Detailed Information

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten V zur Erstauflage 1824: Synopsis 1492-1530]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten V zur Erstauflage 1824: Synopsis 1492-1530]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, 1821-1825. - 103Bl., Bl.41-44v "Cuspinian", Bl.68-73 "Leos X Anfang" und Bl.87-90v "Braunschweig" quarto; sonst folio; Bl.106 oct., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Als zusammenfassende Nachschlage-Kladde zunächst für die Epoche der italienischen Kriege angelegt, teilte Ranke dies unbetitelte Folioheft in Rubriken wie: "Jahre und Tage" [1492-1530], Bl.3-24v; folgend Bl.25-3 8v[Titel fehlt - vermutlich: Nationen und Städte]; dann "Zeitgenossen", Bl.39-53v; "Einzelne", Bl.54-61v; "Fürsten", Bl.62-90v; "Turniere", "Waffen" etc. Bl.91-95v; "Franzosen" Bl.96; "Meinungen", Bl.97-99v; "Einzelnes", Bl.100-101v; "Hexerey", Bl.102; "Beförderung der Kunst", Bl.103; "Literatur und Politik in Italien", Bl.103v-104; "Krankhei[en] dieser Zeit", Bl.104v; "Secten", Bl.105-107; "Mahlerey", Bl.107v-108; zuletzt Bl.108v-109v eine "Gemälde und Kunstwerke" betitelte, kaum mehr ausgefüllte Tabelle von 1490-1522, (tatsächlich von "Franz Morone 1498 Verona" bis "1517 Siena Sodoma Razzi" reichend). Nach der von ihm "Jahre und Tage" genannten - genauer noch in Jahre und Monate und Tage aufgeteilten - annalistischen Übersicht zu Beginn des Heftes, ordnet Ranke den von ihm datierten und aufnotierten historischen Geschehnissen entsprechende Belegstellen aus seiner bis hier her excerpierten Literatur zu - beginnend Bl.3 mit "1492. April 8. Lorenzos [Medici] Tod. Politian. Epp.IV,47". Es folgen Taten und Daten und Werk-Verweise bis 1530 (Bl.24') - hier ein Auszug der allein Bl.3-4 genannten Historiker: Corio, Burcardus, Infessura, Zurita, Fugger, Guicciardini, Bembus, Alegretti, Conring, Desrey, Monstrelet, Graevius, Nardi, Muratori, Andre de la Vigne, Villeneuve, Comines etc.Offenbar verfertigte Ranke diese Synopsis auch in Vorbereitung des reichen Anmerkungsapparates der „Geschichten“ bzw. benutzte sie hierfür - der Großteil der hier im Auszug genannten Werk-Verweise erscheint im ersten Buch derselben.Fast wortgleich, wenn auch verschärft, findet sich u.a. folgender Passus in Rankes "Geschichten" von 1824, S.15f. wieder - "In diesen italienischen Fürsten ist ein Ideal, dem sie nachleben. Grausamkeit und Wollust halten sie für ihr Recht, wenn sie nur (..) besonders ausgesucht sind. Aber freygebig seyn, immer im Glanz, auf der Jagd mit Sperbern und Falken, die in Sammet und Gold ihr Wappen in die Lüfte tragen, in prächtigen Pallästen, mit wohlgemachten Gemächern, und müßten sie um großen Preis in einer Nacht eingerichtet werden; mit Musikern, Gelehrten, Künstlern, und wär' es nur im Ballspiel, sich umgeben, Wohlredenheit und Witz haben, ein starkes Heer, Gefahr voraussehen und abwenden; dieß scheint ihnen ihr Ruhm (?) ihre Pflicht. Der Mittelpunkt ihres Gedankens ist "Kraft, Macht" (..) könnte man zweifeln, ob es Kraft oder Schwäche ist?" (Bl.39 "Zeitgenossen")

