Detailed Information

Quellen zur 1.Auflage der "Serbischen Revolution"(1829) nebst einer handgezeichneten Karte von Serbien.Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Quellen zur 1.Auflage der "Serbischen Revolution"(1829) nebst einer handgezeichneten Karte von Serbien.Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Wien, Erfurt, 1828. - 16 Bl.(gez. Seiten: 209-240), 1 Handzeichnung "Karte von Serbien"(Bl.17); Mappen-Rest ohne Zählung beigelegt., Bl.1-16: Groß-Octav; Karte-Karton (Bl.17): 55 x 49cm., Deutsch Serbisch

Inhaltsangabe: Bl.1-16 zeigen - von Ranke offenbar in Wien korrigierte - Abschriften fremder Hand von 9 Briefen und Dokumenten aus der Zeit der Serbischen Revolution 1805-27: (Bl.1-1v) "I. Der Senat an Peter Theodorowitsch Dobrinjaz (..von..) Mathie Nenadowitsch"(15.Dez.1805); (Bl.2-2v) "II. Der Obercommandant an die Deputirten in der Walachey (..von..) K.Georg Petrowitsch"(21.Juny 1807); (Bl.3-4) "III. Von dem Oberanführer des Serbischen Volkes. An den wohlgeborenen Herren Peter Dobrinjatz (..von..) K.Georg Petrowitsch"(20.August 1810; vgl. Serb.Rev. 1829 S.142); (Bl.4v.-5v) "IV. Ebenderselbe an Ebendenselben. Wohlgeborener Herr Peter Theodorowitsch" (5.Sept.1810); (Bl.6-7) "V. Ebenderselbe an Milan Obrenowitsch, Milenko Stoikowitsch und Peter Theodorowitsch" (8.Oct.1810); (Bl.7v-10v) "VI. Proklamation des Oberanführers der serbischen Nation und Ritters Georg Petrowitsch" (10.März 1813); (Bl.10v-12) "VII. Umlaufschreiben an die Wojwoden (..von..) Georg Petrowitsch" (10.März 1813 // 21.Juny 1813); (Bl.12v-15v) "VIII. Hochwürdiger Herr! Ehrwürdigste und Ehrwürdige Geistliche Herren! Edle Herren Knesen und Wohlgeborene Volksälteste" (ohne Datum und Unterschrift); (Bl.16-16v) "IX. Durchlauchtigster Fürst Milosch Obrenowitsch, Gnädigster Herr" (17.Jänner 1827, ohne Unterschrift). Bl.16' folgt abschließend, in anderer Schrift und Tinte: "Erfurt den 24/10 28. Imp. Justi" - Perthes liess das Serbien-Büchlein Ende 1828 in Erfurt bei Uckermann drucken: Das "imprimatur" des Erfurter Lokalzensors Justi mag zeigen, dass diese Abschriften ursprünglich zur Edition in der 1.Auflage (1829) der "Serbischen Revolution" vorgesehen und schon zum Druck frei gegeben waren.Die folgend als Bl.17 beigelegte, 40x40cm große Handzeichnung mit dem Titel "Karte von Serbien" ist von Wuk Stephanowitsch Karadschitsch 1828 in Wien gezeichnet; Städtenamen sind Kyrillisch und Lateinisch geschrieben, Serbien ist nach Tälern und Höhen, Flüssen und Seen, nach Wegen und Strassen genau wiedergegeben: Wuk verzeichnet ausdrücklich: "Städte mit Festungen; Bezirks-Städte, Markt-Flecken, Dörfer, Klöster, Ruinen". Umliegende Länder sind nur grob mit Namen genannt.

Literaturhinweise: Schulin zeigt in "Die Erfassung des Orients bei (..) Ranke"(Göttg.1958, S.163f.), wie Ranke aus seiner "Osmanen"-Arbeit in den Prager, dann Wiener Kreis um Hanka, Dobrowski, Kopitar, Wuk und also in die Probleme der "Serbischen Revolution" hineinglitt. Vgl. dazu Hermann Oncken: Aus Rankes Frühzeit, Gotha 1922, S.46f.& 113f., Vgl. natürlich auch Friedrich von Gentz' Urteil über Rankes Serbische Revolution in seinem Schreiben an Ranke 15.Juli 1829, bei Friedrich Carl Wittichen: Briefe von Gentz an Ranke, HZ98(1907), S.332f. (siehe auch BW S.191f.)., Vgl. zuletzt zum Erfurter "Lokalzensor" Christian Wilhelm Justi (Bl.16') - Bärbel Holtz: Staatlichkeit und Obstruktion - Preussens Zensurparxis als politisches Kulturphänomen, Berlin 2015, S.335f.

