Detailed Information

Don-Carlos-Excerpt-Fragmente aus Wien, Rom, Mantua und VenedigNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Don-Carlos-Excerpt-Fragmente aus Wien, Rom, Mantua und VenedigNachlaß Leopold von Ranke


Wien, Rom, Mantua, Venedig, 1828-1829. - 1 Mappe mit 20 Bl., Bl.1-8 (25,8x20,2cm); Bl.9-12 (20x13,6); Bl.13-14 (19,2x13,3); Bl.15-18 (20,2x15cm); Bl.19-20 (24,4x17,6cm)., Deutsch Spanisch Italienisch Französisch

Inhaltsangabe: Lage 3 sammelt Rankes "Don-Carlos-Excerpt-Fragmente aus Wien, Rom, Mantua und Venedig":Bl.1-8 - Excerpte Rankes zu Don Carlos aus den Sammlungen der Wiener Hofbibliothek, 1828:Bl.1f. "Don Carl. Relation Fugger. Codd.Nr.280. Bd.I. Zwey Sammlungen(..) Der erste Band beginnt 1568.24.Januar. Von der Gefangennehmung des Prinzen hat er nichts. Von s. Tod. Zeitung auß Madrid den 24.Julii ao 1568"; Bl.1'f. "Relation wie die Königin v Spa[nien] mit Tod abgegangen ist den 3.Oct. 68" (Ranke bezieht sich auf die "Fuggerzeitungen" direkt oder indirekt im "Don Carlos" (1829/S.249 & S.266 bzw. SW 40/41 S.474 & 491f.);Bl.2 "Historias en romance que llaman Cayda de Principe aus d Schrift Reyes y principes [Hist.profana] nr.892. eine der sonderbarsten Weltgeschichten die es geben kann. Von Adam u Eva bis gegen das Ende des 16:Jahrhunderts. Mit einigen Zusätzen aus dem 17: [.. zuletzt:]1568 murio el principe Don Carlos hijo del cat rey D. Felipe";Bl.2'f "Ambassade de Monsieur l'Evesque de Limoges de Saint Sulpice et de Fourquenvaux en Espagne depuis 1563 jusques en 1566" (mit dem Zusatz "Sammlung des Prinzen Eugen" bezieht sich Ranke auf die Berichte der franz.Gesandten im "Don Carlos"(1829/S.261, Zitate von Bl.3&3' S.265 bzw. SW 40/41 S.486&491&521);Bl.4f. unten Auszüge aus Cabrera "Felipe segundo Rey de Espana" u.a. über Maria Prinzessin von Portugal, Don Carlos und dessen Beichtvater Fra Diego (Ranke bespricht Caberas "Felipe" von 1619 im "Don Carlos" 1829/S.236f. bzw. SW 40/42 S.460f.);Bl.5 oben "Suriano sagt" (Ranke bringt sein kurzes Zitat aus Michele Sorianos Relazion von 1559 erst in seiner "Geschichte des Don Carlos" SW 40/41 S.497, hier mit Verweis auf Alberi);Bl.5f. "Ragguaglio della prigionia del pri[nci]pe D. Carlo d'Austria di Madrid a 26 Genn. 1568": Ranke hat diesen Bericht - beginnend "Sabbato a 17 il re torno di dove s'era, secondo il solito ritrato per far natale" - nahezu komplett abgeschrieben und plante offenbar, dies in einem Anhang zu edieren (mit Hinweis "unter den rangonischen Manuskripten zu Wien, in Nr.17" bezieht sich Ranke auf diese Quelle im "Don Carlos"(1829/S.256 bzw. SW 40/41 S.481/534).Bl.5' folgend 3 Brief-Titel bzw. -Excerpte ebenfalls aus der Sammlung Rangone gezogen über Don Carlos Gefangensetzung: "Carta escrita (..) de sua May[esta] (..) alle Santidad de nuestro Senor Padre Pp. [Pius] V sobre la prision de princpe D. Carlos"; "Carta que S May[esta] escribio al Serenissima Reina di Portugal su tia - 20 Febrero [1568]" (Ranke korrigiert anhand dieser Wiener Quelle Cabrera, vgl. "Don Carlos"1829/S.238/239 bzw. SW 40/41 S.462/463); und "Lettera del Re catt. a Don P. de Ribera D[uca] d'Alcala Vicere di Napoli".Bl.6f. zeigt Excerpte aus Van der Hamen, aus Strada und Adriani:Bl.6 "Don Felipe el prudente 117": Ranke bezieht sich auf Van der Hamens "Don Filipe el Prudente", das hier notierte Zitat teils wiederholend, im "Don Carlos" (1829/S.239f./S.246 bzw. SW 40/41 S.464f./S.471); Bl.6 folgen Don Carlos betreffende Excerpte aus Strada "De bello belgico" und Bl.6/6' Adriani "Istoria de suoi tempi", (vgl. "Don Carlos" 1829/S.232/235/240/245 bzw. SW 40/41 S.456/459/464/470 etc.).Bl.7 "A[ntonio] Tiepolo il Pr[incipe] che il mese di Giuglio passato entro