Detailed Information

Excerpte Rankes aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zumeist die Reichstage betreffend (Darin I)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Excerpte Rankes aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zumeist die Reichstage betreffend (Darin I)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Dresden, Berlin, 1837. - 124 Bl., Mappe "Aus Dresden" als Bl.125 gezählt; teils diverse Zählungen., Deutsch Latein Französisch

Inhaltsangabe: „Darin I“ - Excerpte Rankes aus den Dresdner Reichstags-Acten 1460-1555; zuletzt Auszüge aus einer Augsburger Stadtchronik der Königl. Bibliothek zu Dresden:Ohne Verweis auf das Hauptstaats-Archiv oder die Abteilung beginnen Rankes eigene Dresdner Arbeiten von 1837 mit dem Nürnberger Reichstag von 1460 - zum Ende dünner werdend, reichen Rankes Excerpte, Notizen, erste Ausarbeitungen bis hin zum Augsburger Reichstag 1555. Zumal das DeckBl. der hier wieder zusammengeführten Bl. ist verloren; erste Dresdner Signaturen finden sich u.a. Bl.3 mit „Dr.A. 1418/ 10623“ und Bl.26 mit „A[cten] z[u] d[en] Reichstag[en] XLIII“ aus dem „Geheimen Archiv“; zudem hat sich ein alter Packpapier-Umschlag erhalten mit der Tinten-Aufschrift „Aus Dresden“. Im Werk wird aus dem hier Aufnotierten zitiert mit Archiv-Hinweis, freilich ist Manches ohne Weiteres eingeflochten – die erste ausdrückliche Zitation aus diesen Papieren erfolgt im 1.Buch von Rankes „Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation“, aus dem Handschreiben Kaiser Maximilians an Albrecht von Sachsen 1492 (Bl.15f., vgl. Reformationsgeschichte Bd.1/1839 S.96 bzw. SW 1 S.65):Bl.1-2: „1460. Die Antwort u Meynung unsers Herrn des Röm. Kais’s K[öni]g zu Hungern Herzog zu Österr[eich], zu Steyr in Kroatien des Heerzugks halber wider die Turgken (..) Bezieht sich auf die bei Müller [edierte] feierl. Eingabe“ – (vgl. SW 1 S.31, dort aus Müllers Reichs-Tags-Theatrum zitiert S.31);Bl.3-4: „1486. Hendel u Rathschlag der Churfürsten u Fürsten des Reichs auf dem Kö[nigs]Tage zu Frankfurt Angefangen im LXXXVII Jahr nach Fabiani u Sebastiani (Dr[esdner] A[cten] 10623. Mkw. Variante, die bei Müller gesperrt=gedruckten Worte (p.8)“ – (vgl. allg. SW 1 S.57f.);Bl.5-8: „Reichstag v Nürnberg 1487. In den Vol. zu Dresden finden sich die v. M[üller] bekannt gemachten Actenstücke“, und „Churfürstentag zu Speier. 1487“ - (vgl. allg. SW 1 S.59f.);Bl.9-13: „1489 Verzeichniß der eilenden Hilf auf VI m[ille] Man ungvärlich z[u] R[oß] u F[uß] der K[önglich] M[ajestä]t auf ir Begern in Niederl[and] zu schicken (beschlossen Fkft. 1489“ und Bl.11 „1491 Anslag auf Gelt u Lewt zu R[oß] u F[uß] zu Nürmberg gemacht u beschlossen“ (allg. SW 1 S.66);Bl.14-17: „1492. An Herzog Albrecht ohne Unterschrift [am Rand „offenbar v Maximilian“] Augsburg Montag nach Sontag Quasimodo 1492“, eingelegt Bl.15-16 Quellen-Abschrift fremder Hand dieses Briefes, betitelt „Unserm Oheim Herrn Albrechten Herzogen zu Saxen in seinen liebn Hende 1492. 30 April“, endend Bl.16 „(Autograph. Maximiliani:)“ – in SW 1 S.65 zitiert mit Hinweis „im Dresdner A.