Detailinformationen

Stammbuch des Anton Fischer - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Hist.174Staatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Hist.174

Funktionen

Stammbuch des Anton Fischer - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Hist.174Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Hist.174


Wittenberg, Leipzig, Halle, Dresden, Freiberg, Schneeberg, Oberwiesenthal, Unterwiesenthal, Johanngeorgenstadt, Wittigsthal, Nürnberg, Neuenstadt am Kocher, Sindringen, Gochsen, Brettach, Öhringen, Hausen an der Zaber, Gemmingen [und 18 weitere], 1711-1729. - [40], 181 Blätter; enthält 261 Stammbucheinträge, Deutsch Latein. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Eröffnungsseite Blatt [1r]: "Pinacothecam hanc illustrissimis, celsissimis, nobilissimis, amplissimis, excellentissimis comitum, patronorum, fautorum, amicorum, nominibus devote colendis, observandis et honorandis in perpetuum ipsorum monumentum, sui ipsius oblectamentum gratiose et benevole insigniendam ea, qua cuique par est observantia d[at] d[icat] d[edicat] Antonius Fischerus Oering[ensis] Hohenloicus."Unter den Einträgern befinden sich Gymnasiallehrer (Öhringen), Universitätsrektoren, Professoren, Kommilitonen, fürstliche Verwaltungsbeamten, Advokaten. Drei Einträge aus Halle nach dem Tod des Anton Fischer (Blätter 102v, 145v, 146v: 1743, 1745) sind möglicherweise einem Sohn gewidmet.Biographisches zum Stammbuchhalter: Geboren wohl in Durlach als Sohn des Nadlers und Handelsmannes Anton Fischer und der Anna Margaretha, geborene Schatz. Aufgewachsen in Öhringen. 1708 immatrikuliert in Wittenberg. Seit 1716 Hohenlohischer Kanzleisekretär in Ohrdruf (vgl. Blatt 94v, 97v). Heirat 10.10.1719 Ohrdruf (vgl. Blatt 133v) mit Eleonora Margaretha Silberschlag. Gestorben 8.2.1742 Ohrdruf.

Fischer, Anton [Dokumentiert]

https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1711_fischer2 (RAA-Datenbank)

Darin: Stammbucheintrag des Christian Thomasus [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Johann Andreas Planer [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Georg Gabriel Wichmannshausen [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Ludwig von Hohenlohe-Langenburg [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Friedrich Ernst von Pappenheim [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Christian von Hohenlohe-Gleichen [Eintragung]

Bemerkung: Antonius Fischerus Oering[ensis]

Illustrationen: [Taegert]: Tuschzeichnungen Bl. 20r: Ornamentale Medailloneinfassung. - 69v: Dreifuß in Fischernetz ("Interdum tripodem", Umdeutung der emblematischen Vorlage [s. u.] "Non semper tripodem": dort Emblem der Unwiederholbarkeit des glücklichen Zufalls). - 82r: Paradiesvogel hoch über Flußlandschaft mit Stadt und Burg ("Terrae commercia spernit": Emblem der Erhebung über irdisches Treiben). - 106r: Sonne und geöffnete Bibel ("Noctis hic tenebras, tenebras hic pectoris aufert"); von Johannes Jacobus Schatz. - Lavierte Pinselzeichnung Bl. 125v: Boote am Ufer, Gebäude; von Fridericus Hieronymus Tradel. - Aquarelle bzw. Gouachen Bl. 102r: Putto auf Weltkugel läßt Seifenblasen aufsteigen ("Sic transit Gloria Mundi": Emblem der Flüchtigkeit alles Irdischen). - 108r: König, Edelmann, protestantischer Geistlicher und Landmann ziehen vor Burgruine gemeinsam Pflug mit einer Kette, angetrieben von dem sensenschwingenden Knochenmann mit der Sanduhr auf dem Schädel (mit abgewandeltem Zitat aus Horaz, Oden 4,7,23 f., 27 f.: Sinnbild der unausweichbaren Schicksalsfügung). - 115r: Jakobs Traum der Himmelsleiter mit drei Engeln (mit Zitat aus 1. Moses 28,20 f.); von J. L. Dähner (Döhner?). - 178r: Edelmann und Dame geleiten in vornehmem Salon verdutzten Landmann ehrerbietig zu einem Sessel (mit Zitat aus Manilius 4,96 f.: Emblem des vom Zufall beeinflußten Lebensloses). - 179r: Putto betrachtet bei Sonnenuntergang seinen langen Schatten ("Haud procul a vespera": Emblem des Niedergangs von Glück und Wohlergehen beim größten "Schatten-Werck der Ehren"; von Johannes Christianus Jacobus Segnitius [= Segnitz]). Zu Bl. 69v: Nach Diego de Saavedra Fajardo (Henkel-Schöne Sp. 1452): Fischer auf Chios, die einen goldenen Dreifuß aus dem Meer gezogen haben, hoffen bei weiterer

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4250910, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4250910

Erfassung: 17. Dezember 2024 ; Modifikation: 3. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-04T16:17:41+01:00