Editionshinweise: Ranke: Serbische Revolution, Hamburg 1829, S.142: "Wir haben den Brief, in welchem (Kara Georg Petrowitsch) Peter'n Dobrinaz zu sich entbietet" (mit Zitaten aus der III.Brief-Abschrift, vgl. Bl.3-4); 2.Aufl.1844, S.203; SW 43/44(1879), S.143. Wuk's Serbien-Karte war nur der Erstauflage beigegeben. Vgl. auch Ranke: Briefwerk, S.166f./174/182/187/191/204 etc.; Ranke: Neue Briefe, S.108f./111/117 etc.

In: "Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]

Bemerkung: Ranke schreibt an seinen Verleger Perthes am 30.Juli 1828 aus Wien: "Indessen komme ich schon wieder mit einem neuen Antrag (..) Über den Aufstand der Serben gibt es eigentlich weder etwas Gutes noch etwas Schlechtes. Der Serbe Wuk Stephanowitsch (..) hat darüber eine große Menge Materialien gesammelt. Er hat sie mir zur Bearbeitung angeboten (..) Wuk hat die beste Karte von Serbien noch verbessert, und wohl wär's gut, eine solche beizugeben." (Ranke: BW, S.166-67)Die bedeutende Mitarbeit Wuks war damals allgemein bekannt, Perthes selbst bewarb die "Serbische Revolution" mit verkaufsförderndem Hinweis auf Wuk - vgl. etwa die Nachricht aus der Staats und Gelehrten Zeitung des hamburgischen unpartheiischen Correspondenten 1829 No.72 unter dem 1.Mai: "Kürzlich erschien [von Ranke] bei Perthes eine höchst interessante Ausbeute seines Aufenthaltes in Wien: "Die serbische Revolution (..)" Ranke verdankt diese wichtigen Daten dem sich seit geraumer Zeit in Wien aufhaltenden Wuk Stephanowitsch, Geheimschreiber des Fürsten Milosch, Herausgeber der herrlichen serbischen Kriegs- und Volkslieder, aber auch Augenzeuge und Theilnehmer jener merkwürdigen Revolution." Wie gesagt findet sich von Wuks Materialien im Nachlass kaum eine Spur - bzw. nur die hier zusammengetragenen Reste - was auch damit zusammen hängen mag, daß das Serben-Büchlein "unterwegs" entstanden war.Auch von "Hans Ternschwans Constantinopolischer Reise"(1553-55), auf welche Ranke 1827 in Prag durch den Bibliothekar des Nationalmuseum Wenzleslaw Hanka hingewiesen wurde, finden sich keine Spuren in den Serbien-Papieren, obwohl Ranke im Anhang seines Serben-Büchleins den "Ternschwan oder Durnschwan" ausführlich vorstellt (vgl. Serb.Rev. 1829 S.236f.; SW 43/44 S.527f.) - doch führte Ranke den Ternschwan bei seinen Quellen zum Osmanischen Reich, vgl. hierzu Unter-Segment Fürsten und Völker VIII "Suleiman I. 1520-66"(DS 576667).Faltspuren zeigen, daß Bl.1-16 zur Hälfte gefaltet waren: Ein Hinweis, daß diese Quellen-Abschriften per Post verschickt wurden? Auch das Bütten der Sebien-Karte zeigt vgl. Faltspuren. Dem aus der Katalogisierung unter Joachimsen entstammenden Mappen-Rest ist ein Papierstreifen angeklebt "Fasc 2 L 8", der Bleistift-Titel "Serbien Abschriften u Excerpte" wohl aus der Zeit der Nachlass-Arbeit des Fuchs-teams.

Ausreifungsgrad: Quellen-Abschriften; 1 in schwarzer und roter Tusche handgezeichnete Landkarte (Druckvorlage).Wasserzeichen: Bl.1-16: Posthorn, (Gegenpart:) I F M (und:) London; Serbien-Karte (Bl.17): später auf Karton aufgezogen, jedoch ursprünglich auf Büttenpapier gezeichnet, WZ: Eine auf einer Kugel stehende Gestalt.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Serbien; orientalische und occidentalische Angelegenheiten / "Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]

DE-611-HS-658447, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-658447

Erfassung: 15. Juni 2004 ; Modifikation: 2. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00