Detailed Information

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten III zur Erstauflage 1824: Italienische Städte und Herrscher 1498-1530]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Geschichten der romanischen und germanischen Völker" [Vorarbeiten III zur Erstauflage 1824: Italienische Städte und Herrscher 1498-1530]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, 1821-1822. - 95Bl., Foliobl.; Quartbl., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Setzt die Arbeiten über die Epoche der "Italienischen Kriege" fort und enthält Exzerpte zum Thema "Italienische Städte und Herrscher" dieser Zeit - zumeist aus Muratori: Bl.1-16 bringen unter dem Haupttitel "Florenz 1498-1530. Übersicht" zunächst Exzerpte aus Sismondi, Bilius (Muratori 19), Nardi, Nerli, Varchi, Fabroni, Machiavelli etc. Bl.17-40 geben Auszüge unter dem Titel "Kirche. Aus Diario Ferra[rese] b[ei] Mur[atori] 24 p.173" hieraus, folgend aus Pallavicinus, Platina, Sacchi und Zurita zur Kirchen-Geschichte. Bl.42-52' zeigen unter dem Titel "Ferrara. I. Im 15.Jahrhundert. Aus Diario Ferr[arese] bei Muratori 24" eine Übersicht über die "Este", ihre "Politik", ihren "Hof" und das "Verhältnis der Fürsten zum Volk". Bl.53-62 ordnen unter dem Titel "Venedig" chronologisch Auszüge aus Navagero's "Storia della Republica Veneziana" (Muratori 23), dem "Chronicon Venetum" (Muratori 24) und dem "Diario Ferrarese". Unter dem Titel "Siena" bringen Bl.63-70 Auszüge zumeist aus Allegretti's "Diario Senesi" (Muratori 23) und dem "Diario Ferrarese" zur Geschichte von Siena, Bologna und Perugia. Bl.71-91 ordnen unter dem Haupttitel "Große Bewegungen Genuas während der Volksherrschaft" Exzerpte aus Sismondi, Corio, Fazellus, Costanzo und Gallus (Muratori 23) zur Geschichte Genuas, Neapels, Siziliens und ihrer Herrscherhäuser, der Monferrats und der Paläologen. Bl.92-95 - Bl.92 mit dem Titel "Die Lombardey" - sammeln abschließend Biographisches zu den wichtigsten Visconti aus dem "Chronicon Gestorum in Lombardia (bey Graev.[ius]XI,6.)" von Petro Azario und aus der "Historia Rerum Mediolanensium" des Bilius (Muratori 19).

Literaturhinweise: Ludovicus Antonius Muratorius: Rerum italicarum scriptores, Mediolani 1723-51, 25 vol. (Syr.Bibl. Ra 945 M97A F) - darin u.a. Andrea Navagero: Historia Veneta (Muratori 23);, Jean de Sismondi: Historie des republiques italiennes, Zürich 1807-18 (Ra 945 S59);, Jacopo Nardi: Le storie della citta di Firenze, Firenze 1584 (Ra 945.5 N22); , Filipo Nerli: Commentarj de' fatti civili (..) di Firenze, Firenze 1728 (Ra 945.5 N44 f); , Benedetto Varchi: Storia fiorentina, Colonia 1721 (Ra 945.5 V28 f);, Angelo Fabroni: Laurentii Medicis Magnifici Vita, Pisa 1784 (Ra 923.1455 M489F);, Niccolo Machiavelli: Opere Italia, 1819 (Ra 854.31 M14A);, Sforza Pallavicinus: Istoria del Concilio di Trento, Roma 1664 (- in Syracuse die Ed. 1833 Ra 270.6 P16; vgl. „Kurtzgefasste Historie des tridentinischen Concilii“ von 1742, Ra 270.6 H44);, Bartholomäus Sacchi - Platina: De vitis Pontificum Romanorum, Colonia 1600 (Ra 282 P71b & Ra 282 P71);, Bernardino Corio: Historia di Milano, Padua 1646;, Thomae Fazelli: De rebus siculis, Palermo 1558;, Angelo di Costanzo: Historia del regno di Napoli, Palermo 1581;, Johannes G. Graevius: Thesaurus antiquitatum et historiarum Italiae, Bd.9, Leiden 1723., etc.

Editionshinweise: Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, Leipzig und Berlin 1824. Ranke: Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514, Sämmtliche Werke 33/34(1874).

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung: Dies großenteils fadengebundene Konvolut erscheint ganz wie das vorherige, um 1821 entstandene - spätere Randnotizen sind rar, etwa Bl.18' zu den "informationi politiche" der Königlichen Bibliothek zu Berlin und Bl.55/Bl.58'/70'/81' etc., hier der Schrift nach ca. 1825.Bl. 41-52(2˚); Bl.53-62(2˚) fadengebunden; Bl. teils angestaubt und angeschmutzt (stärker u.a.Bl.21/28/27/31/34/63/68-70/79/84/85/94, (PortWein-?)Flecken u.a. Bl.51/53f./62/72f.), teils geknittert und eingerissen (stärker u.a. 62/63/79/84/85).

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten zur Erstauflage 1824, spätere Zusätze.Wasserzeichen: größtenteils: Lemelson, (Gegenpart:) Wanzka; Matschdorf.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie

DE-611-HS-524003, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-524003

Erfassung: 17. März 2003 ; Modifikation: 17. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00