Detailed Information
"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Teil-Manuskript der Ur-Fassung der Erstauflage 1824] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Teil-Manuskript der Ur-Fassung der Erstauflage 1824] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Frankfurt/Oder, 1823-1824. - 245 Bl. in 8 Heften., Quartbl., Deutsch Italienisch
Inhaltsangabe: Beinhaltet die Ur-Fassung des später zusammengefassten 2. und 3.Buches der "Geschichten" in 8 Heften: Sie umspannen etwa den Zeitraum von 1498-1513. Heft 1 zeigt auf Bl.1v die Disposition der folgenden 10 Kapitel, und gibt unter dem Titel "Zweyten Buches. Erstes Capitel" eine Einleitung zur Lage Europas und Italiens beim Tod Karls VIII; Heft 2 "Zweyten Buches. Zweytes Capitel" beschreibt Urbino, Bologna, Ferrara, Siena und den Krieg in der Romagna; Heft 3 "Zweyten Buches. Drittes Capitel. Die Erhebung des Hauses Österreich durch die pfälzisch-geldrische Fehde und durch die deutsche Verfassung zu großen Aussichten (..) 1503-1506" ; Heft 4 "Zweytes Buch. Viertes Capitel" reicht bis zur Begründung der Liga von Cambrai 1508; Heft 5: "Drittes Buch. Erstes Capitel. - Venedig. - Macht, Verfassung,Handel, Zustand.- Wie der Handel von ihnen an die Portugiesen kam. - Ruin ihrerLandmacht durchden Tag von Agnadello. 1509"; Heft 6 "Drittes Buch. Zweytes Capitel. Venedig gegen Maximilian. Julius gegen Loys und Ferrara. 1510. 1511."; die Hefte 7 und 8 führen unter den Titeln "Wie die oberste Macht in Italien durch Julius an die Spanier kam" und "Wie sich das spanisch österreichische Haus der obersten Macht in Europa annäherte" die Darstellung bis zum fast wortgleich übernommenen Schluß der "Geschichten".Literaturhinweise: Vgl. Ernst Schulin: Rankes erstes Buch, in: Historische Zeitschrift 203(1966)S.588, Anm.18.
Editionshinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, Leipzig und Berlin 1824. Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514, Sämmtliche Werke 33/34(1874).
Bemerkung: U.a. auf den TitelBl.-Innenseiten der Hefte sind Korrekturhinweise wie z.B. "besser", "ändern", "Kürzer. Einleitung weg; - an die allg.[gemeinen] Verhältnisse besser knüpfen", oder Notizen zum (Neu-)"Entwurf für das ganze Buch". Gelungenes - z.B. die Beschreibung Papst Alexanders anlässlich seines Todes - findet sich wie in der Ur-Fassung so auch 1824; minder Gelungenes besserte Ranke unermüdlich: Beim Vergleich der Ur-Fassung mit der gedruckten End-Fassung ist es, als schauten wir Ranke bei der sich gegenseitig antreibenden Arbeit des Forschens, Begreifens, Schreibens über die Schultern. 8 fadengebundene Hefte: Bl.1-22; Bl.23-50; Bl.51-78; Bl.79-101; Bl.102-133; Bl.134-165; Bl.166-209; Bl. 210-245.
Ausreifungsgrad: Teil-Manuscript der Ur-Fassung der Erstauflage 1824. Wasserzeichen: ausschließlich: Lemelson, (Gegenpart:) Wanzka.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie
DE-611-HS-524796, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-524796
Erfassung: 21. März 2003 ; Modifikation: 2. Februar 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00