Detailed Information
Weimarer Akten I A: Angelegenheiten des Reiches (1508-32) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Weimarer Akten I A: Angelegenheiten des Reiches (1508-32) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Weimar, 1837. - 133Bl.; diverse Zählungen., Deutsch
Inhaltsangabe: Weimarer Akten I A, 1837: Angelegenheiten des Reiches (1508-32) - Seinen Briefen zufolge war Ranke erstmals 1837 von Ende Mai bis Anfang October zu Archiv-Forschungen (mehrmals?) in Weimar (vgl. BW S.288, NB S.241f., WuN 1/Tagebücher S.291f., SW 53/54 S.574f.&69f.). Er reiste dann weiter nach Dessau. U.a. meldet die Weimar. Zeitung am 30.August 1837 „Prof. Ranke aus Berlin ist hier anwesend, um die Archive - das Haupt- und Staats-Archiv und das gemeinschaftliche Archiv des Sachsen-Ernestischen Hauses - zu neuen literarischen Arbeiten zu nutzen“; Bettine von Arnim schreibt an Ottilie von Goethe 22.Aug.1837 „Ranke unser Professor für Geschichte (..) reist im Augenblick nach Weimar, was kann ich besser thun (..) als daß ich ihn Ihrer Freundschaft empfehle“? Rankes Weimarer Excerpte, Notizen und erste Ausarbeitungen von 1837 zu den „Angelegenheiten des Reiches“ sind hier erstmals wieder geordnet zusammengeführt - Ranke excerpiert vorwiegend Akten (u.a. Registrande E) zu Reichstagen, Fürstentagen, Conventen, Reichsregiment, und verwendet dies in den ersten 3 Büchern der Reformationsgeschichte (Verweis auf SW in Klammern): Bl.1-8: beginnend: „Versammlung der Ch[urfürsten] zu Mainz 1508, Weim.Comm[unal]Archiv Instruction, was der erwirdig Matheus Bischof zu Gurkh (..) handeln solle. Geben zu St.Wendel am letzten Tag April 1508“ (vgl. u.a. zu Bl.3 zu Ratschlägen des Churfürsten Friedrich und Antwort darauf SW 1 S.120 und Bl.8 Schreiben Matthias von Gurk 24.Sept.1508 SW 1 S.121); Bl.9-12: „Worms 1509“ - s. allg. das Kapitel „Venezianischer Krieg. Reichstag zu Worms 1509“ in SW 1 S.118f. (vgl. u.a. zum Wormser Reichstag SW 1/S.120f., zu dem in Bl.11 erwähnten „Gutachten über die Nothwendigkeit die [vom Kaiser] angetragen Hülfe zu versagen“ vgl. SW 1 S.124); Bl.13-30: „Augsburg 1510 WCA. Ulrich v Wirtemberg an Fr.v.S[achsen] Stuttgart N[eujahrs]tag 1510“(allg. SW 1/126f., vgl. die Erklärung der sächs. Räthe gegenüber dem päpstl.Nuntius Bl.18 in SW 1 S.210); folgend Bl.19f. [Reichstag] Trier 1512“ - allg. Kapitel „Reichstage zu Augsburg 1510, zu Trier und Köln 1512“ sowie "Reichstage zu Worms und zu Mainz 1513.1517“ SW 1 S.132f./S.144f. (vgl. u.a. Bl.22&23' zu den Erklärungen der Stadt Cleve SW 1 S.227&229; zu Bl.29f. „Reichstag v Mainz 1516“ SW 1 S.144f.); Bl.31-36: „Wahl Carls. Bis zur Krönung 1519.20. Wolf Baumeister an Ch[urfürst] Joh[ann] Fr[iedrich] 1551.29 Juny. Es war gefragt worden, ob die Verhandlungen zwischen Carl und [Churfürst] Friedrich noch vorhanden: Das Buch, darin hochslg. Herzog Friedrich beider Wahlhandlung hat registrieren lassen, sey noch vorhanden“ - vgl. allg. Kapitel „Kaiserwahl von 1519“ SW 1 S.240f. (Ranke legt dies Copialbuch dem Ausklang der Beschreibung der Wahl Carl V zugrunde bzw. zitiert daraus u.a. SW 1 S.257f./267, auch SW 2 S.115); Bl.37-40: „Streitigkeiten der beiden Sächs[ischen]Häuser (..) Es finden sich große Convolute über die Irrungen der beiden Häuser“ - - - Bl.41-48: „Reichsregiment 1521“, 12.Oct.