Online view of finding aid Bestand Liszt
5231 Entries
- 2502
Vom Gouverneur von Podolien ausgestellten Reisepass Kamenez, 1847 Dezember 20 (Deutsch u. Russisch)
Signatur: GSA 59/137,9 (ÜF 136)
Vom Gouverneur von Podolien ausgestellten Reisepass Kamenez, 1847 Dezember 20 (Deutsch u. Russisch)
1847. – 1 Stück, 2 Blatt
- 2503
Preis-Courant der Gerbrüder Grahe, Braunschweig, 1883, Preis-Verzeichnis des Conserven-Hof-Lieferanten J. C. F. Schwartze, 1 Visitenkarte Liszts und Statuten des Weimarer Lucas-Vereins
Signatur: GSA 59/138
Preis-Courant der Gerbrüder Grahe, Braunschweig, 1883, Preis-Verzeichnis des Conserven-Hof-Lieferanten J. C. F. Schwartze, 1 Visitenkarte Liszts und Statuten des Weimarer Lucas-Vereins
1849 - um 1883. – 5 Blatt
- 2504
Eigenhändige Notizen Franz Liszts auf losen Blättern Büchertitel, Gästeliste, Adressen u.ä.
Signatur: GSA 59/139
Eigenhändige Notizen Franz Liszts auf losen Blättern Büchertitel, Gästeliste, Adressen u.ä.
(1850 - 1880). – 2 Stück, 17 Blatt
- 2505
Kranzschleife für Franz Liszt (1811-1886) Fragment, grüne Kranzschleife aus Seide mit schwarzer Druckschrift in drei Zeilen. In zwei Teile gefaltet. Ursprünglich an der linken Seite zusammengeklebt. Diese Seite ausgefranzt. Klebstelle und Papierreste von innen. In einem Briefumschlag. Beschriftung: Druck: " Liedertafel / den 25. und 26.Juny 1855/ zur E. an Dr.Fr. Liszt."
Signatur: GSA 59/139, Blatt 1
Kranzschleife für Franz Liszt (1811-1886) Fragment, grüne Kranzschleife aus Seide mit schwarzer Druckschrift in drei Zeilen. In zwei Teile gefaltet. Ursprünglich an der linken Seite zusammengeklebt. Diese Seite ausgefranzt. Klebstelle und Papierreste von innen. In einem Briefumschlag. Beschriftung: Druck: " Liedertafel / den 25. und 26.Juny 1855/ zur E. an Dr.Fr. Liszt."
1855
- 2506
Kranzschleife zum Sängerfest,1861 Fragmentstück. Auf gelber Seidenschleife gedruckter Text in Grün auf das erste Sängerfest in Weimar. In länglicher Form. Beschriftung: In ovalem Stempel mit Lyra in der Mitte in Rundschrift: "WEIMARER SÄNGERBUND." Darunter "ERSTES / SÄNGERFEST / in / WEIMAR / 1861. "
Signatur: GSA 59/139, Blatt 2
Kranzschleife zum Sängerfest,1861 Fragmentstück. Auf gelber Seidenschleife gedruckter Text in Grün auf das erste Sängerfest in Weimar. In länglicher Form. Beschriftung: In ovalem Stempel mit Lyra in der Mitte in Rundschrift: "WEIMARER SÄNGERBUND." Darunter "ERSTES / SÄNGERFEST / in / WEIMAR / 1861. "
1861,Weimar
- 2507
Haushaltsbuch von Franz Liszt vom 1. Juli 1884 bis 3. April 1886
Signatur: GSA 59/139a
Haushaltsbuch von Franz Liszt vom 1. Juli 1884 bis 3. April 1886
1884-1886. – 92 Blatt
- 2509
Notizbücher Franz Liszts Eintragungen meist poetischen oder philosophischen Inhalts
Signatur: GSA 59/140,1
Notizbücher Franz Liszts Eintragungen meist poetischen oder philosophischen Inhalts
1848 - 1857. – 25 Blatt
- 2510
Notizbücher Franz Liszts Notizen Franz Liszts über Bücher und Personen
Signatur: GSA 59/140,2
Notizbücher Franz Liszts Notizen Franz Liszts über Bücher und Personen
1877 - 1879. – 9 Blatt
- 2511
Notizbuch der Fürstin Wittgenstein mit Aufzeichnungen zu einem Verzeichnis der Werke Liszts sowie einer Gesamtübersicht der Werke Liszts
Signatur: GSA 59/141,1
