Detailed Information

Abschriften und Excerpte aus Archiven der Rheinprovinz - Koblenz, Düsseldorf, Köln: 1452 - 1559, u.a. Zum Erzstift Trier, den Wiedertäufern in Münster, zur Kölner Reformation (Quellen VII)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Abschriften und Excerpte aus Archiven der Rheinprovinz - Koblenz, Düsseldorf, Köln: 1452 - 1559, u.a. Zum Erzstift Trier, den Wiedertäufern in Münster, zur Kölner Reformation (Quellen VII)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Koblenz, Düsseldorf, Köln, 1839-1841. - 3 Mappen mit insgesamt 148 Bl., darunter 1 gedruckter Erlaß von 1525(Bl.121, Beilage zu Mappe II); seine Düsseldorfer Excerpte hatte Ranke stoßweise 1-23 durchgezählt, was bei der Rekonstruktion half (vgl. II. Provinzial-Archiv Düsseldorf (Bl.38-120); teils diverse Zählungen., Deutsch Latein

Inhaltsangabe: I. Provinzial-Archiv Koblenz (Bl.1-37): "Trierische Urkk"(Überschrift Bl.1), Excerpte Rankes nebst einer Abschrift fremder Hand(Bl.25-37), vgl. Bl.2 oben Rankes Notiz "Cobl[enzer] A[rchiv]"; nachweisl. seines Briefes an Bruder Ferdinand (31.Aug.1839; NB S.268f.) war Ranke August 1839 in Koblenz: "Das Archiv wies sich nicht sehr reichhaltig aus, doch habe ich ein paar Tage dort gearbeitet(..)" - erstmals verwendet Ranke die Kurtrier betr. Quellen in Ref.Geschichte Bd.3(1840) S.451 (unten Bl.7f."Einigung von 1532"), nachgetragen erstmals in Ref.Bd.1(1842) S.54/58, Erst-Edition (Bl.25f.) im AnalctenBd. Ref.Bd.6 S.10f.&22f. Folgend sind Excerpte bzw. Abschrift mit Verweis auf die SW aufgelistet:Bl.1-24 Excerpte Rankes: Bl.1-2 "1518 Carolus d.g. Rex castellae (..) Caesaraug. 24 Dcbr.1518E Unterzeichnet Charles", Excerpte zunächst die Kaiserwahl 1519 bzw. Temporalien des Trierer Erzbischofs und Churfürsten Richard von Greiffenklau betreffend (vgl. allg. SW 1/S.216f./S.239, zum genannten Vice-Kanzler Niclas Ziegler vgl. SW 1/S.256); Bl.3-4 u.a. "Schreiben Campeggi's an d Ch[urfürsten] v Trier 1524" (vgl. SW 2/S.108); Bl.5-6 u.a. "Verhandlungen zuischen dem Ertzstifft Trier unnd dem Hertzogthumb Lothringen. 1532" (vgl. allg.SW 3/S.323f.); Bl.7-10 "Einigung von 1532., zwischen Mainz Trier Pfalz Hessen & Würzburg. Freitag nach Bernhardi.[am Rand:] Bei Spiess Neunjähriger Bund p.50 ist die Bundesurkunde abgedruckt, nicht aber die Ausnehmung(..)", folgend "Nebenverschreibung" Bl.9f. (Ranke zitiert und nennt die Quelle mit Hinweis "Archiv zu Coblenz" in SW 3/S.323 Anm.); Bl.11-12 "Brandenburgische Elbschiffahrt. 1545 Auf dem Reichstag zu Worms(..)"; Bl.13-14 "Bericht, was der Jesenb, Fürst (..) Joh. Ludwig [IV.von Hagen] verwalte und besitze zu Trier bei der Röm Ks. M[ayestä]t (..) Januaris 1546(..) der Kaiser verzögert die Ertheilung der Regalien" (vgl. allg. SW 4/S.262f. "Cölnische Sache"); Bl.15-16 "Abschied den die vier Churfürsten bei Rhein zu Worms miteinander gemacht haben (..) 1552.