negli anni 22 dell eta sua" - auch dies umfangreiche Zitat aus Tiepolos Relazion von 1567 plante Ranke offenbar, zusammen mit anderen Stücken aus Tiepolos Relazion in einem eigenen Anhang zu edieren.Zuletzt Bl.7 unten "Relatione Sommaria de Filippo II. Rangone Nr 200. Doppo la morte di Carlo" (vgl. dazu etwa MS Muir 338 in der Ranke-Library in Syracuse).Bl.9-14 - Excerpte Rankes zu Don Carlos aus Rom - aus den Sammlungen der Vaticana und der Bibliothek der Corsini, 1829:Bl.9 "Ottoboniana nr 2160. It[alienische] Lebensbeschreibungen der Könige von Spanien (..) gehen von Athaulf bis Philipp III." Bl.9'f. "Racconto della prigionia e morte del principe di Sp[agna] D Carlo d'Austria cavato dalle lettere scritte al S[igno]r C[ardina]le Ales[sandri]no di Mons[ignore] Arcivescovo di Rossano [Giambattista Castagna] allhora Nunzio di Spagna che poi fu Urbano VII. Ottoboniana. 2160" (24.Jan.1568 bis zum Begräbnis Don Carls) - die umfangreichen Excerpte bezeugen auch hier, daß Ranke eine Edition im Anhang plante, dann jedoch Teile der Nuntius-Berichte über die letzten Tage des Prinzen direkt unter den "Don Carlos"-Text von 1829 setzte: So findet sich das Zitat Bl.10 beginnend "havendo tutti gli altri" im "Don Carlos"(1829/S.254 bzw. SW 40/41 S.479); ebenso das Zitat "30.April [1568]. (il re) levando tutte le sue scritture" von Bl.11 oben im "Don Carlos" (1829/S.262f. bzw. SW 40/41 S.488f.); und das Zitat Bl.12 "(Carlo) volendo poi mangiare" im "Don Carlos" (1829/S.250f. bzw. SW 40/41 S.475 - dort auch Rankes Hinweis: Aus "der ottobonianischen Handschriftensammlung, die einen Theil der Vaticana ausmacht").Bl.12'f. unten (bis Bl.14) "das höchst merkw[ürdige] ist, daß alle diese Briefe sich wörtl finden in den L[ette]re scritte alla corte di Roma in tempo della nunziatura di Sp[ag]na di M. Giulio Aquaviva Refer[enda]rio dell una e altra Segnatura e nunzio in Sp[ag]na per la S[antita] di N[ostro] S[ignore] Pio V. 1568 Corsini 504. 358 Blätter das d.1.Jan.1568 anfängt u bis z 5 Jan. des nächsten Jahres geht." - Weiter Bl.13 oben "Da ist nun noch merkw[ürdiger] was sich mehr über die Königin findet (..) 3.Oct. 1568": Auch wenn er sie nicht nennt, bleibt Ranke dieser Quelle verbunden bei Beschreibung des Endes von Elisabeth von Valois.Bl.15-18 - Excerpte Rankes zu Don Carlos aus dem Archivio di Mantua, (zu Rankes Reise nach Mantua vgl. u.a. BW S.176 und WuN I S.204; Rankes Reisepass aus der Zeit seiner italienischen Reise (in der Ranke-Manuscript-Collection der Syracuse University Library GMC 597) zeigt den Eintrag "Mantova 28. 8ber 1828"):Bl.15 "(..) li dispacci delli Amb. Mantuani [1568]" bzw. Bl.15' oben "Von dem Prinzen finden sich mehrere merkw. Notizen, doch nicht die wichtigsten Sachen" - aus den Berichten des mantuanischen Gesandten in Madrid Roberti übernimmt Ranke u.a. "der König beschliesst, dass man die Fenster vernageln soll" (Bl.16; vgl. SW 40/41 S.534 ohne Quellen-Angabe); sowie die Nachricht vom 24.Jan. 1568 über das Datum eines Mordanschlages des Prinzen wider seinen Vater (Bl.16' "la notte di S.Seb[astian]"; vgl. "Don Carlos" 1829/S.252 bzw. SW 40/41 S.477).Bl.19-20 - Excerpte Rankes zu Don Carlos aus der Marciana (Sammlung Farsetti) Venedig, 1828/1830?: Bl.19 "Don Carlo. Storia Veneta. 1558-1568. f. 284" - Ranke excerpiert 3 Briefe "Da Vienna l[ette]re di 28 Giugno[1568]", "Da Vienna di 16.Sept.[1568] (..) per la morte del principe di Sp[agna]": "Der G[esandt]e fragt, ob die Königin schwanger sey, der Kaiser antwortet, er glaube es sey die Wassersucht"; und zuletzt Bl.20 "L[ette]re di Roma di 25 Ag[osto] 1568". Nicht verwendet, vielleicht weil Ranke diese Quelle erst bei seinem 2.Aufenthalt in Venedig 1830f. fand?