Literaturhinweise: Angelo Poliziano: Epistolarum lib XII, Antwerpen 1567 (Syr.Bibl.Ra 851.24 P76);, Bernardino Corio: L'Historia di Milano, Padua 1646;, Johannes Burchard, Stephan Infessura, in - Georg Ekkard: Corpus historicum medii aevi, Leipzig 1723 (Ra 943 E19f.);, Jeronimo Zurita: Historia del Rey Don Hernando, Zaragossa 1580;, Bartolome Leonardo de Argensola: Anales de Aragon, Zar. 1630;, Johann J. Fugger: Spiegel der Ehren, Nürnberg 1668 (Ra 943.6 F95 f. &943.7 028f);, Francesco Guicciardini: Historia d'Italia, Trevigi 1604 (Ra 945.06 G94);, Pietro Bembo: Historiae Venetae, in: Bembi, patricii Veneti (..)opera, Basel 1567;, Alegretto Alegretti: Diari sanesi, in - Muratori: Rerum italicarum scriptores, Mailand 1723-51 (Bd.23/S.765f. &Ra 945 M97AF);, Hermann Conring: De scriporibus XVI. post Christum, Breslau 1727 (Ra 809 C75);, Desrey und Monstrelet - Chroniques (..)de Monstrelet, Paris 1572;, Johann Georg Graevius: Thesaurus Antiquitatum, Leiden 1723-25;, Jacopo Nardi: Storie (..)di Fiorenza, Firenze 1584 (Ra 945.5 N22);, Andre de la Vigne: Historie de Charles VIII, Paris 1684;, Villeneuve, Comines - in: Collection universelle (..) de France, Paris 1785-91 (Ra 920..044 C69 &920.044 P49);, etc

Editionshinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1534, Leipzig und Berlin 1824. Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514, Sämmtliche Werke Bd. 33/34(1874)

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung:Auch in diesem um 1821/22 in Frankfurt/Oder entstandenen Heft findet sich später Nachgetragenes; gleich Bl.2 notiert Ranke "Aufzählung der germanischen Völkerschaften" in "Raumer II 415" - Band II. von Raumers "Geschichte der Hohenstaufen" erschien 1823; auch z.B. 68-73 "Leos X Anfang" datieren eher von 1823 (teils nahezu wortgleiche Übernahmen in den "Geschichten", so etwa zur Herkunft von Papst Leos Namen: Vgl. hierzu SW 33/34 S.300f.&295f.).U.a. ein Nachtrag aus den Göttingischen Gelehrten Anzeigen von 1824 auf Bl.33; ca. 1825 zu Berlin gemachte Nachträg aus den "Informazione Politiche" der Königlichen Bibliothek auf Bl.49/50/82'.Bl.104' unter "Krankheiten dieser Zeit" ein späterer Berliner Nachtrag: "Humboldt sagt (228.) [die Pest] sey nicht von Indien gekommen, sondern nach Indien gebracht" - Alexander von Humboldt nennt in seinem "Versuch über (..) Neu-Spanien", Tübingen 1809f. (in Rankes Bibliothek, vgl. Syr.Bibl.Ra 917.2 H91) "Pocken und noch eine andere Krankheit, die die europäischen Völker aus America erhalten haben wollen, wohin sie sie doch zuerst gebracht haben" (Band 2 S.228/229).Fadengebundenes Folio-Heft, freilich sind Deckel, Rücken etc. verloren und die Heftung lose, lose auch die eingelegten Bl.41-44v., Bl. 68-73, Bl. 87-90v und 106. Letzte Reste des Rückens weisen auf einen - verlorenen - hellbräunlich marmorierten Pappumschlag; Bl. sind wenigenteils an den Rändern geknittert (Bl.100 etwa) und zumal am Falz eingerissen (Durchriss bei Bl.24 im oberen 1/3, Bl.25 ebenfalls - hier fehlen die unteren 2/3(Text-Verlust)); Bl. mitunter angestaubt (Bl.11'/12/13/100/109) und fleckig (Bl. 1/2/18/19).

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten zur Erstauflage 1824, spätere Zusätze.Wasserzeichen: Großenteils: Lemelson, (Gegenpart:) Wanzka.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie

DE-611-HS-536714, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-536714

Erfassung: 4. Juni 2003 ; Modifikation: 23. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00