(2 November) Arch. zu Coblenz" (zeitlich fällt dies in die kaiserl. Belagerung von Metz, Ranke notiert Bl.15', linker Rand:) "Offenbar geht die Absicht des Kaisers auf Hülfe gegen Frkr: Sie antworten mit einer Bestätigung des Landfriedens, d jetzt wohl gegen ihn selbst gerichtet werden könnte" (vgl. allg. SW 5/S.205f.); Bl.17-20 u.a. "Abschied zu Hailbronn 1553. 6.October.[darüber:] Haidlbergische Eynigung [am rechten Rand:] (Churtrier.Arch. zu Coblenz) (das Wes[entliche] der S[ache] beruht darauf daß eine Clausel der Neutralität aufgenommen ward" (Ranke nennt nur die Versammlung zu Heilbronn in SW 5/S.241, nicht die Quelle, vgl. jedoch Rankes dortige Hervorhebung der "Clausel, daß die Neutralität (..) beobachtet werden sollte"), dann Excerpte "Abschied zu Worms 28 Juny 1554" auf Bl.18' und "Absch. z Worms 30 Aug 54" auf Bl.19 (vgl. allg.SW 5/S.252); Bl.21-24 beginnen mit "- 1557. Ein Convolut enthält Schriftstücke aus Rom über die Irrungen des Papstes mit Philipp v Spanien". Bl.25-37 Abschrift fremder Hand, betitelt: "2.[=durchgestrichen] Abschied zwischen Geistlichen Churfürsten, mit waß mittel das Rom.Reich wieder aufzubringen wäre, und wie man im künftigen Concilio reden solle. [rechts darüber:] Provinzial=Archiv zu Coblenz. Erzstift Trier." [Bl.25 rechts Rand-Notiz Rankes, durchgestrichen:] "1.,Vgl.I S.58. Da Friedrich III als Kaiser erwähnt wird und der Papst Nicolaus als noch lebend, so ist die Abfassung (..) zwischen 1452 & 1455 zu setzen; wahrscheinlich [durchgestrichen, darüber: noch näher zwischen] 1452&1453, vor dem Bekanntwerden der Eroberung von Constantinopel, was sonst ohne Zweifel erwähnt seyn würde. Wie Nicolaus von Kues, sieht der Verfasser in der Herstellung der inneren Ordnung des Reiches die einzige Möglichkeit [darüber: Mittel], seine Kraft und sein Ansehen in Europa zu erneuern." Zuletzt notiert Ranke Bl.37: "Auf den ersten Blick ergibt sich, daß diese Schrift dem "Rathschlag, wie das heilige Reich wieder ufgericht und Friede in deutzschen Landen möge gemacht werden" (..) der 1454 zu Frankfurt verfaßt und dem Kaiser 1455 zu Neustadt übergeben worden ist (bei Müller Reichstagstheater [Bd.1] p.512.) zu Grunde liegt."(Bl.37' weiter nach Durchstreichungen:) "Doch bekommt diese letzte erst Licht und Bedeutung durch die erste. Bald aber sah man wie wenig damit ausgerichtet war. Ich will die Ladung mittheilen welche die Churfürsten im Jahr 1457 an Friedrich III richteten." Ranke bezieht sich auf den "Abschied" und benennt ihn erstmals in Ref.Geschichte Bd.1(2.Aufl.1842; S.58 Anm.1), worauf sich der Beginn der Ranke-Notiz Bl.25 bezieht; in Ref.Geschichte Bd.6 (Analecten, 1847; S.10f.) ediert Ranke den "Abschied" als 2.Quelle des 1.Abschnitts, Rankes dortiger Zwischentext S.18 wörtlich von Bl.37f.