Detailed Information
Abschriften und Excerpte aus dem "Communal=Archiv des Hauses Anhalt zu Dessau", 1479 - 1654 (Quellen VI) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Abschriften und Excerpte aus dem "Communal=Archiv des Hauses Anhalt zu Dessau", 1479 - 1654 (Quellen VI) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Dessau, 1837. - 1 Mappe mit 33Bl.(geordnet zu 10 Stößen; beigelegte Mappe als Bl.33 gezählt); teils diverse Zählungen., Deutsch Latein
Inhaltsangabe: Ausweislich seiner Briefe war Ranke im Herbst 1837 nach Dessau gereist, und widmete die ersten 2 Oktoberwochen dem dortigen Archiv (u.a. NB S.250f. an Ferdinand 30.Nov.1837 bzw. an Guaita 5.Dez.1837, vgl. S.242/244/246). In der Vorrede zum 1.Band der Ref.Geschichte(1839) schreibt Ranke: "Ich begab mich noch nach dem Communal=Archive des Hauses Anhalt zu Dessau, welches Haus in jener Epoche [der Reformation] dem sächsischen (..) zur Seite stand" - vor allem eine einst von Hofrat und Archivar Herrmann zusammengestellte, größere Sammlung zur Anhaltischen Geschichte durchforschte Ranke gründlich: "Archivii communis Anhaltini Registratura. Von Wilh[elm] Heinrich Herrmann 12 Sept.1706 dem Fürsten Victor Amadeus gewidmet. In s. Vor[wort] "durchaus mit eigen Hand so rein u vorsichtig geschrieben als er vermocht." (Bl.1-6(-Bl.32); unter diesem Titel legt Ranke zunächst eine Inhalts-Liste (1479-1654) der Quellen-Sammlung vor zumal der Volumen I ("enthält die auswärtigen Verhältnisse", "Reichstags Acten"; Bl.1f.), Vol.II ("enthält nur rein anhaltische Sachen"; Bl.3f.) und Vol.V (u.a. "viel Reformations Streitschriften" sowie "gewechselte fürstl. Missiven", Bl.4f.); erst dann folgen Excerpte einzelner Quellen - hier dem Titel nach erfasst, soweit in den SW zitiert bzw. verwendet: "Reichstag zu Augs[burg 15] 30/ Schreiben von Hans zu Anhalt. Mittwoch in Pfingsten (Anh.C. Archiv Reg Tom V [darunter:] 8 Juny" (Bl.7-8; vgl. allg. SW 3/S.162f., u.a. zum auf Bl.1' genannten "Conrad Wimpina" SW 3/S.180/195); "Anh. Reformation. 1534. Instruction für die Gesandten Johanns u F. Joachims von Anhalt auf ihre Ges[andtschaft] an d Erzbischof v Magdebg" (Bl.9-12'; teils wörtl. "hält sich F[ürst] Georg [von Anhalt] als Dompropst für berechtigt, zu reformieren" von Bl.10' mitte in SW 3/S.350 zitiert, Quelle dort in Anm.3 benannt); "Vergleichungsversuch. 1537" (Bl.13-14) - "Ein Fürschlag von christlicher Einigkeit, durch den Mkg. mir zugestellt, wie ich nicht anders weiß v. Hr Julio Pflug gestellt. In den Hauptartikeln sey [Fürst Georg] seiner Meinung; der Streit sey haupts[ächlich] um Ceremonien, welche doch gleichgültig" (Bl.13-13'); vgl. allg. zur Reformation im Anhaltischen SW 4/S.116f.); "G[eorgs] Schreiben an den Churf[ürsten] v Br[andenburg] Roßlau Freitags nach Sebastian [20.Jan.] 1539" (Bl.13'-14; wohl das in SW 4/S.113 ohne Hinweis auf Archiv oder Quelle erwähnte "glückwünschende Schreiben Georgs"); "Brandenburgische Reformation Anhl. A[rchiv]" - "Joachim Ch[ur]f[ürst von Brandenburg] antwortet Cöln an der Spree am Tag Andrä" (Bl.15-16; als "Schreiben des Churfürsten vom 30.Nov. in dem anhaltischen Archiv zu Dessau" benannt in SW 4/S.113 Anm.2, das zusammenfassende Zitat S.113 mitte von Bl.15 unten bzw.15'oben); "Donnerstag nach Invocavit [1.Fastensonntag] 1540 Georg [von Anhalt] an d Bisch[of] v Brandenburg" (Bl.17'-18; das