Detailed Information

Jesus Christus von Nazareth (1.Hälfte des 1.Jhs.) Jesus in einem langen Gewand auf einer Steinbank sitzend. Fast frontal, in Ganzfigur dargestellt, seine Hände liegen auf dem Schoß. In seiner rechten Hand hält er zwischen den Fingern einen Stab aus Baumzweig. Der Kopf leicht nach links gebeugt, mit weitschweifendem Blick behält sein Gesicht einen traurigen Ausdruck. Auf dem Haupt mit langen gelockten Haaren sitzt eine Dornenkrone. Im Hintergrund aus Steinen dicke Mauern eines Gebäudes, ein Stück vergittertes Fenster. Die Darstellung zeigt Jesus in der Gefangenschaft, verurteilt, verpönnt mit "Stab und Krone" als König der Juden. Beschriftung: keine Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung WeimarBestand LisztSignatur: GSA 59/141,2

Functions

Jesus Christus von Nazareth (1.Hälfte des 1.Jhs.) Jesus in einem langen Gewand auf einer Steinbank sitzend. Fast frontal, in Ganzfigur dargestellt, seine Hände liegen auf dem Schoß. In seiner rechten Hand hält er zwischen den Fingern einen Stab aus Baumzweig. Der Kopf leicht nach links gebeugt, mit weitschweifendem Blick behält sein Gesicht einen traurigen Ausdruck. Auf dem Haupt mit langen gelockten Haaren sitzt eine Dornenkrone. Im Hintergrund aus Steinen dicke Mauern eines Gebäudes, ein Stück vergittertes Fenster. Die Darstellung zeigt Jesus in der Gefangenschaft, verurteilt, verpönnt mit "Stab und Krone" als König der Juden. Beschriftung: keine Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung Weimar ; Bestand Liszt

Signatur: GSA 59/141,2; Blatt 4


19. Jh., 1. Hälfte

https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:83268 (Online-Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs)

Bemerkung: Das Bild ist in Liszts Brieftasche aufgefunden worden (Sign.59/141,2) mit zwei anderen Heiligenbilder zusammen, die an Liszt gewidmet wurden. Die Brieftasche trägt auf der Innenseite zwei aufgeklebte Zettel, oben beschriftet: " Ramann's / Liszt=Bibliothek / No.209. Auf dem zweiten Blatt unten: Rundstempel in Blau: " LISZT FERENC HAGYATEKA". (Nachlaß von Franz Liszt, Stempel aus der Budapester Sammlung.) Unter dem Stempel beschriftet mit schwarzerTinte: Aus dem Nachlaß Franz Liszt's/ Budapest den 12/IV.887 / Dr. Moriz Hiller. Vermutlich trug Liszt die Brieftasche samt Bilder bis in den letzten Lebensjahren mit sich.

Pfad: Bestand Liszt / Liszt, Franz / Materialsammlung und Sammlungsstücke / Brieftasche Franz Liszts mit Notizbuch und 5 Heiligenbildern bzw. Gebeten

DE-2060-BE-59-83268-807, http://kalliope-verbund.info/DE-2060-BE-59-83268-807

Modifikation: 4. September 2003 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-24T15:39:29+01:00