-18.Dez.1521: Zumeist aus der Korrespondenz des sächsischen Gesandten Hans von der Planitz - vgl. allg. „Weltliche und geistliche Tendenzen des Reichsregimentes 1521-23“ in SW 2 S.27f (dort Anm.1 der Hinweis „Die Korrespondenz von Planitz in zwei Bänden und einem kleineren Hefte des Weimar. Archivs ist für das Folgende unsere Hauptquelle“; u.a. besonders zu Bl.42/42' „18.Oct“ vgl. SW 2 S.27/28 und zu Bl.43' „1.Nov“ SW 2 S.36); Bl.49-70: „Reichsregiment von 1522“, 2.Jan.-7.Dez.1522: Zumeist aus der Korrespondenz von Planitz - allg. das Kapitel „Opposition gegen das Reichsregiment“ SW 2 S.70f. (vgl. u.a. zu Bl.49 „2.Jan.“ SW 2 S.35; Bl.57' „14 Mai“ SW 2 S.28; Bl.62' „13 Spt.“ SW 2 S.76; dann Bl.65/65' „24 Nov.“ SW 2 S.79) - Bl.54 oben der Hinweis „2ter Band“; vgl. zum Zitat über Luther in Wittenberg (SW 2 S.35, „daß dort das Abendmahl unter beiden Gestalten genommen werde“) die Gespräche von Planitz mit dem päpstlichen Nuntius Bl.69f. „7.Dez 22“); Bl.71-86: „Planitz 1523“ - 2.Jan.-13.Nov., zumeist aus der Korrespondenz von Planitz (vgl. u.a. zu Bl.71'f. „4 Januar“ SW 2 S.38; zu Bl.75 „18 Jan.“ SW 2 S.43; zu Bl.77 „4:Februar“ SW 2 S.79/45; Bl.77' „9 Febr.“ SW 2 S.45; Bl.78' „28 Febr“ und Bl.79 „3 März“ SW 2 S.69; Bl.82 „22 July“ SW 2 S.86; Bl.83 „18 A[ugust]“ SW 2 S.69); Bl.87-102, „1524“: Beginnend Bl.87 „Was der kaiserl. Stadthalter im Regiment laut der Regimentsordnung auszurichten u zu thun Macht habe“ - zum Nürnberger Reichstag 1524, Convent in Regensburg 1524 etc. (vgl. die Anmerkung in SW 2 S.91 zu Anfang des Kapitels „Reichstag von 1524“ „Ich schöpfe aus einem Convolut des Weimarischen Archives“); Bl.88-91: „Nürnberg 1524“ (vgl. u.a. zu Bl.89 Bericht Planitz „28 März“ SW 2 S.96, zu Bl.88/89/91 Bericht des sächsischen Rathes Philipp von Feilitzsch „11 März“ SW 2 S.96, sowie die Berichte Balthasar Wolf von Wolfsthal „14 März“, „28 März“, „17 April“ SW 2 S.94/95/96); Bl.92-97: „Regiment zu Eßlingen 1524. - Regensburger Bündniß. 1524“, Bl.93f. „Abschied zu Regensburg“ (vgl. allg. SW 2 S.108f., u.a. zu Bl.92 „8 July“ Bericht der Räthe Ebner und Nützel SW 2 S.109, dann Bl.95 des Planitz Bericht „25[26?] Juli“ SW 2 S.110); Bl.98-101: „Verhandlung zwischen Öster[reich] u Sachsen. 1524. Vgl. Förstemann Urk[unden zu Geschichte des Reichstages von Augsburg] p.142“ (u.a. Bl.98&100 Instructionen des Kaiserl. Gesandten Hannart und des Rates Balthasar Wolf von Wolfsthal sowie Bl.100'/101 Schreiben des Herzogs Friedrich von Sachsen, aus der Zeit des Conventes von Regensburg, vgl. allg. SW 2 S.108f.); Bl.103-104: „Hessen u Sachsen; andere Fürsten. Credenz Instruction Philippus v Hessen Cassel Dienstag nach Michaelis 1525“ (vgl. SW 2 S.181); Bl.105-108: „Augsburg 1525. Philipp v Feilitzsch Donnerstag nach Mariä Geburt“ - allg. SW 2 S.159f. Kapitel „Anfang entgegengesetzter Bündnisse. Reichstag zu Augsburg im Dec. 1525“ (vgl. zu Bl.105'f. „Ph.v Feilitzsch. Eßlingen Montag nach Martini“ SW 2 S.169, zu Bl.106 Feilitzsch Bericht vom „11.Dez.