Notizbuch der Fürstin Wittgenstein mit Aufzeichnungen zu einem Verzeichnis der Werke Liszts sowie einer Gesamtübersicht der Werke Liszts
1848 - 1858. – 17 Blatt
- 2512
Brieftasche Franz Liszts mit Notizbuch und 5 Heiligenbildern bzw. Gebeten
Signatur: GSA 59/141,2
Brieftasche Franz Liszts mit Notizbuch und 5 Heiligenbildern bzw. Gebeten
(1874). – 10 Blatt
- 2513
Maria, Mutter Jesu (geb. im 1.Jh. v.Chr.) Autonomes Marienbild, Maria orans (ohne Kind) in ovalem Rahmen. Halbfigur nach rechts, sitzend oder halb kniend. In purpurnem Kleid, darüber blauer Gewand. Kopfbedeckung weiß, reicht auch über den Schultern. Über dem Haupt Nimbus. In länglichem, abgerundetem Rahmen Stillebenmalerei, Schmetterlinge und Taube. Beschriftung: Rs.Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte, oben: "Fundamenta ejus in Montibus (?) / sanctis!". Unten : "Dilert(mo)-amico Franc.(o) de Liszt/II Apr.74. Schillingsfürst./+G.Card.al Hohenlohe "
Signatur: GSA 59/141,2, Blatt 1
Maria, Mutter Jesu (geb. im 1.Jh. v.Chr.) Autonomes Marienbild, Maria orans (ohne Kind) in ovalem Rahmen. Halbfigur nach rechts, sitzend oder halb kniend. In purpurnem Kleid, darüber blauer Gewand. Kopfbedeckung weiß, reicht auch über den Schultern. Über dem Haupt Nimbus. In länglichem, abgerundetem Rahmen Stillebenmalerei, Schmetterlinge und Taube. Beschriftung: Rs.Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte, oben: "Fundamenta ejus in Montibus (?) / sanctis!". Unten : "Dilert(mo)-amico Franc.(o) de Liszt/II Apr.74. Schillingsfürst./+G.Card.al Hohenlohe "
19. Jh., 2. Hälfte
- 2514
Franz von Assisi (1181-1226) predigt den Tieren Im Hintergrund eine Felsenwand mit Wald. Im Vordergrund sitzt Franziskus auf einem Felsen, um ihn herum versammeln sich die Tiere, mehrere Vögel fliegen auf ihn zu und lassen sich an seinem Arm und an den Schultern nieder. Ganzfigur im Sitzen, frontal dargestellt, mit dem Kopf leicht nach links bewegt. Um das Haupt des Heiligen Nimbus. Hinter ihm in Entfernung beobachten zwei Ordensbrüder diese Szene. Frater Franziskus mit geschlossenen Augen, mit der rechten Hand ein Tier streichelnd, in der linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend, jubelt er der himmlischen Herrlichkeit zu. Beschriftung: Vs. unten links in Druck:Jos (?)Führich, in der Mitte:"350", unten rechts: A Schleier(?) Rs. Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte: " Per il Com? F.co di Liszt", unten "dall' affiarmico (?) / G.Cr.Hohenlohe
Signatur: GSA 59/141,2, Blatt 2
Franz von Assisi (1181-1226) predigt den Tieren Im Hintergrund eine Felsenwand mit Wald. Im Vordergrund sitzt Franziskus auf einem Felsen, um ihn herum versammeln sich die Tiere, mehrere Vögel fliegen auf ihn zu und lassen sich an seinem Arm und an den Schultern nieder. Ganzfigur im Sitzen, frontal dargestellt, mit dem Kopf leicht nach links bewegt. Um das Haupt des Heiligen Nimbus. Hinter ihm in Entfernung beobachten zwei Ordensbrüder diese Szene. Frater Franziskus mit geschlossenen Augen, mit der rechten Hand ein Tier streichelnd, in der linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend, jubelt er der himmlischen Herrlichkeit zu. Beschriftung: Vs. unten links in Druck:Jos (?)Führich, in der Mitte:"350", unten rechts: A Schleier(?) Rs. Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte: " Per il Com? F.co di Liszt", unten "dall' affiarmico (?) / G.Cr.Hohenlohe
