Detailed Information
Aus den Akten der Weimarer Archive, 1486 - 1554 (Quellen V) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Aus den Akten der Weimarer Archive, 1486 - 1554 (Quellen V) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Weimar, Berlin, 1837-1840. - 749Bl. in 4 Haupt-Mappen.
Inhaltsangabe: In der Vorrede zur „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation“ beschreibt Ranke Ende 1838 das „gemeinschaftliche Archiv des sächsisch-ernestinischen Hauses zu Weimar, welches ich im August 1837 besuchte (..) Man hat hier jeden eingegangenen Zettel, jeden Entwurf einer Antwort aufbewahrt (..) ich suchte mich vor allem der beiden Registranden zu bemächtigen, welche die Angelegenheiten des Reiches und des schmalkaldischen Bündnisses umfassen". An Bruder Heinrich schreibt Ranke aus Weimar, 19.September 1837: "Es ist ganz unglaublich, welche Masse unbenutzter Materialien sich für [die Zeiten Maximilians I. und Karls V.] in den deutschen Archiven finden. Nachdem ich schon in Frankfurt a.M., Berlin, Dresden Hunderte von Bänden und Konvoluten durchgegangen, finde ich doch hier (..) nicht nur Nachlese, sondern eine Ernte"(BW S.288, vgl. NB S.251) - freilich der bewundernde Satz in der Vorrede über das sächsisch-ernestinische Haus "Es kann für die bezeichnete Epoche (..) kein inhaltsreicheres Local geben, als das Gewölbe, in welchem das Archiv desselben aufbewahrt wird" ist vor Rankes Entdeckung des Brüsseler Archives geschrieben. Eine originale Mappe betitelt „Weimar I“ für Rankes Arbeiten von 1837 (vgl. auch SW 53/54 S.574f.) fand sich nicht mehr - sie sind folgend in den beiden Mappen „Weimar I A“(Angelegenheiten des Reiches) und „Weimar I B“(Schmalkaldischer Bund) erfasst. September/October 1840 setzte Ranke seine Forschungen in Weimar fort (vgl. etwa BW S.306f.), diesmal vorwiegend Acten zum Schmalkaldischen Krieg sowie Visitationsacten nutzend - für diese Arbeiten von 1840 fand sich ein vermutlich originaler Mappenrest betitelt „Weimar II“: Ebenso ist diese Mappe hier bezeichnet. Darüber hinaus hatte Ranke in Weimar Acten eingesehen, die anderen Bereichen zugehören: Diese Excerpte sind auf anderem Papier geschrieben und wollen also unterschieden sein: Dies betrifft die „Wolfenbüttelschen Papiere im Weimarer Archiv“, also Acten, die bei Heinrich von Braunschweig gefunden wurden, dabei Verhörprotokolle und Anklage Jürgen Wullenwebers; und endlich einige nachgetragene Bl. zur Geschichte des sächsischen Hauses - all dies ist in Mappe „Weimar III“ zusammengefasst. Vgl. im Einzelnen „Darin“.Literaturhinweise: Bernhard Röse: Erinnerungen aus dem Ernestinisch-Sächsischen Gesammt-Archive zu Weimar, die Reformation betreffend, in: Weimars Album zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst am 24.Juni 1840, Weimar (S.13f.); , Boblenz, J. Mötsch: Ranke und die archivalischen Quellen in Thüringen, in: Archive Thüringen 10/1996, S.2f.); , Paul Joachimsen: Einleitung zu Bd.1 der GA „Leopold von Ranke. Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation“, München 1925; , Karl Brandi: Die Entstehung von Rankes Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist.Klasse 1946/47; , Gunter Berg: Ranke als akademischer Lehrer, Göttingen 1968, diskutiert S.109f. "Zur Entstehungsgeschichte der "Deutschen Geschichte"" u.a. Brandis und Joachimsens Positionen zur Bedeutung der "Weimarer Funde" für Rankes Werk.
Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.1-6, Berlin 1839-47; , Ranke: Deutsche Geschichte (..), Bd.1-3, 1842-43;, Ranke: Deutsche Geschichte (..), SW 1-6, Leipzig 1873;, Ranke: Deutsche Geschichte - Hg. Paul Joachimsen: Ranke-Gesamt-Ausgabe Bd.1-6, München 1925-26;, vgl. neben Briefwerk und Neue Briefe auch - Ranke: Der Hof zu Weimar, September 1837, SW 53/54 S.574f., vgl. S.69.
Darin: Weimarer Akten I A: Angelegenheiten des Reiches (1508-32) Darin: Weimarer Akten III: Wolfenbüttelsche Papiere betr. Heinrich von Braunschweig (1533-39) und Jürgen Wullenweber (1536/37); nachgetragene Excerpte (1486-1539) Darin: Weimarer Akten II: Visitationsacten, Fortsetzung Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg ("Weimar II"; 1532-1554) Darin: Weimarer Akten I B: Schmalkaldischer Bund (1525-43)
Ausreifungsgrad: Notizen, Excerpte, erste Ausarbeitungen; Quellen-Abschriften fremder Hand.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation
DE-611-HS-1575325, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1575325
Erfassung: 5. August 2009 ; Modifikation: 31. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00