Detailed Information

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten II zur Erstauflage 1824: Italienische Kriege 1516-1534]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten II zur Erstauflage 1824: Italienische Kriege 1516-1534]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, 1821. - 126Bl., Foliobl; Quartbl., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Fortsetzung der Arbeiten zum Thema "Italienische Kriege"; die hier abgedeckte Zeitspanne reicht ca. von 1516 "Aufruhr in Sizilien" bis zu "Clemens Tod" 1534. Bl.1 trägt Rankes Haupttitel: "Die Italischen Kriege zwischen Carl und Franz. Wie Carl Italien gewann. 1517-1530" - auf Grundlage der Werke von Guicciardini, Bellay, Jovius, Reisner, Paruta, Agrippa, Ortiz, Benedict Jovius, Galeatius Capella, Sepulveda, Sandoval, Martyr, Goldast, Bayard, Nardi, Montluc, Stettler, Sigonius, Fleuranges, Belcarius, Raynaldus, Panvinius, Cicconius, Lettere di Principi, Ferronius, Rymer, Weißkunig, Argensola, "etc.etc."Vor allem die Bücher 13-20 von Guicciardinis "Istoria d'Italia" durcharbeitend, beginnt Ranke, Guicciardinis Angaben mit jenen der anderen genannten Geschichtschreiber zu vergleichen. In seinem Dictat zur Lebensgeschichte vom November 1885 schreibt Ranke: "Zunächst bei einer Vergleichung (..) von Jovius und Guicciardini fand ich soviel Abweichungen, daß ich nicht wußte, wem ich am meisten mich anschließen sollte. (..) So ergab sich, daß eine Kritik der Geschichtschreiber dieser Epoche unumgänglich nothwendig war."

Literaturhinweise: Francesco Guicciardini: Historia d'Italia, Trevigi 1604, (Syr.Bibl. Ra 945.06 G94);, Bellay, Bayard, Comines, Monluc, Thou, Fleuranges etc. in: Collection universelle (..) de France, Paris 1785f (Ra 920.044 C69&920.044 P49);, Paolo Paruta: Historia vinetiana, Vendig 1645 (Ra 945.3 P27);, Henrici Agrippa, Galeaz Capella in Schardius: Rerum Germanicarum Scriptores, tom II, Giessen 1673 (Ra 943 S31 F);, Blaso Ortiz: Itinerarium Adriani, Toldeo 1546 (Casparus Burmannus: Hadrianus VI, Utrecht 1727,Ra 922.21 A24);, Benedictus Jovius: Novocemensis Historiae, Venedig 1629; , Juan de Sepulveda: De Rebus Gestis Caroli V, Madrid 1780;, Thomas Hub. Leodius: Annalium de vita (..) principis, Frankfurt 1624 (Ra 923.143 F88);, Melchior Goldast: Collectio constitutionum imperialium, Frankf. 1673 (Ra 342.43 fG61);, Carolus Sigonius: De rebus Bononiensius, Frankf. 1604;, Jacopo Nardi: Storie (..) di Fiorenza, Firenze 1584 (Ra 945.5 N22);, Michael Stetteler: Schweitzer Chronik, Bern 1626f (Ra 949.4 S84f);, Franz Belcarius: Rerum Gallic. Commentarii, Lyon 1625;, Odericus Raynaldus: Annales ecclesiastici, Mainz 1601f. (Ra 270 B26f);, Thomas Rymer: Foedera, 20vol. London 1704f (Syr.Bibl.Ra 327.42 FR99);

Editionshinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1534, Leipzig und Berlin 1824. Ranke. Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514, Sämmtliche Werke Bd.33/34(1874)., Vgl. Ranke: Aufsätze zur eigenen Lebensgeschichte: Dictat vom November 1885, Sämmtliche Werke Bd.53/54,(1890), S.61f.

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung: Bl.124v trägt mittig rechts die kleine Notiz Rankes: [beendet] "Am 23.März 1821", worauf hingewiesen hat: Ernst Schulin: Rankes erstes Buch, in: HZ 203(1966), S.588 Anm.18. 5 Zeilen unter dem Datum schreibt Ranke wie abschließend: "Die Kriege von 1492-1529 veränderten die Gestalt Europas u.(nd) Italiens wesentlich."Auch hier finden sich spätere Ergänzungen zumal aus Rankes beginnender Berliner Zeit 1825f.: So z.B. Bl.3, Bl.8, Bl.20/27f., Bl.40f., Bl.56, Bl.72f. - selbst das "etc.etc." in größerer Schrift bei der Autoren-Auflistung Bl.1 ist später dazu gesetzt.Die Fadenbindung hat sich an vielen Stellen aufgelöst, Bl.1-62v bilden nun Heft 1, die Bl.63-126 Heft 2; ursprünglich eingenähte Quart- und Folio-Bl. z.T. lose; Bl. am Rand teils eingerissen, Ausriss Bl.3 unten am Falz, größere Einrisse u.a. Bl1&5 mittig; Bl.5f.(teils bis Bl.18) zeigen (Portwein?) Flecken, Bl.92f. teils am oberen Rand; überhaupt sind die Bl.-Ränder teils angeschmutzt.

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten zur Erstauflage; spätere Zusätze.Wasserzeichen: Bis auf wenige eingenähte Quartbl.: Lemelson, (Gegenpart:) Wanzka.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie

DE-611-HS-536757, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-536757

Erfassung: 5. Juni 2003 ; Modifikation: 6. Juli 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00