nach 1851
- 2515
Jesus Christus von Nazareth (1.Hälfte des 1.Jhs.) Jesus in einem langen Gewand auf einer Steinbank sitzend. Fast frontal, in Ganzfigur dargestellt, seine Hände liegen auf dem Schoß. In seiner rechten Hand hält er zwischen den Fingern einen Stab aus Baumzweig. Der Kopf leicht nach links gebeugt, mit weitschweifendem Blick behält sein Gesicht einen traurigen Ausdruck. Auf dem Haupt mit langen gelockten Haaren sitzt eine Dornenkrone. Im Hintergrund aus Steinen dicke Mauern eines Gebäudes, ein Stück vergittertes Fenster. Die Darstellung zeigt Jesus in der Gefangenschaft, verurteilt, verpönnt mit "Stab und Krone" als König der Juden. Beschriftung: keine
Signatur: GSA 59/141,2, Blatt 4
Jesus Christus von Nazareth (1.Hälfte des 1.Jhs.) Jesus in einem langen Gewand auf einer Steinbank sitzend. Fast frontal, in Ganzfigur dargestellt, seine Hände liegen auf dem Schoß. In seiner rechten Hand hält er zwischen den Fingern einen Stab aus Baumzweig. Der Kopf leicht nach links gebeugt, mit weitschweifendem Blick behält sein Gesicht einen traurigen Ausdruck. Auf dem Haupt mit langen gelockten Haaren sitzt eine Dornenkrone. Im Hintergrund aus Steinen dicke Mauern eines Gebäudes, ein Stück vergittertes Fenster. Die Darstellung zeigt Jesus in der Gefangenschaft, verurteilt, verpönnt mit "Stab und Krone" als König der Juden. Beschriftung: keine
19. Jh., 1. Hälfte
- 2516
Lederne Brieftasche von Franz Liszt Brieftasche aus zwei Teilen bestehend. Im mittleren Teil vier Fächer, darunter ein Börsenteil mit Rand und Schließvorrichtung aus Metall. Das erste Fach mit Klappe, im Inneren gelb,von außen rot gefärbtes Leder. In einem der Fächer ein Notizbuch in weißer Seide mit Vergoldung. Lederner Bleistiftbehälter in der Mitte angenäht. (Bleistift fehlt.) Im Notizbuch Liszt-Autograf aus den Siebziger Jahren. Auf der linken Seite von innen ein Etui ( Brillenetui ?) angenäht. Beschriftung: Im Inneren auf der linken Seite oben in Handschrift: "Ramann's/Liszt=Bibliothek/No.209." unten auf dem geklebtem Zettel im blauen Rundstempel: LISZT FERENCZ HAGYATEKA", darunter mit schwarzer Tinte: "Aus dem Nachlaß Franz Liszt's/ Budapest den 12/ IV.887/ Dr.Moricz Hiller "
Signatur: GSA 59/141,2
Lederne Brieftasche von Franz Liszt Brieftasche aus zwei Teilen bestehend. Im mittleren Teil vier Fächer, darunter ein Börsenteil mit Rand und Schließvorrichtung aus Metall. Das erste Fach mit Klappe, im Inneren gelb,von außen rot gefärbtes Leder. In einem der Fächer ein Notizbuch in weißer Seide mit Vergoldung. Lederner Bleistiftbehälter in der Mitte angenäht. (Bleistift fehlt.) Im Notizbuch Liszt-Autograf aus den Siebziger Jahren. Auf der linken Seite von innen ein Etui ( Brillenetui ?) angenäht. Beschriftung: Im Inneren auf der linken Seite oben in Handschrift: "Ramann's/Liszt=Bibliothek/No.209." unten auf dem geklebtem Zettel im blauen Rundstempel: LISZT FERENCZ HAGYATEKA", darunter mit schwarzer Tinte: "Aus dem Nachlaß Franz Liszt's/ Budapest den 12/ IV.887/ Dr.Moricz Hiller "
nach 1870 ?
