Detailed Information

Quellen zur Geschichte Frankreichs 1590-1678 aus Karlsruhe: Commentarii delle cose di Henri IV; lettres de Mazarin et de Louis XIVStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Quellen zur Geschichte Frankreichs 1590-1678 aus Karlsruhe: Commentarii delle cose di Henri IV; lettres de Mazarin et de Louis XIVStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin; ~ Karlsruhe, 1851-1852. - 46 Bl. incl. Beilage (vgl."Dabei"); Bl.3-22 stoßweise gezählt: 1,2,3,4,6; Stoß 5 (April 1649-July 165)) fehlt., Bl.1-24: Großoctav, Französisch Italienisch Deutsch

Inhaltsangabe: Bl.1-24: Die auch vom Papier unterschiedenen Bl.1-2 zeigen vermutlich 1851 in der großherzoglichen Bibliothek zu Carlsruhe gemachte Excerpte Rankes: 1) aus den "Commentarii delle cose successe nel regno di Francia (..) fatta da Henrico IV, re di Fr(ancia) e di Navarra (..) 84Blätter, 3 Briefe(..)"(Bl.1-1v), und 2) aus der "Relatione del gran regno di Francia (..) dell. Amb. Giov(anni) Micheli l'ao 1579 (MS zu Carlsruhe, MSS Dupl.)""Bl.2-2v); aus den "Commentarii" zitiert Ranke in der "Französischen Geschichte"(SW 8(1868),S.296). Das Bl.3-22 folgende Sammel-Excerpt ist überschrieben mit "Lettere dell Em. e Rev. Cl. C(ardinal) Mazarini", und deckt die Jahre "1647"(Bl.3f.), "1648"(Bl.6f), "1649"(Bl.15v f.), "1650"(Bl.19f.) ab; es enthält u.a. Auszüge aus Briefen Mazarins an Cardinal Grimaldi und Prinz Thomas von Savoyen und aus den "Lettere Circolare" des Mazarin-Sekretärs Ondedi (Bl.11f. und Bl.16f.); in den Analecten zur "Französischen Geschichte" stellt Ranke diese 5 Carlsruher "Bände in klein Folio" als das für ihn "Wichtigste" aus Mazarins Correspondenz vor (vgl. Rankes Bemerkung zu "Carlsruhe" in SW 12(1870), S.195f.; siehe sonst u.a. SW 10(1869),S.52f.). Die abschließend folgenden Bl.23-24 verweisen auf die beigelegten Abschriften: "Recueil de lettres ecrits par Louis XIV (..) daraus ist das Buch entnommen 'Lettres de Louis XIV (..) Morelly II Voll. 1755. Doch ist diese Sammlung (..) hier wieder nicht vollständig, das Buch theilt 274 Briefe mit, die (Carlsruher) Handschrift enthält deren 443(..)"(Bl.23). (Bl.25f. vgl. "Dabei"). Mit den hier versammelten Quellen-Abschriften tritt Rankes erstmals nach draussen am 21.April 1853 mit seinem Vortrag vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin "Über die ungedruckte Correspondenz des Cardinals Mazarin" (vgl. SW 12 S.193f.)

Editionshinweise: Ranke: Französische Geschichte vornehmlich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-5, Stuttgart und Augsburg 1852-61, (Bd.5(1861) = Analecten der französischen Geschichte im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert); Ranke: Französische Geschichte, Sämmtliche Werke 8-13(1868-70), (SW 12-13(1870) = Analecten der französischen Geschichte vom sechzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert).

In: Quellensammlungen V: Quellen zur Geschichte Frankreichs im 16. und 17.Jahrhundert aus Düsseldorf, Wien, Karlsruhe, München, Genf und BernDarin: MS "Recueil de lettres ecrits par Louis XIV 1667-78" [Abschriften von Clarissa von Ranke-Graves aus Quellen des Karlsruher Archivs]

Bemerkung: (Bemerkung zu Datierung und Lokalisierung:) Wie fast immer, tragen auch die hier erstmals wieder versammelten Ranke-Excerpte und Quellen-Abschriften(vgl."Dabei") kein Datum - doch trägt z.B. Bl.2 den Hinweis "MS zu Carlsruhe", zeigen die beigelegten Quellen-Abschriften den Vermerk "aus der großherzoglichen Bibliothek zu Karlsruhe"(vgl."Dabei" 2˚Bl.25), und enthalten Bl.3-22 zweifelsfrei Excerpte aus den Carlsruher "Lettere Mazarini" - zu letzteren bemerkt Ranke in den Analecten zur "Französischen Geschichte": "Für die Mittheilung (der Carlsruher Sammlung) nach Berlin bin ich dem Großherzog Friedrich von Baden, der sie noch als Prinzregent verfügte - es war, wie ich höre, eine seiner ersten Regierungshandlungen - zu tiefem Dank verpflichtet"(SW 12(1870),S.196). Prinzregent war Friedrich 1852 geworden, womit wahrscheinlich wird, daß Ranke sämtliche Karsruher Papiere noch 1852 nach Berlin geschickt bekam. Rankes unten erwähnter Akademie-Vortrag fand im April 1853 statt (vgl. SW 12 S.193f.). Entdeckt hatte Ranke die Karlsruher Kostbarkeiten vermutlich anlässlich seiner Schweizer Reise im Spätsommer 1851 (vgl. Briefwerk, S.349f.; Neue Briefe, S.342)Bl1-2: chamoisfarbenes Masch.Papier mit Büttenstruktur; Bl.3-24 grünliches Masch.Papier

Ausreifungsgrad: Excerpte; Quellenabschriften fremder Hand (vgl."Dabei")Wasserzeichen: Bl.1-2: F W E

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment V: Französische Geschichten / Quellensammlungen V: Quellen zur Geschichte Frankreichs im 16. und 17.Jahrhundert aus Düsseldorf, Wien, Karlsruhe, München, Genf und Bern

DE-611-HS-764596, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-764596

Erfassung: 25. November 2004 ; Modifikation: 24. März 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:38+01:00