Detailed Information

"Osmanen. 1603-1623"Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Osmanen. 1603-1623"Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Prag, Rom, Berlin, 1827-1830 [15/3 1867]. - 1 Mappe mit 12 Bl., Mappe ohne Zählung., Bl.1-8 (17,8x21,6cm); Bl.9-10 (14,3x19,8); Bl.11-12 (19,4x27x4)., Italienisch Deutsch

Inhaltsangabe: "Osmanen 1603-1623, 15/3 67"(Original Mappentitel): Bl.1-8 zeigen ein von Ranke im September 1827 in Prag gemachtes Excerpt: "Auszug aus "relatione del serraglio del Gran Turco" MS der Bibliothek des Nazion. Museums zu Prag", (Randnotiz:) "dasselbe, das Ott. Bon zugeschrieben wird"(Bl.1). Bl.9-10 bringen kurze Notizen zu einer nicht näher beschriebenen "Rel Contarinis 1613. Ahmed", vermutlich aus der Bibl. Vaticana.Bl.11-12 - MS "Gio Mocenigo" - zeigt eine von Schreiberhand 1829 oder 1830 für Ranke gefertigte Abschrift aus einer Quelle der Biblioteca Barberini in Rom. Ranke schrieb darüber: "Relatione del Serraglio del. Gr.Turco fatta dal Bailo Gio Mocenigo. Barb. G. Moc. schloß einen Vertrag mit Sultan Ahmed. Das Verzeichnis der Sultane , das er hat, geht bis auf Sult. Osman 1620. Sein Aufenthalt wird demnach zwischen 1615-20 fallen. War er vielleicht der Nachfolger Valieris. Seine Beschreibung ist höchst ausführlich u. enthält sehr viel bekannte Sachen. Ich entnehme nur Weniges"(Bl.11).

Literaturhinweise: Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University, Syracuse 1983.

Editionshinweise: Aus der "Relatione del serraglio del gran Turco Ms. (aus dem Anfange des siebzehnten Jahrhunderts)" zitiert Ranke in den späteren Auflagen der "Fürsten und Völker": In der dritten Auflage (1857) auf S.100 Anm.1&2; in der vierten (1877) S.67 Anm.1&2.

In: Fürsten und Völker VIII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f,) gesammelte Materialien über die Osmanen, ihre Herrscher und ihr Reich]

Bemerkung: MS Muir 105 "Ottaviano Bon, Descritione del serraglio des Gra(n) Turco", 1608, 70pp. ; als weitere, zur Gruppe "Osmanen. 1603-1623" gehörende und nach Syracuse gelangte Relazion nennt Muir: "Relazione (..) [Cristoforo Valier] bailo in Constantinopoli"(1608?; Muir MS 218, 75pp.).Beige Masch.-Pap.-Mappe, Folio (angstaubt, vor allem im Falz Einrisse), bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde ein Papierstreifen angeklebt "Fa. 2. L 6"; Bl.1-8 eher bräunliches Bütten, angestaubt (leichte Ausrisse Bl.1-3 oben rechts); Bl.9-10 feineres, beiges ital. Bütten; Bl.11-12 ebenso.

Ausreifungsgrad: Quellen-Exzerpte und -Abschriften.Wasserzeichen: Bl.1-8: Wappen auf Lorbeer-Zweigen in bekrönter Kartusche, (Gegenpart:) F. Reyberg; Bl.9-10: I M C ; Bl.11-12: Vogel auf Dreiberg, (Gegenpart:) U S.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker VIII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f,) gesammelte Materialien über die Osmanen, ihre Herrscher und ihr Reich]

DE-611-HS-576671, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-576671

Erfassung: 2. Dezember 2003 ; Modifikation: 4. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00