Detailed Information
Segment I: Frühe Werke Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Segment I: Frühe Werke Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]
1820-1888. - Zusammen 4487Bl. in 39 (Haupt-)Mappen in insgesamt 11 Kästen.. - Rekonstruierter Nachlass
Inhaltsangabe: Segment I "Frühe Werke" des Ranke-Nachlasses gilt den 3 ersten Werken Rankes, ihrem Grund, ihrem Umfeld, ihren gebrochenen Fortsetzungen: Den seit ca. 1820 in Frankfurt/Oder entstandenenen "Geschichten der romanischen und germanischen Völker" bzw. der "Kritik neuerer Geschichtschreiber" (1824); den in Berlin aus den "Informationi politiche" der Königlichen Bibliothek hervorgegangenen "Fürsten und Völker von Südeuropa" (1827) bis hin zu den "Osmanen und die Spanische Monarchie"(SW35/36; 1877); und der in Wien vor allem durch Wuk Stephanowitsch Karadschitsch angestoßenen "oral history" der "Serbischen Revolution"(1829) bzw. den Weiter-Entwicklungen auch dieses Zweiges, etwa bis hin zu Rankes Gutachten zur orientalischen Frage von 1854. Darüber hinaus sind hier seine - eng mit Rankes Geschichten und Kritik zusammengehörenden, zeitgleich beginnenden - Arbeiten zu Kunst und Poesie erfasst. Entsprechend teilt sich dieses für Rankes Werk grundlegende Segment I in "Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie", "Fürsten und Völker", "Serbien; orientalische und occidentalische Angelegenheiten". Auch spätere Quellen und Quellen-Abschriften - vor allem jene aus Rankes italienischer Reise 1827-31 - aber auch Manuscript-Fragmente bzw. weitere Relikte zumal aus Rankes mehrfach unternommenen Überarbeitungs-Versuchen für Neu-Auflage bzw. Erweiterung der "Fürsten und Völker" sind hier wieder zusammengeführt - wo möglich unter Rekonstruktion jener Ordnung, die Ranke seinen Papieren 1867 bei Vorbereitung seiner Sämmtlichen Werke gab, immer mit Bezug auf Rankes Bibliothek und Quellen-Sammlung in Syracuse: Erst so sieht man, welchen Stoß vor allem jene Masse an bislang völlig unbekannten Quellen - Rankes sensationeller Fund der "Relazionen" - die Ranke zumal in Italien zur Fortsetzung seiner "Fürsten und Völker" aufgehäuft hatte, seiner Historie zufügte: So heftig, daß der Bau der "Frühen Werke" ins Wanken kam. Bekanntlich sind die "Geschichten" von 1824 nie weiter geführt worden und ist der geplante 2.Band der "Fürsten und Völker" nie erschienen; und die 1844 erschienene 2.Auflage der "Serbischen Revolution" war ein ganz anderes Buch geworden. Erst "Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat" halfen, die Lage zu stabilisieren - aber diese bezeigen eine neue Epoche und finden sich in Segment II "Italienische Geschichten".Literaturhinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, nebst einer Beylage Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, Leipzig und Berlin, 1824; Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514,(und:) Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, SW 33/34(1874); Ranke: Fürsten und Völker von Südeuropa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschaftsberichten, Hamburg 1827; Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert, SW 35/36(1877); Ranke: Die serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mitteilungen, Hamburg 1829; Ranke: Serbien und die Türkei im neunzehnten Jahrhundert, SW 43/44(1879);, Friedrich Baethgen: Zur geistigen Entwicklungsgeschichte Rankes in seiner Frühzeit, in: Werner Conze (Hg.): Deutschland und Europa. Festschrift für Hans Rothfels, Düsseldorf 1951, S.337f.;, Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University. Syracuse 1983.
Ordnungszustand: Feingeordnet - Katalogisiert
Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke
DE-611-BF-26877, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-26877
Erfassung: 24. April 2009 ; Modifikation: 2. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00