Detailed Information
"Verflechtung orientalischer und occidentalischer Angelegenheiten 1839-1841 - Mehmet Ali, das Osmanische Reich und Europa", Manuscript-Fragmente. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
"Verflechtung orientalischer und occidentalischer Angelegenheiten 1839-1841 - Mehmet Ali, das Osmanische Reich und Europa", Manuscript-Fragmente. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1841-1879. - 2 Folio-Konvolute mit zusammen 35Bl.: Konvolut I mit 24 Bl.(incl. 2 Quart-Bl. (Bl.I/23-24)); Konvolut II mit 11 Bl. Gezählte Bl. in Konvolut I: 1; 5; 9; 13; 17; (21). Gez. Bl. in Konvolut II: 2 b, 3a, 6-12, 15, 16; ohne Zählung beigelegt 2 Mappen aus der Katalogisierung unter Joachimsen., Bl.23-24 octav (21x17,4cm); sonst Folio., Deutsch Englisch Französisch
Inhaltsangabe: Die Folio-Mappe enthält 2 Konvolute: Konvolut I (Bl.I/1-24) zeigt unter dem Titel "Verflechtung orientalischer u(nd) occidentalischer Angelegenheiten 1839-1841" eine überarbeitete, vermutlich vorletzte Fassung (1844?) von Rankes erst 1879 publiziertem Aufsatz über Mehmet Ali und dessen Versuch, sich und seine Herrschaft vom Osmanischen Reich zu emanzipieren - wie im Druck in SW 43/44 verbindet Ranke eingangs I Bl.1'f. die aus den "inneren Bewegungen der Türkei" hervorgegangenen 3 "Revolutionen" (Aufstand der Griechen, Serbische Revolution, Emanzipation Ägyptens) mit den "liberalen Bewegungen" Europas: "Orientalische und occidentalische Irrungen griffen da auf gefährlichste Weise ineinander!"(I Bl.2) - Ohne Ausrufungszeichen ebenso in SW 43/44 S.332. Überhaupt zeigt Konvolut I - wenn auch lückenhaft - in Text und Aufbau nurmehr geringe Abweichungen von der Druck-Version in SW 43/44: "§ 1. Mehmet Ali und Sultan Mahmut" (I Bl.2v; vgl.SW 43/44 S.333), § 2. Berührung der europäischen und orientalischen Streitigkeiten"(I Bl.4; vgl.SW 43/44 S.336), "§ 3. Französisches Interesse"(I Bl.6; vgl.SW 43/44 S.339), "§ 4. Collectivnote"(I Bl.8v; vgl.SW 43/44 S.343), "§ 5. Verhältnis von England und Frankreich"(I Bl.10; vgl.SW 43/44 S.346), "§ 6. Annäherung zwischen England und Russland"(I Bl.11; vgl.SW 43/44 S.348), § 7. Einwirkung der inneren Bewegungen von Frankreich"(I Bl.13; vgl.SW 43/44 S.351), "§ 8. Tractat vom 15.Juli"(I Bl.15; vgl.SW 43/44 S.356), "§ 9.Widerstand von Frankreich"(I Bl.16v; vgl.SW 43/44 S.357), "§ 10. Beginn der Ausführung des Tractats"(I Bl.18; vgl.SW 43/44 S.360), "§ 11. Rückwirkung auf das innere Frankreich"(I Bl.19v; vgl. SW 43/44 S.362), "§ 14. Betrachtungen"(I Bl.21; vgl.SW 43/44 S.369)) . §§ 12-13 fehlen, doch enthalten die zuletzt in Konvolut I eingelegten Octav-Bl.23-24 ein - so nicht in den Druck übernommenes - älteres Bruchstück zu § 13 und der darin geschilderten Annäherung zwischen Mehmet und der Pforte (vgl. allg. SW 43/44 S.365f.) Konvolut II "Ur-Manuscript" (Bl.II/1-11; ohne Titel) beginnt mit der Beschreibung Mehmet Alis: "ein Talent, die zum Ziel führenden Mittel zu unterscheiden und eine barbarische Thatkraft, die vor keinem zurückbebte"(wortgleich mit SW 43/44 S.333). Konvolut II zeigt Fragmente des ausgeschlachteten Ur-Manuscriptes von ~1841, die grob den Seiten 333-342 der "Verflechtungen" SW 43/44 (1879) entsprechen - hier im Ur-Manuscript ist § 3 noch betitelt: "Drittes Capitel. Differenzen der europäischen Mächte in Bezug auf den Orient"(II Bl.6); das zuletzt Bl.II/11' unten mit "Granville an Palmerston 5 Aug [1839])" angezeigte Zitat aus der "Correspondence (..) of the Levant"(Bd.I/S.257) wortgleich in SW 43/44 S.342 unten.Literaturhinweise: Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.261f.
Editionshinweise: Ranke: Verflechtung der orientalischen und der occidentalischen Angelegenheiten, SW 43/44(1879), S. 331f. , Fuchs hat in den von ihm sogenannten Ranke-"Tagebücher(n)"(Werk&Nachlass Bd.1(1964) S.287, vgl. S.317/434) ein Bruchstück zu Mehmet Ali ediert und auf "Frühjahr 1833" datiert: Fuchs entnahm es einem Heft aus Fasz.38.14, das Ranke "Historische Erläuterungen" nannte (vgl. DS "Blaue Hefte") - es gibt kein "Tagebuch" betiteltes Ranke-Heft. Das Bruchstück ist undatiert - Inhalt und Schrift deuten auf Mitte der 1830er; vgl. auch hierzu WuN I S.317f Rankes Gespräch mit Thiers und SW 43/44 S. 352f./355., Gegen Ende seines Aufsatzes "Die letzten Unruhen in Bosnien 1820 - 1832" (Hist.-pol.Zeitschrift Heft 6/April 1834; Bd.II(1836) S.233f.) nimmt Ranke ausführlich Stellung nicht nur zur Auseinandersetzung zwischen Mehmet Ali und der Pforte, sondern auch zur "Verflechtung europäischer Angelegenheiten" - London, Paris, Petersburg, Wien, Berlin: "Aber unbegreiflich ist doch die auswärtige Politik der heutigen Whigs", S.293f.