“;Bl.18-19: „1502 Von dem Churfürstentag zu Gelnhausen“ und Bl.18‘ „Worms 1508 u 9 Instruction was unsers Herz. Georgen zu Sachsen Geschickter Hr George v Breyttenbach Doctor (..) ausrichten u handeln soll“ – (vgl. zu Gelnhausen allg. SW 1 S.98f., die Instruction mit Hinweis „Im Archiv zu Dresden“ zitiert in SW 1 S.133);Bl.20-25: „1512. Instruction was von unser Friedrichs Johannes u Georg Gebrüder u Vettern, alle Herzoge zu Sachsen unser Rette (..) zu Trier (..) handeln sollen“, dann Bl.22 „1517. Instruction an Dr. Christoph v Gablentz, auf d Reichstag v Mainz“ und Bl.24 „1518. Artikel der Reichshandlung, wie die m[durchgestrichen] gn[ädiger] Herr (Georg] dem Churfürsten von Sachsen hat überantworten lassen“ – (vgl. zu den Reichstagen von Trier 1512 SW 1 S.130f. und zu jenem von Mainz 1517 SW 1 S.144f.; die Instruction 1518 zum Augsburger Reichstag mit Hinweis „Im Dresdner Archiv“ zitiert in SW 1 S.170, vgl.S.218f.);Bl.26-28: „A[rchiv] z[u] D[resden] Reichstage XLIII. (1520 Die erste Proposition des Kaisers [auf dem Reichstag zu Worms]. Antwort der Fürsten fehlt Replik des Kaisers“, dann Bl.27 „Nichts als ein Schreiben Hz Georgs (..) worin er sich über den weitern Fortgang des Reichstags (...) erkundigt“ und Bl.27‘ „1522 Instruction ans Regiment zu Nürnberg“, folgend Bl.28‘ „Die Nachrichten über den Reichstag fragmentarisch“ – (die Instruction 1522 zum Nürnberger Reichstag zitiert mit Hinweis „Dresdner Arch.“ in SW 2 S.36&f., vgl. zuvor zum Wormser Reichstag 1521/22 allg. SW 1 S.311f.);Bl.29-32: „1522. Von der Sache von Sickingen findet sich eine kl[eine] zusammenh[ängende] Erzählung“ – von Ranke in die Beschreibung von Sickingens Untergang etc. verwoben (u.a. Bl.30 fast wörtl. „in viel hundert Jahren“ mit Hinweis auf das „kön. Sächsische Archiv“ in SW 2 S.75f., sowie SW 2 S.78 von Bl.29 unten „die andern [Ursachen] stecken in der Feder“ ohne alle Archiv-Angaben);Bl.33-34: „Landtag [Juni?] 1523 zu Nordlingen“ – (in SW 2 S.84 zitiert mit Hinweis „Dresdner Archiv“);Bl.35-36: „1523. Instruction was wir Georg v.G.G. Herzog zu S[achsen] – dem hochgelarten unsern Rath u lieb. Getreuen Herrn Otto von Pack auf nächstkünftigen Reichstag Martini im 23.J[ahr] von unsertwegen zu handeln u zu werben befehlen“, sowie Bl.35‘ „Schreiben Otto Packs Freitag nach Luciä [1523]“ – (vgl. zum Nürnberger Reichstag 1523/24 SW 2 S.90f., aus Pack zitiert mit Hinweis „Dresdn.A.“ SW 2 S.92);Bl.37-38: „1525.6 Instruction Hz Georgs für Otto v Pack Dr zum Reichstag in Augsburg“ – (Ranke zitiert daraus u.a. fast wortgleich über die Pfründen Bl.37‘ „Martinus Luther nehme mit seiner Käthe davon, wo von sonst ein ganzer Convent genährt“ in SW 2 S.170 mit Hinweis „im Dresdner Archiv“);Bl.39-42: „1526 Speier. Die Instruction Herzog Georgs wörtl Wiederholung der früheren nach Augsburg. Donnerstag nach Exaudi 1526. Schreiben O.v.P[ack] Visitationis Mariä 1526 (2.Juli)“, Bl.40’f. „Rathschlag der 8 Verordneten“, sowie Bl.42f. „Sehr merkwürdig ist eine Vergleichung der früheren Bestimmungen mit der letzten kaiserl. Instruction“ – (u.a. aus Packs Schreiben Bl.40 zitiert in SW 2 S.251, dann Bl.41’ „Schrift mit Schrift auslegen“ aus dem „Rathschlag“ nahezu wörtlich in SW 2 S.253 mit Hinweis „im Dresdner Archiv“, zuletzt größeres Zitat aus der „Vergleichung“ von Bl.42‘ in SW 2 S.256 ebfs. mit Hinweis „im Dresdner Archive“);Bl.43-44: „Reise zu dem Erzherzog September 1526: Geldbedrängnisse. Pack unternahm sie“ – (die Innsbrucker Reise zitiert in SW 2 S.264/65 mit Hinweis „(Dr.A.)