Detailed Information
"Vorläufige Zusammenstellungen" zur Weltgeschichte - von den ältesten Völkergruppen bis zu den Karolingern [Reste der Quart-Hefte bzw. -Mappen I - X] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
"Vorläufige Zusammenstellungen" zur Weltgeschichte - von den ältesten Völkergruppen bis zu den Karolingern [Reste der Quart-Hefte bzw. -Mappen I - X] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1878-1884. - 10 Einheiten / (Unter-)Mappen mit insgesamt 513Bl.: 3 Rest-Mappen und ~7 großenteils aufgelöste Rest-Quart-Hefte - Nr. VI "Caesar" fehlt ganz., Deutsch Altgriechisch Latein
Inhaltsangabe: Vgl.im Einzelnen "Darin". Die hier erstmals wieder zusammengeführten 10 (Rest-)Quart-Hefte bzw. -Mappen zeigen entgegen dem ursprünglichen Titel z.B. von IV. nicht einfach nur durch Rankes Hilfskräfte gemachte "Vorläufige Zusammenstellungen" zur 1881f. erscheinenden Weltgeschichte, sondern zudem nicht verwendete Druck-MS-Fragmente. Die 7 (vgl. "Darin" 2-8) erhaltenen, doch großenteils aufgelösten und mehr LoseBl.-Sammlungen gleichenden Quart-Hefte bzw. -Bände sind ~1878/1879 begonnen und so weit wie möglich vorangebracht worden: D.h., daß Ranke und sein Amanuensen-Team bereits vor Publikation des 1.Bandes der Weltgeschichte nicht nur den Stoff von den "ältesten Völkergruppen"(WG I; 1881) bis auf "Theodosius und die Teilung des Römischen Reiches"(WG IV; 1883) durchgearbeitet, sondern schon weitgehend in erste Ranke-(Druck)-Dictate überführt hatten. Keine festen Hefte, sondern nurmehr behelfsmäßig gesammelte Bl. fanden sich ab WG V(1884)f., hier also zur Geschichte des Islam (vgl. "Darin" 9) und zur Geschichte der Franken (vgl. "Darin" 10): Mit den beiden Mappen IX und X brechen diese Sammlungen auch ab - das heisst, daß die Erstellung der Druck-MS für die weiteren Weltgeschichts-Bände spätestens ab 1884/85 mehr oder weniger im Blindflug stattfand. Die Wirrnis der hinterlassenen Papiere mag von den sich daraus für alle ergebenden Überanstrengungen ihren ersten Ausgang genommen haben - ja selbst der von Wiedemann berichtete plötzliche Tod des Amanuensen Max Handloike mag damit zusammenhängen. Eine Sonderstellung nimmt hier Mappe I "Einleitung" bzw. "Vorreden-Varianten"(vgl. "Darin" 1) ein: Offenbar begann Rankes Arbeit an der dann ab Weihnachten 1880 erscheinden WG nicht direkt mit "Vorreden", sondern es entwickelten sich diese in immer neuen Versuchen mit und aus der Arbeit bzw. den sich daraus ergebenden Gesprächen, so u.a. bereits an Rankes Versuch über die "Chronologie des Eusebius"(1877/78): Freilich fand sich von der Vorrede, die Leopold von Ranke seinem Bruder Ernst Constantin Ranke nach dessen Tagebucheintrag am 8.April 1878 diktierte, keine Spur. Jedenfalls soweit möglich sammelt Mappe 1 eben diese oft auf eigenen Bl. mitgeschriebenen, zuletzt in viele Faszikel verstreute Einleitungs-Varianten - doch finden sich auch in weiteren Heft-Resten noch eingebundene Einleitungs-Relikte, so in Quart-Heft I ("Darin" 2; Bl.27f.: "Im Allgemeinen") und Quart-Heft IV ("Darin" 5; Bl.45f.: Beginnend mit "In den Weltbegebenheiten") sowie z.B. in Folio-Band I (u.a. Bl.51: "Neues Regulativ. vom 29.Jan. 1880") etc. In seiner Untersuchung über "Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke" ging Ernst Schulin von der Zusammengehörigkeit dieser verstreuten Fragmente aus und edierte - für Rankes Begriff der Weltgeschichte bzw. der Universalhistorie - essentielle Text-Passagen daraus.Literaturhinweise: Theodor Wiedemann: Sechzehn Jahre in der Werkstatt Rankes, in: Deutsche Revue, 16.