“ und Bl.107 „Feil. und [Hans von] M[inkwitz] Dienstag nach Neujahr [1526]“ SW 2 S.172); Bl.109-110: „Speier 1526 Weimar A[cten]“ - allg. „Reichstag zu Speier im Jahre 1526“ SW 2 S.244f. (Ranke notiert Bl.10' „Alles fast unleserlich. Leider ist der ganze Band in der größten Unordnung“ - u.a. Bl.110f. den „Bericht des Hessischen Gesandten [Balthasar von] Schrautenbach an Landgraf Philipp v Hessen (..) Donnerstag nach Udalrici 5 Juli“ nennt Ranke in SW 2 S.252, ebenfalls mit Hinweis auf die hier große Verwirrung des Archivs); Bl.111-116: „Eßlingen 1526“ - Ranke erwähnt den Fürstentag kurz in SW 3 S.102 (vgl. u.a. Bl.112 „Rathschlag (..) was man mit geistlichen Gütern (..) handeln soll“ SW 2 S. 168/9; Bl.114-116: „Regensburg 1527“ ebenfalls kurz erwähnt in SW 3 S.102); Bl.117-122: „Regiment zu Speier 1528“ und Bl.121 „Speier 1529. Ein gewalt[iges] Volumen das jedoch von Seckendorff u Müller zieml. vollst. benutzt ist“ - vgl. allg. das Kapitel „Reichstag zu Speier im Jahre 1529“ SW 3 S.102f.; Bl.123-124: „1530 Unngevehrlich Bericht was Dr Christ[ian] Baier auf den Tagk zu Nürnberg Freitags nach Trium Regum ao d[omi]ni 30 gehandlet hat u was ihm sunst begegnet. (Die Blätter sind sehr schwer verletzt.) Müller hat davon p.345 einen Auszug.“ - bei Beschreibung der Position des sächsischen Kanzlers Baier auf dem Nürnberger Convent (SW 3 S.131, betr. das Widerstandsrecht gegen den Kaiser) legt Ranke auch diese Quelle zugrunde, nennt sie aber nicht. Bl.125-132: „Reichstag zu Regensburg 1532 Instruction u Abfertigung unser (..) Räthe“ (vgl. allg. SW 3 S.293, zu Bl.129' „Dienstag nach Joannis Baptistä (..) Erklärung des Kaysers“, Bl.130 Schreiben von Planitz „11.Julli“ sowie Bl.131 „Dienstag nach M[ari]a Magd[alen]a“ SW 3 S.298/99); Bl.133: Mappenrest, Bleistift-Titel aus der Katalogisierung unter Joachimsen „Berichte Planitz', Feilitzsch u.A. aus den 20er Jahren“.Literaturhinweise: Karl Eduard Förstemann: Urkundenbuch zur Geschichte des Reichstages von Augsburg 1530, Bd.1-2, Halle 1833-35;, Johann Joachim Müller: Historie von der evangelischen Stände Protestation und Appelation wieder und von dem Reichs-Abschied zu Speyer 1529, Jena 1705;, Veit Ludwig von Seckendorf: Teutscher Fürstenstaat, 8vol., Jena 1720, Syr.Bibl. Ra 354.43 S44.
Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.1-6, Berlin 1839-47; , Ranke: Deutsche Geschichte (..), SW 1-6, Leipzig 1873;, Ranke: Deutsche Geschichte (..) - Hg. Paul Joachimsen: Ranke-Gesamt-Ausgabe Bd.1-6, München 1925-26;, Weimar. Zeitung am 30.August 1837 zum Besuch Rankes in Weimar.
In: Aus den Akten der Weimarer Archive, 1486 - 1554 (Quellen V)
Bemerkung: Bl.1-132: gröberes, graugrünes Bütten (17,7x21cm), Bl. teils angestaubt, teils fleckig (Bl.1f./61f./66f.); Bl.133 Mappenrest (beiges Masch.Pap., 16x19,5cm, leichte Einrisse) mit angeklebtem Papierstreifen „Fasc 10 L.4.“ und Beistift-Titel aus der Katalogisierung unter Joachimsen.
Ausreifungsgrad: Notizen, Excerpte, erste Ausarbeitungen. Wasserzeichen: WZ zumeist „H Stuetzerbach" bis Bl.74., dann ff. zumeist „C G Geipel", „Wichmar".
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Aus den Akten der Weimarer Archive, 1486 - 1554 (Quellen V)
DE-611-HS-3755087, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3755087
Erfassung: 26. August 2021 ; Modifikation: 6. September 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00