(vgl. SW 1/S.38 Anm.1 & SW 6/S.9f. & S.14). II. Provinzial-Archiv Düsseldorf (Bl.38-122) - "Karl V Cölnische" (Rankes Original-Mappe mit diesem Titel beigelegt mit Bl.122): Excerpte Rankes über "Jülich-Cleve-Berg", die "Wiedertäufersache" zu Münster und die "Kölner Reformation"; Ranke nennt das "Archiv zu Düsseldorf" ab Ref.Geschichte Bd.3(1840; S.VIII) und verwendet seine Excerpte hier zum ersten mal, im Brief an Bruder Ferdinand "Düsseldorf 9.Sept 1839" schreibt er "In dem Archiv fand ich alles, was ich erwarten konnte"(NB. S.270), ein Ranke im Düsseldorfer Archiv übergebenes Duplum eines Edictes von 1525 trägt das Übergabe-Datum "6.Sept.1839"(s.u. Bl.121).Folgend sind Rankes Excerpte mit Verweis auf die SW angegeben:Bl.38-61, Jülich-Cleve-Berg - zumeist die Geldrische Erbfolge betreffend: Bl.38-41, beginnend mit "Verhältnis zum Kaiser Johann Hertzoug zu Cleve an Ksr C[ar]o V. 13 April 1531 [darüber:] A.z. Düsseldorf" (Ravenstein betr., vgl. SW 3/S.283); Bl.42-45, zunächst Bl.42-42' "Articuli inter (..) regem Franciae et Carolum ducem Geldriae 1534. [am Rand:] Copie im A. z D.", vom 14.Oct. 1534 (Ranke nennt die Quelle in SW 4/S.128f. Anm.1); Bl.44-44' "Instruction des Herzog Johann [III.] Joh. v Platten, Joh. Gochgreff, Herman v Wachtendonk etc.Cleve 14 Dez.1537" (Ranke nennt nur die Instruction von 1540, vgl. SW 4/S.177 Anm.3); Bl.45-47 "Folgt nun die Conferenz der clevischen Gesandten und der Geldrischen Gesandtschaft. 14.Dez 1537" (vgl. allg. SW 4 /S.127f.); Bl.48-51 "Geldrische Erbschaft", darunter Bl.49'-51 "Verhandlung zu Brüssel bey den Königinnen im Maio ao 1539" (vgl. zu deren Scheitern SW 4/S.177); Bl.52-60 "Correspondenz zwischen dem Herzog v Geldern u s. Agenten in Spanien Carl Harst" 7.März 1538 - 13 Julie 1540, dort Bl.56 unten "Der Ges[andte] erwidert [dem Kaiser], s. Herz[og] habe sich in Besitz [von Geldern] gesetzt im Recht eines Urtheils v. Kaiser Sigismund" (in SW 4/S.129 fast wörtl. mit Nennung der "Berichte des Carl Harst" in Anm.1 aus dem "Düsseldorfer Archiv").Bl.62-75, "Wiedertäufersache. Gewaltiges Convolut gewechselter Briefe im A[rchiv] z D[üsseldorf] z Th[eil] vermodert.(Clev.A[cten])": Bl.62-65, beginnend Bl.62 mit "Instruction u Berichtung des Münsterschen Marschalls Thanne v. Hardt" (Quelle benannt in SW 3/S.357 Anm.1 aus "den Cleveschen Acten des Düsseldorfer Archivs", Zitat von Bl.62 mitte); Bl.62'-63 "Schreiben des Confirmierten Franz [Bischof] zu Münster Waldeck Abd Conversionis Pauli 1533" (Ohne Archiv-Hinweis Nennung der Quelle in SW 3/S.357f., dort mit Datum 17.Jan.1533, wörtl. Zitat von Bl.62' mitte); Bl.63 "Abschied zu Neuß 7 Mai 1534. [Räthe von] Cöln u Cleve beschliessen (..) 200 gerüstet Pferd für Münster" (ohne Nennung von Quelle&Archiv wörtl. zitiert in SW 3/S.391, die genannte Bürgschaft von "10.000 Gulden" zur Bekämpfung der Wiedertäufer von Bl.63 sowie Bl.65' unten); Bl.63'-64 "Veneris 27 Martio ao [15]34 Protocoll ei[ner] Rathssitzung [am linken Rand:] Ist wohl zu Orsoy. Berg. (s[iehe] u[nten])" (vgl. Bl.72f.; ohne Hinweis auf Quelle&Archiv ist das Treffen zu Orsoy referiert in SW 3/S.391; sodann bringt Ranke die Quelle als undatiertes "Protocoll einer Cleveschen Rathssitzung zu Berg (Düsseld.A.)" in SW 3/S.376 Anm.1, dortiges Zitat von Bl.63' unteres Drittel; als "Rathsprotocoll vom März 1534" führt Ranke die Quelle zudem in SW 3/S.394 Anm.1, die dort genannten, gegen Wiedertäufer