fast wörtliche, in SW 4/S.116 ohne Hinweis auf Quelle oder Archiv gebrachte Zitat "Gelobt sei Gott" auf Bl.17', allerdings mit "Gelobt sei der Allm. in Ewigkeit", vgl. zu Matthias von Jagow auch SW 4/S.111f.); "Joachim [von Brandenburg] an G[eorg] am Tag Joannis Baptistä [24.Juni]" (Bl.18; mit Verweis auf das "Dessauer Archiv" in SW 4/S.190 Anm.1 genannt, das Zitat von S.190 oben hier auf Bl.18 "Wer hat in langer Zeit"); "Ausbruch des [schmalkaldischen] Krieges 1546" (Bl.19-22) und "Correspondenz während des Krieges"(Bl.23-26) (u.a. aus dem Briefwechsel zwischen Georg von Anhalt und Moritz von Sachsen, vgl. z.B. SW 4/S.325 zu Bl.21 "Moritz an G[eorg] Dresden den 28 October.1546. Weil der König [Ferdinand] unser Vettern Lande einnehmen will [.. haben wir beschlossen...] daß es besser sey, die Lande ergeben sich an uns denn daß sie an fremde Hände komen sollten"); "Ungefehrlich Bedenken auf die Wendung [?] jüngst zu Eisl. beschen Anh. C[ommunal] A[rchiv]" - - - (Bl.27); "Schreiben Karls V an die Ch[ur]f[ürsten] v Mainz Trier u Cöln Insbruck 3: Januar 1552" (Bl.29-30; u.a. Bl.30 oben "Übrigens sey er nicht so unbedacht u nachlässig nicht überall gute Kundschafter zu haben, doch dürfen sie sich nicht [von] jedem Wind bewegen lassen" von Ranke ohne Hinweis auf Quelle oder Archiv in SW 4/S.170 fast wörtlich zitiert "Auf den Kaiser machte [das Gerücht zum beginnenden Fürstenaufstand zunächst] keinen Eindruck: er antwortete, man müsse sich nicht von jedem Winde bewegen lassen"); Nachtrag Bl.31-32: "Instruction von u[nserem] allergnst. Herrn den Röm Kg auf Herrn Magnussen Fürst zu Anhalt u Graf zu Ascanien" (mit Verweis auf das "Comm. Archiv zu Dessau" zitiert Ranke aus dieser Geld-Forderung Maximilians von 1495/96 in SW 1/S.78-79 Anm.1, die dort genannten, dem König zu zahlenden Beträge sämtlich von Bl.31'); Beigelegt als Bl.33 die bei Katalogisierung unter Joachimsen angelegte Mappe für Fascikel.10:8, mit Bleistift betitelt "Auszüge aus den Akten des Dessauer Archives" - der Not-Katalog "Universitäts-Bibliothek Tübingen Depot der Preuss. Staatsbibliothek Nachlaß Leopold Ranke" aus den 1950ern verzeichnet für Fasc.10:8 nur: "(keine besondere Bezeichnung) Aktenexcerpte und Notizen Rankes zur Reformationsgeschichte".Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.1-6, Berlin 1839-47; Ranke: Deutsche Geschichte (..), Bd.1-3, 1842-43; Ranke: Deutsche Geschichte (..), SW 1-6, Leipzig 1873.
Bemerkung: Bl.1-32 (Excerpte Rankes): Bräunl. Bütten, ~17,4x20,5cm - ausser Bl.31-32 eher grünl. Bütten, ~16,6x20,1cm; Bl.13/14 Tintenflecke, Bl.29 auf dem rechten Rand vermutl. von Joachimsen mit blauem Buntstsift "Karl V" aufnotiert; Bl.33 (beigelegte Mappe aus den 1920ern) beiges Masch.Pap. ~17,2x21,2cm, vorne Bl.33 aufgeklebt ein ~10,4x12,3cm großes Bl. mit einer "10"(Rückseite "Machiavelli") darauf, rechts oben eingeklebt ein brauner Papierstreifen mit "Fasc 10 L.8."
Ausreifungsgrad: Inhaltsliste, Abschriften und Excerpte. Wasserzeichen: Bl.1-32 (Excerpte Rankes): WZ "CFG" (Gegenpart, schwer erkennbar:) Pokal mit daraus emporwachsender Palme - ausser Bl.31-32 WZ "FGG".
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation
DE-611-HS-1575327, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1575327
Erfassung: 5. August 2009 ; Modifikation: 8. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00