“);Bl.45-48: „Über Otto v.Packs Angelegenheiten find. sich fünf Volumen, z Theil ganz ansehnlich, in welchen eine Menge Briefschaften u Schildrung; jedoch in großer Unordnung. Unter andern nr 7398. Missive so in Dr Packs Hause, als er gefangen genommen, gefunden worden“, Bl.45 Erwähnung von Caspar „Wurisin“(vgl. SW 3 S.33) – (bei Beschreibung der Packischen Händel stützt sich Ranke auf diese Quellen, z.B. Nr.7398 genannt in SW 3 S.32 mit Hinweis „im Dresdner Archiv“; Ranke lässt hier umfänglich Abschrift nehmen(vgl. „Darin II);Bl.49-50: „Instruction Hzg Fried[rich] für Hoyer von Mansfeld an Herzog Georg. Insbruck 13 Jan. 1529“, ebfs. Bl.49 „Instruction Herzog Georgs Dresden Freitag nach Oculi [Anfang März] 1529“, sowie Bl.50 „Schreiben Georgs 17 April 29. – an den Gesandten“ – (aus der „Oculi“-Instruction Bl.49 wörtlich zitiert in SW 3 S.105 mit Hinweis „im Dresdner Archiv“, von Bl.50 oben in SW 3 S.28 ohne Archiv-Hinweis; aus dem „Schreiben 17 April“ zitiert in SW 3 S.113, ebfs. ohne Archiv-Hinweis);Bl.51-51: „In den Acten v. 1500 findet sich p.65 ein verlorenes Blatt, das zu 1530 gehört“, Bl.51‘ unten „Eingabe des Churf[ürsten] v Sachsen bei dem Kaiser: Mit dem Titel A L’Empereur“ – (Ranke schreibt die Eingabe ab und ediert diese erstmals in Reformationsgeschichte Bd.6/1847 S.251 (vgl. SW 6 S.137f. mit Hinweis „Dresdener Archiv“);Bl.53-54: „Reichstag zu Regensburg 1532. Schreiben des Kaisers Brüssel 26 Spt.31“ – (SW 3 S.293f.);Bl.55-60: „Nürnbergischer Bund 1538“, ebfs. Bl.55 „Fertigung u Instruction an Joachim von der Heiden gegen Speier auf d 4.Tag Martii. Dresden 20.Februar“ – (vgl. allg. zum Nürnberger Bund SW 4 S.71f., die Instruction zitiert ohne Archiv-Hinweis in SW 4 S.77);Bl.61-66: „1539. Instruction, so wir v GG Heynrich Herzog zu Sachsen (..) [zur Türkenhülfe] zugestellen. Weißenfels Sonntag nach Cantate 1539“, Bl.63 „1539 Instruction Herzog Heinrichs auf die Zusammenkunft des schmalkaldischen Bundes zu Arnstadt gegeben zu Kempnitz Sonntag nach Martini 1539“, sowie Bl.65 „Relation über den Tag zu Arnstadt v Hartmann Goldacker u Melchior v Ossa. Mittwoch nach Nicolai 1539“ – (vgl. zu Arnstadt allg. SW 4 S.130, zur Türkenhilfe SW 4 S.93f.);Bl.67-70: „1541 Instruction welchergestalt v G.G wir Hzg H[einri]ch z S[achsen] die wohlgeboren etc. H[erren] (..für den..) Reichstagk gegen Regensburg abgefertigt. Versiegeltes Exempl[ar] Mittw. Nach Estomihi 1541“, Bl.68‘ „Relation“ der Gesandten – (vgl. allg. zum Rb. Reichstag SW 4 S.151f./156f.);Bl.71-74: „Instruction wellicher Gestalt von G.Gn. wir Moritz Herzog v.S. unsre Rethe u l. Getr[euen] Abraham v Einsiedel u. Dr. Ludwig Fachsn auf künftig Reichstag 14 Jan. (..) Speier abgefertigt (..) ist dat[iert] Leipzig 6 Jan. 42 Anweisung auf d Naumb[urger] Absch[ied] sollte s[ich] ein Vergl[eich] i d Rel[igion] unmöglich zeigen so sollen die Räthe die Zeit nicht weiter verlieren“, „Schreiben der Räthe Sonnab. 