-18.Jahrg.(1891-1893) - DR 17(1892; S.215f.) beschreiben Rankes Team-Arbeit mit seinen Amanuensen; in DR 16(1891; S.325f.) sind die Mitarbeiter der Weltgeschichts-Arbeit genannt: Georg Winter(Apr.1877 - Sept.1879); Anton Hagedorn(Jul.1878 - Oct.1879); Ignaz Jastrow(Oct.1879 - 1880); Friedrich Pfeifer(?), Gerson Peiser(Sept.1881 - Aug.1883); Max Handloike(1883 - März 1885); Wilhelm Altmann, Paul Hinneberg(- Mai 1886). Die Handschrift von Winter, Hagedorn, Jastrow, Handloike konnten wir zuordnen, Wiedemanns Handschrift ohnehin; über die "festen Hefte" vgl. DR 16(1891; S.332f.); DR 17(1892; S.344f.). Vgl. zur Publikations-Chronologie der Weltgeschichte, Carl Geibel(Hg.): Aus den Briefen Ranke's, Leipzig 1886, S.125f.; vgl. Rankes Briefwechsel mit Ernst Constantin, in: E.Hitzig: E.C.Ranke, Leipzig 1906, S.321f.; E. Guglia: Rankes Leben und Werke, Leipzig 1898, S.374f.; H. Helmolt: Ranke, Leipzig 1921, S.142f.
Editionshinweise: Leopold von Ranke: Weltgeschichte. Erster (bis) Neunter Theil (in 16 Bd.), Leipzig 1881-1888. Vgl. Schieder (Hg.): Ranke: Über die Epochen der neueren Geschichte (WuN II/1971). Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.147f./188f. und S.308f., hier bes. S.318f.(Edition).
Darin: "Reste QH II" [Das ältere Hellas; Herodot und Thucydides; Sophocles] Darin: "Reste von III ["Zur Abhandlung über Dionysius und Livius"; "Diodor"] Darin: "Reste. Vorläufige Zusammenstellungen. Band IV." [Römische Geschichte bis zum 2.Punischen Krieg] Darin: "V Reste" [Römische Geschichte von den Macedonischen Kriegen bis zur Bürgerkriegs-Zeit] Darin: "VII Reste" [Römische Geschichte von Augustus bis Trajan] Darin: Zu "Heraclius und die Perser" und zum "Ursprung des Islam" [Reste von Mappe IX] Darin: Zum "Emporkommen des Majordomats", zu "Karl der Große" und "Ludwig der Deutsche" [Reste von Mappe X] Darin: "Reste des Quartheftes I" [Ägypter, Hebräer, Assyrer] Darin: "VIII" [Römische Geschichte von Hadrian bis Theodosius] Darin: "Einleitung" [Mappe vornehmlich mit Vorreden-Varianten]
Bemerkung: Wie die Folio-Bände sind auch die Quart-Hefte bzw. -Mappen nahezu gleichartig angelegt - die Bl. mittig vorgefaltet, bis auf wenige Ausnahmen entweder rechts oder links beschrieben, mit breitem Rand für Zusätze; Titel bzw. Inhaltsverzeichnisse und Seitenzählung(en) kamen u.U. erst später hinzu; die MS vereint zudem, daß sie vielfach - von Ranke in Zusammenarbeit mit verschiedenen Amanuensen - für den Druck überarbeitet wurden, oftmals ganz bzw. teils ausgeschnittene oder aufgeklebte bzw. wieder entklebte oder nachträglich eingefügte und im Verlauf weiter ergänzte Bl. mit entsprechend diversen Zählungen aufweisen, und dabei übersäät sind mit Rand-Bemerkungen, die von Überarbeitungen und Addenda bis zu den Arbeitsprozess belegenden Hinweisen reichen wie z.B. "ungiltig", "weglassen?", "meist verwendet", "fällt weg", "soll vielleicht bleiben", "alles eingearbeitet", "Anm. zu S.X", "als Note zu verwenden", "Regulativ"(vgl. Wiedemann: 16 Jahre in der Werkstatt Rankes, DR 16(1891, S.332f.)): Das alles über die Jahre fortlaufend in einem knappen Dutzend verschiedener Handschriften - mitunter greift Ranke selbst zitternd zur Feder.
Ausreifungsgrad: Text-Varianten zur "Weltgeschichte": Vorwiegend Dictate Rankes.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten
DE-611-HS-1625424, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625424
Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 5. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00