einzusetzenden "streifende Reiter" von Bl.64 unteres Drittel); Bl.66'-67 "Am 27 October 1534 kamen in Cöln im Prediger Kloster Juristen der Stände des westphälischen u niederrheinischen Kreises zusammen" (vgl. unten Bl.73; ohne Nennung von Quelle&Archiv referiert Ranke die Beschlüsse des "27.October" in SW 3/S.397); Bl.67 unten der Hinweis "[über die] Verhandlung zu Coblenz findet s[ich] nichts" (vgl. SW 3/S.398 Anm.1); Bl.68 "Schreiben des Statthalters in Friesland Schenk zu Tautenburg Lewede 28 Januar 1535 an den Bischof zu Münster Unlängst im Groeningerland sey eine Versammlung von 900 bis 1000 Wiedertäufer (..) er habe den Haufe zerstreuet" (mit Datum "Lewarden 25.Januar (Düss. A.)" von Ranke referiert in SW 3/S.395); Bl.69 "Schreiben Wirichs von Dhun G[raf] zu Falkenstein 7.Mai [1535]. Ein Knecht (..) erzählt [über Münster], es sey große Armuth, die Gemeine murmuriere" (ohne genaue Quellen-Angabe, ohne Archiv-Hinweis zitiert Ranke Letzteres aus "einem Schreiben des Feldhauptmanns" in SW 3/S.397 Anm.1, vgl. S.398); Bl.70' "Unsers gn[ädigen] Herrn v Münster auf die übergeben Artikel Bedenken u Antwort" - das einst zwischen Bl.70'&71 eingelegte Doppel-Bl. fehlt, möglich, daß das von Ranke SW 3/S.388 Anm.1 aus dem "Archiv zu Düsseldorf" Mitgeteilte hiervon stammt, der Hinweis, daß Bockelsohn auf "Davids Stuhl" sitze, findet sich auch Bl.69 unten); Bl.72-75 (vgl. unten Bl.76f.), "Abschiede in der Wiedertauf Sache [rechts am Rand:] (Ac[ten] d Cöln[er] Archiv in Düss.)" - Bl.72 "1. A[bschied] der Cölln u Clevesch[en] Reth, der Wiederteuff Münster halb zu Orsoy ao 34 genommen. 26 Martii 1534" (vgl. oben Bl.63'f.; ohne Hinweis auf Archiv&Quelle referiert in SW 3/S.391, der erwähnte Beschluss, "dem Bischof von Münster mit Leuten zu helfen, nicht mit Geld" auf Bl.72 oberes Drittel); Bl.72 "2. Zu Neuß 7 Mai [1534] C[öln] u Cl[eve]. "daß jeder Fürst 200 gerüstet Pferd vor Münster sollt haben" (vgl. Bl.63); Bl.72-72' "3. 20 Juny [1534]. C[öln] Cl[eve] u Münster. Zu Neuß "das ein jeder Fürst (..) 4000 Solde zur Unterhaltung der Knecht so itzo vor Münster liegen, u 1000 Grewe ein Monat lang darstrecken u besolden sollen; u daneben semmtlich 10 m Emder Gulden zur Bestellung Pulvers" (Ohne Nennung von Quelle&Archiv von Ranke referiert und zitiert in SW 3/S.391/392 Anm.1, die genannten "60.000 Goldgulden" hier von Bl.72'); Bl.73 "Auszug aus einem Abschied der Churfürstl Ges[andten] zu Mainz. Ohne Datum. Doch von d October [rechts am Rand:] 1[?] October [1534]" (Vgl. oben Bl.66'f.; das Zitat SW 3/S.397 Anm.1 mit Hinweis "Düss.Arch." von Bl.73 mitte); Bl.73'-74' "6. Handlung zu Hessen (..) 4:Nov.1534" und Bl.74'-75 "7. Abschied des Tags zu Oberwesel. Dienstag nach Martini [15]34" (Ranke referiert beides in SW 3/S.397/98 ohne Nennung von Quelle&Archiv; zuletzt resumierend Bl.75 "Bei aus[gang] Nov.