11 Feb. Montag hatten sie Audienz bei Kg Ferdinand“ – (vgl. etwa SW 4 S.171f.);Bl.75-76: „Nürnberg 1542 Unter den Actenstücken nichts weiter als etwa die Instr. (?) Wolfenbüttel 14 Aug.“ und „Auszug der Handlung ufn Reichstag zu Nürnberg im 42.J[ahr] unterzeichnet Wenzelslaus Naumann, Dr.“ – (vgl. allg. zur Eroberung von Wolfenbüttel SW 4 S.203f., zum Nürnberger Reichstag SW 4 S.173f.);Bl.77-84: „Nürnberg 1543. Instruction des Herzog Moritz für Christoph v Karlewitz u Joh[annes] Stramberg; Dresd 4.Jan.43“ und Rück-Schreiben Carlowitz an den Herzog „14 Februar“, sowie Bl.81 „Instruction Herzog Moritz: 10 März an Georg v. Carlewitz“ - (vgl. zur Annäherung zwischen Carl V und Moritz SW 4 S.289f., dort S.290 zitiert mit Hinweis „Im Archiv zu Dresden“ die Instruction „10 März“ und Schreiben „14 Februar“– Letzteres umfänglich ohne Quellen-Angabe in den Haupttext verwoben, z.B. dem Gesandten durch Granvella vertraulich Mitgeteiltes, so auf Bl.78‘, „der Kaiser habe frohlockt, daß er noch einen solch jungen, waidlich. Fürsten im Reich hatte“, folgend Bl.79‘ der ebenso ohne Weiteres eingewobene Hinweis von Carlowitz, daß Granvella auftrags des Kaisers „mit viel klärern Worten geredt, dann ich allhier darf anzeigen“ etc.);Bl.85-92: „Speier 1544. Instruction so u[nser] g[nädiger] H[er]r in Speier hinter sich verlassen 1544 am Grünen Donnerstag. An Christof v Werter, Amtmann zu Sangerhausen, und Joh. Stramburger Dr.“, dann Bl.87 „Instruction welcher Gestalt v.G.G. wir Moritz u von desgleichen Gnad wir Augustus des Stiftes Merseburg Administrator - - Christoph v Karlewitz u Joh. Stramburger Dr.n jetzo zu d Kais. Mt. abgefertigt“(Dresden, 11.Feb 1545), folgend Bl.87‘ „Christoph Carlewitz Fkft. Freitag nach Palmarum“ etc. sowie Bl.91 „Instruction des Hr v Carlewitz 14 Jan.1546“ und Bericht desselben aus „Mastricht 3 Merz“(vgl. zu Letzterem SW 4 S.294, sonst SW 4 S.291f.: „Im Laufe des Jahres 1545, in den ersten Monaten des Jahres 1546 scheint Moritz noch nicht vom Kaiser gewonnen“);Bl.93-96: „Regensb. 1546 Instruction [von Herzog Moritz an] Chr.v Carlow[itz] 25 April 46 Die Haupts[ache] ist: Er trägt d[emselbe]n a[uf], daß uns die Ks Mt befähle diese Stifter [am Rand: Magdeburg u Halberstadt] im Nahmen u von wegen der Ks Mat (..) zu schützen“, Bericht Bl.93f. „Carlowitz 6 Mai. Granvella versichert, daß der Kaiser d Herzog liebe wie seinen Neffen“, freilich „ließe sich aber solche Sache nicht über Land ausrichten, sondern E[uer] F[ürsten] G[naden] müssten gegenwertig seyn“ (teils eingewebt SW 4 S.294 ohne Nennung weder von Quelle noch Archiv), folgend Excerpte bis Nov. 1546 (Bl.96‘), darunter Bl.94/95 lateinische Excerpte (betr. Heinrich von Braunschweig, vgl. etwa SW 4 S.267 ), zuletzt Bl.95‘ notiert Ranke „Das ganze Volumen dieser sogenannten Carlewitzischen Privatacte, so wie das folgende ist in großer Unordnung“, und lässt Abschrift nehmen (siehe