Literaturhinweise: Nahzu sämtliche hier genannte Literatur hatte Ranke später für seine Bibliothek angeschafft:, Luis Cabrera de Cordova: Filipe segundo rey d'Espagna, Madrid 1619; für Syracuse nicht in Rankes Bibliothek gemeldet bzw. nicht im Syracuse University Library Catalog gelistet - freilich in Rankes handgeschriebenem Bibliotheks-Katalog unter "Spanien" S.82 genannt;, Famiano Strada: De bello belgico ab excessu Caroli V, Ratisbono 1754 (Syr.Bibl. Ra 949.203 S89F);, Don Lorenzo van der Hamen Y Leon: Don Filipe el Prudente, Madrid 1632; - - - , Giambattista Adriani: Istoria de suoi tempi, Firenze 1583 (Syr.Bibl. Ra 909.5 A24F);, Eugenio Alberi: Relazioni degli ambasciatori veneti al Senato, Firenze 1839f.(15vol.; hier Bd.VIII(1853)S.331f. "Relazione de Filippo II" von Michele Suriano; Syr.Bibl. Ra 945.3 A33);, Auch der Catalog zur Sammlung Farsetti zu Venedig findet sich in Rankes Bibliothek:, Bibliotheca manuscritta di Tommaso Giuseppe Farsetti, Venezia 1771 (vgl. zu Bl.15f. "storia veneta" S.336; Syr.Bibl. Ra 091 F24);, vgl. zudem Cavallis Depeschen in der "Biblioteca Italiana"(Bd.8/1817 S.511f.).

Editionshinweise: Ranke: Zur Geschichte des Don Carlos, Wiener Jahrbücher 46(1829), S.227f (S.249f.; Ranke: Don Carlos, SW 40/41(1877), S.447f.("Kritische Abhandlung"), S.474f.("Geschichte des Don Carlos").

In: Fürsten und Völker X [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Spanien im 16.Jahrhundert; u.a. Don Carlos]

Bemerkung: Auch wenn Rankes zumal in Lage 1 "Aus den Venezianischen Gesandschaftsberichten vom Hofe Philipps II." gesammelte Excerpte aus der Collezione Foscarini der Wiener Hofbibliothek Don Carlos mit erfassen, so dienten diese Excerpte doch zuerst zur Fortsetzung seiner „Fürsten und Völker“ bzw. allgemein zur Geschichte Spaniens bzw. des spanischen Hofes. Anders verhält es sich mit den hier in Lage 3 gesammelten Wiener Excerpten Bl.1-8: Wenn auch nurmehr in Resten erhalten, so zeigen sie Rankes weitere und zudem über italienische Relazionen hinausgehende Wiener Forschungen speziell zu Don Carlos, die offenbar später begannen als das in Lage 1 Gesammelte und zudem von Ranke noch in Italien fortgesetzt wurden – jedenfalls das WZ „Ramersdorf“ zu Beginn von Lage 3 taucht in Lage 1 erst ganz zuletzt auf (l. 104f.). Da Ranke am 30.Juli 1828 aus Wien meldet, daß „meine Abhandlung über den Don Carlos ganz fertig“ ist, datiert diese Erst-Fassung (und also die entsprechende Arbeit an Wiener Quellen) von der ersten Hälfte des Jahres 1828 - freilich in der Hoffnung auf italienische Quellen-Funde liess Ranke sein MS zunächst liegen: Die Hoffnung war berechtigt, wie etwa Rankes Hinweis bezeugt auf "Schreiben florentinischer und mantuanischer Gesandter" und auf die "Korrespondenz des päpstlichen Nuntius" zu Rom ("Don Carlos" 1829/S.249 bzw. SW 40/41 S.474) - erst 20.Juli 1829 sandte Ranke von Rom aus das überarbeitete Don-Carlos-Manuscript an die Wiener Jahrbücher der Literatur (BW S.192f.).Bl.1-8: Angegrautes Wiener Bütten (ca. 25,8x20,2cm); Bl.9-14: röm. Bütten, chamois (Bl.9-12: 20x13,6 cm & Bl.13-14: 19,2x13,3cm); Bl.15-18: Ital. Bütten, chamois(20,2x15cm); Bl.19-20 feineres venez. Bütten, chamois (24,4x17,6cm).

Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte.Wasserzeichen: WZ Bl.1-8: "Ramersdorf"; Bl.9-14: Vogel auf Dreiberg im Kreis; Bl.19-20: Löwe (Bl.15-18 "Mantua" ohne WZ).

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker X [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Spanien im 16.Jahrhundert; u.a. Don Carlos]

DE-611-HS-3540316, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3540316

Erfassung: 20. November 2019 ; Modifikation: 8. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00