Detailed Information
Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]
1819-1888. - 1253Bl. in 14 Haupt-Mappen in 3 Kästen (19 Hefte bzw. geheftete Bl., EinzelBl. 2 Druckexemplare etc.).. - Rekonstruierter Nachlass
Inhaltsangabe: "Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie" sammelt einerseits Rankes frühe, in die "Geschichten der romanischen und germanischen Völker" sowie in die "Kritik neuerer Geschichtschreiber" mündende Werkstattpapiere; übrigens kritische Arbeiten zur Geschichte, welche ohne die reichhaltigen historischen Bücherbestände der ehemaligen Universitätssadt Frankfurt Oder - Ranke selbst nennt zuerst die Westermann'sche Bibliothek (SW 53/54 S.33f.) - nicht möglich gewesen wären: Eine Liste mit über 300 durchzuarbeitenden Titeln hat Ranke am Ende eines seiner Frankfurter Foliobände aufnotiert (vgl. "Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber" [Vorarbeiten I zur Erstauflage 1824], DS 0526763). Andererseits sind in diesem Segment einst zeitgleich in Frankfurt/Oder begonnene Arbeiten vor allem zu Kunst und Poesie erfasst - Rankes kritisches und aesthetisches Interesse beginnt gemeinsam ab ca.1820 in seinem wissenschaftlichen Nachlass verstärkt Spuren zu hinterlassen. Ernst Friedrich Poppo, Direktor des Friedrich-Gymnasiums zu Frankfurt/Oder, nennt in seiner Schulchronik vom 27.Dec.1819 unter "Hauptlehrer" u.a.: "Oberlehrer Franz Leopold Rancke, 24 Jahre alt, für Geschichte u. Poesie, gibt 20 St."Literaturhinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, nebst einer Beylage Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, Leipzig und Berlin, 1824; Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514,(und:) Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, SW Bd.33/34(1874);, Die römischen Päpste, Berlin 1834 (Bd.1, "Geistige Richtung" S.60f., "Bemerkung über die Veränderung der geistigen Richtung überhaupt" S.482f., "Bauunternehmungen Sixtus V" S.469f.; SW 37 S.40f./307f./315f.;, Ranke: "Zur Geschichte der italienischen Poesie", in: Abhandlungen der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1837, S.401f.& S.499f.; Ranke: "Zur Geschichte der italienischen Poesie", SW 51/52(1888), S.155f.;, Ranke: "Zur Geschichte der italienischen Kunst", in: Nord&Süd Bd.5(1878) Heft 13(April) S.50f. und Heft 14(Mai) S.151f.; Ranke: "Zur Geschichte der italienischen Kunst"(erweitert), SW 51/52(1888) S.245f.
Bemerkung: (Weitere Literaturangaben:) Carl Renatus Hausen: Geschichte der Universität und Stadt Frankfurt an der Oder, ebd. 1800 (Kap.5/S.125f. "Von den öffentlichen Bibliotheken der Universität); Ernst Friedrich Poppo: Verzeichnis der in der Westermann-Causseschen Bibliothek zu Frankfurt a.d.O. befindlichen Handschriften, ebd. 1847; Die hier zitierte Frankfurter Schulchronik von Poppo in: Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen, 2.Jahrgang 1820, 1.Bd./1.Heft S.85f.(S.89).
Ordnungszustand: Katalogisiert - Geordnet
Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke
DE-611-BF-1815, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-1815
Erfassung: 21. Januar 2004 ; Modifikation: 6. Juli 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00