u.a. „Darin III“, vgl. SW 6 S.203f.);Bl.97-102: „1547. Carlowitz an Mor[itz] Nürnberg 29 März. Eine ganze Anzahl nicht sehr bedeutender Nachrichten“, Bl.98 „Erneuerung des schwäbischen Bundes zu Ulm 1547 Proposition der K[aiserlichen] Kommissarien 13.Juny 1547 (..) Antwort d Ch[urfürsten] u d Stände 19.Juny“, Bl.98‘ Mitte „Hierauf geben die kaiser[lichen] Räthe 28.Juli(zu Augsburg) ihre M[einun]g ab“ – (vgl. zur kaiserlichen Absicht auf Erneuerung des Schwäb.Bundes SW 5 S.13f.);Bl.99-102: „1547.48. Augsburg Die Hauptsache ist das Protocoll der Verhandlung von Pfalz u Brandenburg mit Moritz“(Ranke lässt umfänglich Abschrift (vgl. „Darin III“) nehmen, vgl. SW 6 S.273f. und SW 5 S.33), Bl.99‘ „Dann existiert ein ganzes Volumen v Brief[en] die nach Augsburg geschrieben wurden. Man sieht, wie kriegerisch es unaufhörl[ich] aussah. Dr. Komerstat meldet die Fürsorge die er haben mußte“, dann nachgetragen Bl.100‘ „Frühere Schreiben v Karlowitz aus Augsb[urg] 19 Dz 1547“ff. – (vgl. allg. zum Reichstag zu Augsburg 1547/48 SW 5 S.3f.);Bl.103-112 : „1550, 1. Augsburg 5 Volumen [Reichstagshändel], die ich durchgesehen aber ohne mehr zu finden als das Folgende Noch 5 Volumina“ (vgl. allg. zum Augsb.Reichstag 1550 SW 5 S.81f., den generellen Verweis auf „Acten des Reichstags in den Archiven zu Frankfurt, Dresden und Berlin“, sowie SW 5 S.259 Rankes Hinweis „Meine vornehmste Quelle (..) sind 4 Foliobände im Dresdener Archiv, betitelt: Augsburgische Reichstagsacten 1555“), Bl.105 „A[cten] 1550—1. 16 Aug 1550. Am Tag Afrä 7.Aug[ust] predigt d C[ardina]l z[u] St. Afrä von dem verlorenen Scheflein“, Bl.105’f. „Franz Kram 28.Sept“ (zitiert mit Hinweis „Dr.A.“ in SW 5 S.129), „1551 Nürnb. Angel[egenheiten]. Franz Kram. Nürnberg 10 April 1551 (..) Continuation der Magdb. Belagerung noch ausgesetzt“ – (vgl. allg. SW 5 S.129f.; insgesamt werden die Excerpte gegen Ende dünner, stattdessen lässt Ranke umfänglich Abschrift nehmen, siehe „Darin IV“);Bl.113-116: „1550-53. Französische Vorbundnisse. Albrecht v Brandenburg an Churf Moritz Donnerstag nach Judica 1550“, u.a. Bl.113‘ „Vom Chft [Moritz] kommt indeß eine andre Mission deren vornehmster Sinn ist, daß man mit der Befreyung des Landgrafen nicht warten solle, wie der Chft gesagt, bis 2 Augen sich zuthäten“ (dies wörtlich ohne Angabe von Quelle oder Archiv in SW 5 S.146/147) – Rankes Excerpte betreffen Moritz von Sachsens „Unterhandlungen mit Frankreich“(SW 5 S.155f.), und wurden von Ranke umfänglich genutzt: Z.B. gleich Rankes nachgetragene Glosse Bl.113‘ „Die erste Notiz von einer Annäherung [verbessert aus: Verbindung“] zwischen Frankreich und Moritz findet sich in einem Schreiben des Königs an Marillac 5 July 1550“ nahezu wörtlich in SW 5 S.157, das nicht weiter ausgewiesenen Zitat „viehische Servitut“ SW 5 S.155 aus einer Quelle (25.Mai 1551) btr. den nach Frankreich abzusendenden Friedrich von Reiffenberg von Bl.114‘, ebenda die dem franz. König abgeforderte Summe „100.000 Kronen“; sodann Bl.114 oben die Quelle zum Torgauer Vertrag „Torgau Freitag nach Pfingsten 1551“ (mit Bleistift ergänzt 21.May), in SW 5 S.155 benutzt ohne Nennung derselben oder des Archives, Bl.115 bei „erscheint im Februar 1552 ein französ. Botschafter in Friedewald“ von Ranke am Rand u.a. ergänzt „Jean de Fresse, Eveque de Bayonne“ ebenso in SW 5 S.157 (unter dem Titel „Frantzösische Vorbundtnisse“ lässt Ranke umfänglich Abschrift nehmen, siehe „Darin III“);Bl.117-118: „1553 (..) Der C[ardina]l Madruzzi v Trient an Carlowitz. 