[1534] beträgt das v Cölln vorgestreckte Geld 78 m G[ulden]. Eine merkwürdige Stellung haben Sachsen und Hessen zu den rhein. Fürsten, jenes zu Cölln u Cleve, dieses zu Trier u Pfalz" (vgl. allg SW 3/S.398f.).Bl.76-120, "Cöllnische Reformation"(Bl.86) aus dem "Convol[ut] des Cöln[er] Ach[ives zu Düss[eldorf]" (Bl.76, oben rechts): Beginnend Bl.76 "Kaiser u Kgl. Schreiben an Ch[ur]f[ürst] Herm[ann] v Wied. Nr.10 Antwort unsers Gn[ädig]sten Herrn uf I[hre] Kais. Mt zugeschickte schriftl. Instruction vom 1526.23.M[är]z" (die kaiserl. Mahnung vom 23.März 1526 erwähnt in SW 2/S.246); Bl.78-85 "Religionshändel [am rechten Rand] Register Absch.IV. Lit c Nr.9" - von 1525 bis 1537 begleitet Ranke Reformations-Vorgänge katholischerseits(zumeist Cöln), der resumierende Kommentar "Alles gar nicht ohne Geist; - in dem ursprüngl Sinne der Reformation, noch ohne Ausbildung des Dogmas" auf Bl.82' (das lat. Zitat direkt darunter in SW 4 /S.139 Anm.1, mit Hinweis "Im Düsseldorfer Archiv", u.a. das Einladungs-Schreiben des Cölner Erzbischofs "vom 27 Nov. [15]36" von Bl.84 in SW 4/S.138 ohne Nennung von Quelle und Archiv referiert, vgl. auch SW 2/S.311f.&SW 3/S.238); Bl.86-92 "Cöllnische Reformation. Ohne Vorrede. Beiliegt ein Auszug der Jülich u Clevischen Räthe" - Bl.86-89 Excerpte aus lat.Texten zur Kölner Reformation(u.a. auf Bl.88 mit Seckendorff "Teutscher Fürstenstaat" abgeglichen), folgend Bl.90 "heftige Schreiben 4 Jan 1543" und "Antwort des Ch[ur]fürsten 20 Jan[1543]" (vgl. Co-Bl.118; ff. ausführl. in SW 6/S.199 unter dem Titel "Acta des erwürdigen Domcapitels zu Cöln (..) Düsseldorfer Archiv" referiert und zitiert, so u.a. das Zitat aus dem Schreiben "4 Jan 1543" "so das generell Concilium angesatzt, u der Reichstag vor der Dhür ist" von Bl.90 oben; des Churfürsten Antwort ebenso in SW 6/S.199f., Zitate von Bl.90 unten und Bl.90'), Bl.90' "Hierauf läßt das Domcapitel ein ausführl Bedenken stellen Sententia delectorum" (referiert und zitiert in SW 6/S.200, u.a. von Bl.90' unteres Drittel der Vorwurf, daß der von Hermann v. Wied beigezogene Bucer "behaupte, das die Domstifte blöslich in Schulen gewendet werden sollten" nahezu wörtl. in SW 6/S.200, vgl. Bl.117f.); Bl.91 "Delecto filio Adolpho C[omi]ti a Schawenburg Coadjutori Colon[ien]si 1543. Paulo Pp III (..) Bononiae 1.Junii" (vgl. Bl.97) und "Constitutio (..) Hermann a Weda (..) ao 1544 (..) 4.m.octobris" (vgl. allg. SW 4/S.244f.); Bl.93-96 "Abschiede dreier Landtäg u eines Ausschußtags nach angfangen Zwiespalt in Sachen unser h[eiligen] Religion - gedruckt in fol."(Titel der Sammlung wörtl. in SW 4/S.239 Anm.1, ohne Nennung des Archivs), beginnend Bl.93 mit "1.[Abschied] Zu Bonn 11.Martii 1542" (ohne Hinweis auf Quelle und Archiv nennt und referiert Ranke den Abschied in SW 4/S.239, das umf. Zitat in Anm.1 "Belangent die Reformation" von Bl.93/93'), folgt Bl.94 "2.Abschied des Landtags zu Bonn 15 Martii 1543. Die Verordneten des (..) Dhomcapitels (..) Graven, Ritterschaft u Verordnete der vier Haupt u ander Stette erscheinen stattl u in raicher Anzal" (Ranke nennt den Abschied und referiert den Inhalt ohne Hinweis auf Quelle und Archiv in SW 4/S.242, die ebenda in Anm.2 ebfs. ohne Hinweis auf Düsseldorf genannte "Instruction des Dhomcapitels an Graven, Ritterschaft Stette und gemeine Landschaft" von Bl.98', dort mit Datum "wahrschl. [15]46"), dann Bl.95-95' "3. A[bschied] d L[andtag]s z Bonn 26 Juli [15]43" (ohne Hinweis auf den Abschied, ohne Nennung von Quelle und Archiv erscheint in SW 4/S.243/44 nur das Datum des Landtags), Bl.95'-96 "Abschied des Tages, so der Ausschuß gemeiner Landschaft (..) zu Poppelsdorf Dienstag 9 Oct.