Detailed Information

MS "El conocimiento de las naziones de Antonio Perez, escrits al re Filippo III"Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

MS "El conocimiento de las naziones de Antonio Perez, escrits al re Filippo III"Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Wien, 1855-1877. - 14 Bl., stoßweise gez.: 2-7., MS "Perez" Bl.11-24: Folio (21x35cm), Spanisch Deutsch

Inhaltsangabe: MS "Perez" zeigt eine spanische Teil-Abschrift fremder Hand - mit Korrekturen und eingestreuten deutschen Einfügungen ebenfalls fremder Hand - aus dem "Libro" No.162, fol.468-638 der Sammlung Foscarini der Wiener Hof-Bibliothek. MS "Perez" ist überschrieben: "In den Schriften aus dem Eskurial: El conocimiento de las naziones de Antonio Perez, escrits al re Filippo III"(Bl.11), und gibt vor allem einen nicht zu Ende geführten Auszug aus dem "Discorso al rey suo senor del estado que tienen sus reinos y senorios y los de amigos y enemigos (..) en la carcel de Srio. Ant(onio) Perez para el servizio de Su May(esta)"(Bl.11), "Aus der Verbannung am 28.Oct.1598 an Philipp III geschickt" (wie Ranke in SW 35/36 S.423, Anm.1 dazusetzt). Unter Überschriften wie "Reinos unidos", "Portugal", "Aragon", "Castilla", "Flandern" geht das MS "Perez" zunächst die äussere Politik durch, um dann mit "Finanzen", "Remedio", "Innere Verwaltung" etc. Empfehlungen für die innere Politik zu geben. Nach Schrift, Papier und auch der Tatsache, daß Ranke keine eigenhändigen Korrekturen beifügte, datiert das MS "Perez" eher spät, eventuell aus der Vorbereitungs-Phase der 3.Auflage 1857 bzw. der da entworfenen "II.Abtheilung" (vgl. etwa Unter-Segment "Fürsten und Völker XIV", Heft I "Notiz über die Relazioni di Spagna 1500-1600", dort Nr. 46 "Discorso de Antonio Perez" - doch passt die Handschrift von MS "Perez" nicht zu jenen der Ranke-Amanuensen der 1850er). Vielleicht entstand die Quellen-Abschrift MS "Perez" auch erst 1870 bei Rankes Besuch in Wien.

Literaturhinweise: Ed Muir: Ranke Manuscript Collection of Syracuse, 1983. Vgl. zu Rankes späterer, Ende 1870 erfolgter Wien-Reise, Ranke: Neue Briefe, S.542; Ranke: Tagebücher (WuNI), S.398f.; Ranke: SW 53/54(1890), S.584f.

Editionshinweise: SW 35/36(1877), S.149f. "Perez", in der erst 1877 gedruckten "II.Abtheilung" S.423f. nennt Ranke den "Discorso" aus dem MS "Perez"; dort auch der Hinweis: "Manuscript der Bibliothek zu Wien"; in den vorherigen Ausgaben der Fürsten und Völker ist das MS "Perez" bzw. der "Discorso" daraus nicht erwähnt - hier stützt Ranke sich für Perez auf dessen gedruckte "relaciones" - Ranke hatte des Perez relaciones in seiner Bibliothek: Aphorismos del libro de las relaçiones de Antonio Perez, Paris 1616 (Syr.Bibl. Ra 923.246 P43); Relaciones de Antonio Perez, secretario de estado, que fue, del rey de España don Phelippe II. deste nombre, Paris 1598 (Syr.Bibl.Ra 923.246 P43); dazu u.a. Antonio Perez et Philippe II / par M. Mignet, Bruxelles, 1845 (Syr.Bibl. Ra 923.246 P43M)., Vgl. ausserdem Ranke: Zur Geschichte des Don Carlos, in: Wiener Jahrbücher für Literatur, 46(1829), S.249.; Ranke: Don Carlos, SW 40/41(1877), S.474.

In: Philipp III. 1598-1621

Bemerkung: Unter MS 340 B nennt Muir ein kurzes Exzerpt Rankes, das dieser 1827/8 aus einer Quellen-Sammlung der Wiener Hof-Bibliothek aus dem an den jungen Philipp III gerichteten "Discorso" des Perez machte. In dieselbe Zeit fällt das Verzeichnis, das Ranke sich von der Foscarini'schen Sammlung anlegte: Dort Bl.20.v beschreibt Ranke genauer die - u.a. auch den "Discorso" des Perez enthaltende - Wiener Quellen-Sammlung mit Schriften aus dem Escorial: "Nr.162.f468-638: Este libro contiene diferentes tratados lo quales se copiaron de algun manuscritos de la libreria de San Lorenzo el Real del Escorial (..) Antonio Perez (..) 28.Oct. 1598 al Rey Felipe III. 1-72. Ausführlich über alle Theile der Reiches und die Nachbarn. Lesenswürdig." Damals schrieb Ranke an seinem "Don Carlos", und so interessierten ihn am "Libro" Fosc. 162 zunächst weniger Perez, als die folgenden Berichte "vornehmlich über die Gefangennahme und Tod Don Carlos", die er damals ausführlich exzerpierte.MS "Perez": Masch. Papier; Bl.24v. mittig roter Fleck; MS "Perez" war in Längsrichtung mittig gefaltet; kleinere Einrisse.

Ausreifungsgrad: Quellen-(Teil-)Abschrift fremder Hand.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker XII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien vorwiegend über die spanischen Herrscher im 16.-18.Jahrhundert] / Philipp III. 1598-1621

DE-611-HS-685733, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-685733

Erfassung: 24. Juli 2004 ; Modifikation: 8. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00