11 8br Klage über den schedlichen Abgang“ Herzog Moritzens, des „Patris Patriae“; Bl.119-122: „1555 Instruction des Chft.Aug[us]t an Erasmus v Könneritz J Lobsch

Literaturhinweise: Johannes Joachim Müller: Des Heil. römischen Reichs, teutscher Nation, Reichs Tags Theatrum, Jena 1713 (Syr.Bibl. Ra 943.028 M94 F);, Gründliche und ordentliche Beschreibung der nothwendigsten und führnehmsten Handlungen, Geschichten und Thaten in der Reichsstadt Augsburg seit Carl V. seligen Gedächtnisses, Handschrift 16.Jahrhundert der Dresdner Königl. Bibliothek - erstmals (teil-)ediert von August v. Druffel: „Briefe und Akten aus der Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts, Bd.3/S.217f., München 1882 (Syr.Bibl. Ra 943.031 A31) - vgl. hierzu Friedrich Roth: Die Maßregelung der Augsburger Schulmeister wegen des Interims am 31.August 1551, in: Beiträge zur Kirchengeschichte Bd.XV/1909, S.217f.;, Friedrich Albert von Langenn: Moritz, Herzog und Churfürst zu Sachsen, 2Bd., Leipzig 1841 (Syr.Bibl. Ra 943.031 M86);, Erich von Brandenburg: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 3Bd., Leipzig 1900f. - Brandenburg hat den von ihm edierten Quellen eine Zeile vorangestellt "Benutzt", und hierbei zumeist sich selbst eingetragen: Folgt man den Excerpten Rankes, so kann bei nahezu jedem edierten Document unter "Benutzt" auch Ranke genannt werden.

In: Abschriften und Excerpte aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zu Dresden, 1460 - 1555 (Quellen IV)

Bemerkung: Bl.1-122 festeres, beiges, teils angestaubtes Bütten (17,5x21,7cm); Bl.15-16 (Abschrift in fremder Hand; 17,3x22) etwas angebräuntes Bütten; Bl.123-24 (Kön.Bibl. Dresden) graues, groberes Bütten (17,5x21); Bl.125 eine angestaubte, zumal im Falz zerknickte, kleinere Mappe (17x21,8) aus beige-grauem Packpapier mit Titel (schwarze Tinte) „Aus Dresden", (mit Bleistift) „52 beschr. Bll.", bei Katalogisierung unter Joachimsen ein Papierstreifen angeklebt mit „Fasc 10 L.3.".

Ausreifungsgrad: Notizen, Excerpte, erste Ausarbeitungen; Abschrift fremder Hand.Wasserzeichen: Bl.1-122 - WZ hier und da: Bekröntes sächsisches Wappen von Palmwedeln umkränzt, darunter „Dresden"; Bl.15-16 - WZ: Bekröntes sächs. Wappen in Kartusche, darunter: Erlbach; Bl.123-24 (Kön.Bibl. Dresden) - WZ: Bekröntes sächsisches Wappen von Palmwedeln umkränzt; Mappe Bl.125 ohne WZ.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Abschriften und Excerpte aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zu Dresden, 1460 - 1555 (Quellen IV)

DE-611-HS-3766964, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3766964

Erfassung: 24. September 2021 ; Modifikation: 18. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00