[15]43 gehalten"(betr. den Disput zw. Erzbischof und Domcapitel über die "Türkensteuer"); Bl.96-104 Excerpte aus Korrespondenz und Instructionen des Domcapitels bzw. Erzbischofs 1543-47 zur "Katastrophe der Reformation in Köln" (u.a. SW 4/S.242-46, S.260-264 und S.340f. ohne Einzel-Nachweis verwendet, Ranke benennt pauschal den "ganzen ergangenen Briefwechsel" in SW 4/S.242 Anm.1 ohne Nennung des Düsseldorfer Archivs, vgl. etwa zur "Appelation" Hermann von Wieds Bl.101 SW 4 S.263f.); Nachträge: Bl.105 "Instruction, was an Röm.Ks.Mt. von wegen des Hochw. Churf[ür]st u Erzbischof zu Cölln zu gelangt sey [rechts am Rand:] 1533" und Bl.106-107 "Zu 1532, 33 gehört ohne Zw[eifel] eine unbetitelte Schrift aufgezeichnet in Düsseld. Im Beiseyn der semmtlichen vürstl. Rethe der Fürst verneme wie sich auch in s. Land vielf[ach] Wider[setzlich?]keit und Zwiespalt erhebe" (vgl. oben Bl.79f. bzw.Bl.86f.); Bl.109-116 "Correspondenz zwischen der clew berg. Regierung u des[Andreas] Masius" 1550-1556 (ohne Hinweis auf das Düss.Archiv in SW 5/S.314 Anm.2 wörtl. Zitat von Bl.115' aus dem Bericht des clev. Abgeordneten von dessen Papst-Besuch 4.Juli 1556, die S.314 referierte päpstl. Empörung, daß "die Deutschen (..) von der Religion abfallen" ebfs. von Bl.115'); Bl.117-120 Analecten-MS: "10 [durchgestrichen:] Domcapitel u Landstände zu Cöln", dann beginnend wie der Analecten-Titel SW 6 /S.199 "Acta des erwürdigen Domcapitels zu Cöln wider die unordentliche Annemung und Ufstellung Martin Bucers und ander eingeführte Neu

Literaturhinweise: Philipp E. Spiess: Geschichte des kayserlichen neunjährigen Bunds: vom Jahr 1535 bis 1544 (..), Erlangen 1788, Bibl.Syr. Ra 943.031 S75; Johannes J. Müller: Des Heil.Römischen Reichs, Teutscher Nation, Reichs Tags Theatrum: wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. (..) von Anno MCCCCXL bis MCCCCXCIII gestanden, (Bd.1) Jena 1713, Ra 943.028 M94F; Hermann von Kerssenbroick: Geschichte der Wiedertäufer zu Münster (..) aus einer lateinischen Handschrift (..) übersetzt, Frankfurt 1771, Ra 274.356 K41; Anabaptistici fuoris monasterium (..) historica narratio auctore Hermanno a Kerssenbroick, Abschrift nach 1830 (Ranke bezieht sich darauf bzw. zitiert daraus in Ref.Geschichte Bd.3(1840) S.501/529(530/539/544/551/558/560), vermutlich nach dem Original zu Münster(1567-73), vgl. Syr.Ranke-Collection MS 40, Muir S.36f.; Veit Ludwig v. Seckendorff: Teutscher Fürstenstaat, Jena 1720, Ra 354.43 S44; Ludwig Rabus: Historien der heyligen ausserwölten Gottes Zeugen, 2 Bd. 1655 Straßburg, Ra 922 R11.