Bemerkung: Bemerkung zur Datierung: Konvolut II "Ur-Manuscript" ist nach Schrift, Papier, Inhalt ab ca. Mitte 1841 verfasst, u.a. zitiert Ranke ein Schreiben 7.März 1841 mit Hinweis auf "Corresp.III 342"(II Bl.7; vgl. allg. SW 43/44 S.339f): Wahrscheinlich schrieb Ranke dies Ur-Manuscript zügig mit Ankauf der "Correspondence relative to the affaires of the Levant"(London 1841) - dies Werk war in Rankes Bibliothek, Syr.Bibl.Ra 949.6 G78f.: Vgl. Rankes einleitende Bemerkung in "Verflechtungen"(SW 43/44, S.332): "Daß dem Publikum eine Sammlung von Dokumenten dargeboten worden ist, welche über diese Entwicklungen mehr mitteilt, als über irgend einen Punct der europäischen Politik(..), ist mir schon in jenen Zeiten Antrieb gewesen, mir den Gang der Ereignisse zu vergegenwärtigen." Wahrscheinlich wurde Ranke in Vorbereitung seiner Berliner Gespräche mit Thiers vom 17.&19.August 1841 verstärkt auf die Orientalische Krise 1839/41 geführt (Erwähnung Thiers in SW 43/44 S.352f./358f./363f.; vgl. zudem WuN I "Tagebücher" S.316f. - bei dem dort so benannten "Brisson" handelt es sich nicht um "Arnauld Brisson (1795-1851) General", (oder "Armand Brisson") wie Fuchs S.316/534 behauptet, sondern um den damaligen französischen Botschafter in Berlin, Charles-Joseph Comte de Bresson - vgl. auch Bl. II/7 unten). Man traf sich nicht in Paris, wie Helmolt behauptet (Rankes Leben und Wirken, Leipzig 1921, S.93), sondern in Berlin - das Wochenblatt für Zweibrücken meldet 20.August 1841: "Am 12.[Aug.1841] d.Abends um 9Uhr, traf Thiers mit seiner Gemahlin in Berlin ein, und stieg in dem "Hotel de Russie" ab, wo der an unserem Hofe akkreditierte französische Gesandte Graf de Bresson (..) Zimmer in Bereitschaft hatte setzen lassen." Konvolut I enthält eine Überarbeitung des Ur-Manuscripts - es zeigt eingeklebte Teile einer Abschrift desselben, und ist nach Papier und Schrift eher bis Mitte der 1840er verfasst: Ein Hinweis, daß Ranke für 1844 die Neuauflage des Serbienbüchleins zusammen mit eben den "Verflechtungen" geplant haben mag, indeß mit Überarbeitung bzw. Fertigstellung nicht nachkam, bzw. alles bis zur Publikation in den Sämtlichen Werken liegen liess. Endlich Januar 1879 übersandte Ranke das Manuscript zu Band 43 und 44 SW an den Verlag - vgl. "Aus den Briefen Rankes an seinen Verleger"(1886), S.120. (Vgl. zu den Datierungen auch Rankes Vorrede in SW 43/44(1879) S.Vf.) Beide Konvolute enthalten aufgeklebte Teile anderer Manuscripte: Bei dem älteren Konvolut II "Ur-Manuscript" (beiges Bütten, Folio 34x21,5cm) ebenfalls von Rankes Hand, bei dem jüngeren Konvolut I (hellbräunliches Masch.Pap., Folio 33x21cm) auch von der Hand eines Schreibers. Bei Konvolut II "Ur-Manuscript" sind Bl.3-9v mit Faden zusammengeheftet. Der ohne Zählung beigelegte, einst auf Quart-Format zurückgeschnittene Mappen-Rest (16.4x21cm) mit angeklebtem Papierstreifen "Fasc 2 L.12" zeigt 2 handschriftliche Titel: Einmal aus der Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen (mit Buntstift) "(16r) Auszüge aus Relationen zur span u. franz Geschichte bis 17 Jhdt.", sodann (mit Bleistift) aus der Katalogiserung durch das Fuchs-team der 1960er "Manuscript Verflechtung der orientalischen und occidentalischen Angelegenheiten1839.1841"; die ebenfalls ohne Zählung beigefügte Mappe mit angeklebter Signatur "Fasc 2 L.11" lag leer dabei.
Ausreifungsgrad: Manuscript- und Ur-Manuscript-Fragmente. Wasserzeichen: Konvolut II "Ur-Manuscript": WZ Bl.1-2 stehende Gestalt mit Speer, "pro-patria"-Schriftzug, (Gegenpart:) C K ; Bl.3-11: Krone, (Gegenpart:) J W EBART; Konvolut I Masch.Pap. ohne WZ bis auf Octav-Bl.23-24, beiges Bütten: WZ "L H".
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Serbien; orientalische und occidentalische Angelegenheiten
DE-611-HS-667264, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-667264
Erfassung: 28. Juni 2004 ; Modifikation: 27. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00