- 2517
Kleine Mappe mit Kalendarium und 7 Blatt Gebeten und sonstigen Bemerkungen
Signatur: GSA 59/141,3
Kleine Mappe mit Kalendarium und 7 Blatt Gebeten und sonstigen Bemerkungen
(1865 - 1883). – 7 Blatt
- 2518
Poetisches Album, z. T. Texte zu Werken Liszts bzw. zu geplanten Werken enthaltend
Signatur: GSA 59/142
Poetisches Album, z. T. Texte zu Werken Liszts bzw. zu geplanten Werken enthaltend
(um 1839) - 1845. – 20 Blatt
- 2520
Verschieden gefaßte Texte zur Hymne "Stabat mater speciosa" aus Franz Liszts "Christus" Abschrift des lat. Textes und französische Fassung zu einigen Strophen
Signatur: GSA 59/143,2
Verschieden gefaßte Texte zur Hymne "Stabat mater speciosa" aus Franz Liszts "Christus" Abschrift des lat. Textes und französische Fassung zu einigen Strophen
2 Blatt
- 2521
Verschieden gefaßte Texte zur Hymne "Stabat mater speciosa" aus Franz Liszts "Christus" Abschrift des lat. Textes, italienische Übersetzung und Anfang der Melodie
Signatur: GSA 59/143,3
Verschieden gefaßte Texte zur Hymne "Stabat mater speciosa" aus Franz Liszts "Christus" Abschrift des lat. Textes, italienische Übersetzung und Anfang der Melodie
2 Blatt
- 2525
Dingelstedt, Franz: "Prolog" und "Der Turm zu Babel" I. Teil eines - mit Musik von Franz Liszt - geplanten Bühnenwerkes (Manuskript)
Signatur: GSA 59/147
Dingelstedt, Franz: "Prolog" und "Der Turm zu Babel" I. Teil eines - mit Musik von Franz Liszt - geplanten Bühnenwerkes (Manuskript)
1860. – 14 Blatt
- 2526
Eckardt, Ludwig: "Friedrich Schiller" Drama in 5 Aufzügen (Manuskript)
Signatur: GSA 59/148
Eckardt, Ludwig: "Friedrich Schiller" Drama in 5 Aufzügen (Manuskript)
1859. – 70 Blatt
- 2527
Goerwitz, Hermann: "Das zweite Gesicht" Drama in 5 Akten (Manuskript)
Signatur: GSA 59/149
Goerwitz, Hermann: "Das zweite Gesicht" Drama in 5 Akten (Manuskript)
1857. – 93 Blatt
- 2533
Szigligeti: "David", Trauerspiel in 5 Aufzügen
Signatur: GSA 59/154
Szigligeti: "David", Trauerspiel in 5 Aufzügen
49 Blatt
- 2534
Tolstoy, Alexis: Der blinde Sänger, Ballade
Signatur: GSA 59/154a
Tolstoy, Alexis: Der blinde Sänger, Ballade
3 Blatt
- 2535
Wermonty: "Mozart", Trauerspiel in 5 Aufzügen
Signatur: GSA 59/155
Wermonty: "Mozart", Trauerspiel in 5 Aufzügen
76 Blatt
- 2536
Félicien Mallefille (1813-1868) "Sardanapale, Opéra seria en 3 actes. Scenario" und "Notes et Variantes pour le Scenario de Sardanapale"
Signatur: GSA 59/156
Félicien Mallefille (1813-1868) "Sardanapale, Opéra seria en 3 actes. Scenario" und "Notes et Variantes pour le Scenario de Sardanapale"
1846. – 21 Blatt
- 2537
2 Entwürfe zu Franz Liszts "Die Trauergondel" (La lugubre gondola = RV 468 und 8), als italienische Prosafassung und deutsches Gedicht von unbekanntem Verfasser
Signatur: GSA 59/157
2 Entwürfe zu Franz Liszts "Die Trauergondel" (La lugubre gondola = RV 468 und 8), als italienische Prosafassung und deutsches Gedicht von unbekanntem Verfasser
(um 1882 ff.). – 2 Blatt
- 2539
"Camöens", Oper in 4 Akten, Libretto von unbekanntem Verfasser
Signatur: GSA 59/159
"Camöens", Oper in 4 Akten, Libretto von unbekanntem Verfasser
28 Blatt
- 2541
"Die Omodéer", Historisches Trauerspiel in 5 Akten
Signatur: GSA 59/161
"Die Omodéer", Historisches Trauerspiel in 5 Akten
40 Blatt
- 2544
Text zur Hymne "Slavimo slavno Slaveni", ungarisch, mit deutscher Übersetzung, für Franz Liszt niedergeschrieben von Mlinaricy (= Raabe-Verz. Nr. 531)
Signatur: GSA 59/164
Text zur Hymne "Slavimo slavno Slaveni", ungarisch, mit deutscher Übersetzung, für Franz Liszt niedergeschrieben von Mlinaricy (= Raabe-Verz. Nr. 531)
(1863). – 2 Blatt
- 2545
Bankette zu Ehren von Franz Liszt Teilnehmerlisten eines Banketts in Berlin
Signatur: GSA 59/165,1
Bankette zu Ehren von Franz Liszt Teilnehmerlisten eines Banketts in Berlin
1842. – 9 Blatt
- 2546
Bankette zu Ehren von Franz Liszt Speisekarte des Banketts in Antwerpen
Signatur: GSA 59/165,2
Bankette zu Ehren von Franz Liszt Speisekarte des Banketts in Antwerpen
1881. – 1 Blatt
- 2550
Berlin: Einladung zu einer musikalischen Unterhaltung in der Singakademie durch das Liszt-Comité
Signatur: GSA 59/166,4 (ÜF 122)
Berlin: Einladung zu einer musikalischen Unterhaltung in der Singakademie durch das Liszt-Comité
1855. – 1 Stück, 1 Blatt