Editionshinweise: Die Quellen-Abschrift fremder Hand aus Coblenz "Abschied zwischen Geistlichen Churfürsten"(Mappe I Bl.25f.) ist ediert in SW 6 S.9f.; vgl. SW 1 S.38, dort der Hinweis "etwa vom Jahre 1453, im Coblenzer Archiv";, die Quellen-Abschrift fremder Hand aus den Kölner Rats-Protokollen "ao [15]47 Sondach den 23.Januarii [links oben, von Rankes Hand:] 4.Katastrophe der Reform v.Cöln (aus den städtischen Protocollen)" (Mappe III Bl.134f) ist ediert in SW 6 /S.237-244, vgl. SW 4 /S.341f;, Ranke eigenhändige Excerpte Bl.90/117-120(Mappe II) finden sich referiert und teil-ediert unter "10.Acta des erwürdigen Domcapitels zu Cöln" in SW 6 S.199f.

Bemerkung: I.Provinzial-Archiv Koblenz (Bl.1-37): Bl.1-24 bräunl. Bütten, ~ 16,5x20,9cm, Bl.15. Ausriss unten links(Textverlust); Bl.25-37 hellbräunl.Bütten, ~16,7x20,9cm, fadengebunden, Bl.37 unten rechts (vermutlich) Portwein-Flecke. II.Provinzial-Archiv Düsseldorf (Bl.38-122): Bl.38-120 bräunl. Bütten, 16,3x21,2cm - ausser Bl.117/120: Grünl., glattes Papier (wie für die "Neun Bücher Preuss. Geschichte" verwendet, ~17,8x22,4cm, später mit Bleistift oben rechts "VI 343"); Bl.121 (gedruckter Erlass 1525) beiges Bütten, ~21,4x29cm, Knickspuren sowie Einrisse an den Rändern; beigelegt mit Bl.122 die bei Katalogisierung unter Joachimsen mit "Düsseldorfer Akten" beschriebene sowie einem angeklebten Seitenstreifen "Fasc.8. L.10" versehene Mappe (17,8x20cm, angestaubt, oben zerknittert und eingerissen) mit Rankes Aufschrift "Karl V Cölnische"(später "494"). III.Stadtarchiv Köln (Bl.123-148): Bl.148 (Mappe, von Ranke betitelt "-Cöllnische Sachen 1543-44", angestaubtes, beiges Papier, ~17,2x21cm), bei Katalogisierung unter Joachimsen ein Papierstreifen angeklebt "Fasc 8 L.2"; Bl.123-126, lachsfarb. Bütten, 17x20,5cm; Bl.127-147 hellbräunl.Bütten, ~16,6x21,8cm - ausser Bl.129-130

Ausreifungsgrad: Excerpte Rankes, Quellen-Abschriften fremder Hand; Vorarbeiten zu Werk und Edition.Wasserzeichen: I.Provinzial-Archiv Koblenz (Bl.1-37): Bl.1-24 WZ: Lilie in Wappenschild, (Gegenpart:) HILD; Bl.25-37 WZ: ProPatria-Motiv, (Gegenpart:) Muller(?); II.Provinzial-Archiv Düsseldorf (Bl.38-122): Bl.38-120 WZ: ProPatria-Schriftzug, (Gegenpart:) AJB; III.Stadtarchiv Köln (Bl.123-148): Bl.123-126 WZ: Preuss. Adler, (Gegenpart:) JWZ; Bl.127-128 WZ: GF; Bl.129-130 WZ: WG; Bl.131-147 WZ: ProPatria-Motiv, (Gegenpart:) GF.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation

DE-611-HS-1575328, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1575328

Erfassung: 5. August 2009 ; Modifikation: 8. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00