Detailed Information
Italienische Quellen zur Reichsgeschichte II [Florentinische Depeschen betreffend den Kaiserlichen Hof 1537-1556] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Italienische Quellen zur Reichsgeschichte II [Florentinische Depeschen betreffend den Kaiserlichen Hof 1537-1556] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Florenz, Berlin, 1829-1832. - 1 Mappe mit zusammen 140Bl., darin im Einzelnen: 1 Konvolut zu 10Bl. sowie 14 gebundene Hefte mit zusammen 130Bl., Hefte oben links von No.1 - No.14 gezählt., Italienisch Deutsch
Inhaltsangabe: Bei seinem 2.Florenz-Aufenthalt 1830 widmete sich Ranke ausführlicher den "Carteggi di Germania et Affari con la corte imperiale" des "Archivio Medico" (vgl. allg. Rankes Beschreibung und Inhaltsangabe gleichen Titels im Unter-Segment "Italienische Geschichten/Florenz": "Florenz. Allgemeines und Unbestimmtes" DS DS1568775): Von Schreiber-Hand auf großformatigen 130Bl. gemachte Quellen-Abschriften der "Dispacci Fiorentini 1544-1556", sowie ein 10Bl. starkes, den Inhalt der Sammlung referierendes und resumierendes eigenes Arbeits-Papier sind das Ergebnis. Noch aus Florenz berichtet Ranke im Juli 1830 Platen von seiner Entdeckung: "Indeß ist meine Satisfaktion, daß ich nun aus [dem Archiv] doch einen großen Teil der Geschichte Karls V. in der Periode der deutschen Kriege völlig evident und klar mit mir nehme(..)" (BW S.214, vgl. BW S.187). Nach Rückkehr von der italienischen Reise in Berlin beschreibt Ranke das DeckBl. seines florentiner Excerpt&Concept-Papieres Bl.1 wie folgt: "Excerpte für Carl V aus dem Mediceischen Archiv Ich habe mir den Inhalt von 24 Bänden, von denen etliche sehr mangelhaft waren, die meisten aber vollständig, zu eigen zu machen gesucht. Wohl ohne Ausnahme alle Briefe waren im Original vorhanden, die meisten doppelt. Wichtig waren einige Register, von den Gesandten selbst gehalten. Die vorderen Bände, mehr auf florentinische Gesch[ichte] bezüglich, habe ich nur kurzweg excerpiert; allein schon 1538 kommen doch einige allgem[ein] wichtigere Sachen vor; in einigen der Schriften treten die besonderen Geschäfte eher zurück u[nd] die universalen mehr hervor, so daß das Register der Briefe sich allmählich zu einer Historie erweitert; besonders für die deutschen Kriege & Verhältnisse [?] von der allergrößten Wichtigkeit. Hier sind die Excerpte gut, & wo irgend die Depeschen wichtig befunden Copien von Luigi Bolgi.- " (Bl.1) Vor allem zusammen mit den "Lettere in Spagnolo" des Mendoza (vgl. DS "Vornehmlich italienische Quellen zur Reichsgeschichte I" Nr.15) öffnen sich damit bislang kaum bekannte Quellen zur Epoche Karl V.: "Über diese Zeit enthalten die florentinischen Depeschen, im mediceischen Archiv zu Florenz und die Correspondenz des Mendoza, in der corsinischen Bibliothek zu Rom, sehr bemerkenswerthe unbekannte Sachen"(SW 7 S.11), schreibt Ranke im Eingang zu seinem Aufsatz "Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II" 1832. Der Inhalt im Einzelnen: I. "Excerpte für Carl V aus dem Mediceischen Archiv" (Bl.1-10; Florentinisches Arbeits-Papier Rankes - siehe oben seine Berliner Vor-Bemerkungen Bl.1): 1) "I. L[ette]re Gio[vanni] Bandini (..) 1537-1540" (Bl.2-2'), beginnend " I. Lre di Gio Bandini (..) 1537-1540 (..) Der ganze Bd ist für tosk. Verhältnisse wichtiger als für die des K[aiser]s und schon in dem Index u v Galuzzi benutzt" 2) "V. L[ette]re di Bandini von versch[iedenen] Zeiten (schließt an den Inhalt des ersten an)" (Bl.3-3') 3) "nr. 2. [Agnolo] Niccolini [Giovanni] Bandini 1539-1541. Originale u Copien" (Bl.4-5) 4) "III. Bandini. 1541 2 Nov - 9 Oct. Copien" (Bl.5-5') 5) "VI. Vesc[ovo] di Cortona März [darüber: Juny] 1543 - März 1544. Etwas in Unordnung" (Bl.6) 6) "VII. 1˚ di Dec. 1544 - Ende März 1545. Monse. di Cortona" (Bl.6') 7) "VIII. Monse. di Cortona L[ette]re Marzo - Agosto 1546" (Bl.7) 8) "VII. Reichstag v[on] Speyer 1544" (Bl.7') 9) "IX. Vom 31.Dez 1545 bis 17.April 1548" (Bl.8) 10) "XI. Originale vom 24.Apr. 1548 - März 1549" (Bl.8) 11) "XII. Copien v. 19 Spt. 1548 - bis 31 Aug 1549 (..) der erste Brief ist aus Brüssel" (Bl.8-8') 12) "XIII. Registro di l[ette]re di Bartolomeo Concino 4 Stt. 1549 - 11 July 1551" (Bl.8'-9') 13) Bl.9' schließt mit einem basalen Resumee, das in wortgleichen Wendungen 1832 in Rankes Aufsatz "Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II" (vgl. SW 7 S.11f.) aufscheint. Wer Ur-Thesen zur "Reformationsgeschichte" unter Karl V sucht, mag hier fündig werden - Rankes Resumee beginnt: "Der Gang der Ereignisse ergibt sich sonnenklar", es endet: "Der Fortgang der Dinge ist groß, ja erhaben. Das Unglück kommt, allmählich aber höchst fühlbar." (Bl.9') II. Dispacci Fiorentini 1544-1556: (Bl.11-140; zu 14 Heften gebundene, von Schreiber-Hand - Ranke nennt Luigi Bolgi - gemachte Abschriften von über 200 (vom 8.Februar 1544 - 10.Mai 1556 reichenden) florentinischen Depeschen vom kaiserlichen Hof, teils aus Brüssel oder Augsburg abgesandt. Im Analecten-Band der Erstausgabe der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" ediert Ranke zunächst 6 Depeschen von 1553 (Bd.6/1847, S.510f.), in den SW 5 S.373f. dann 20 Depeschen von 1553-56 nach dieser Vorlage; Rankes winzige, Bl.111-136' neben den Depeschen eingefügte und von 1-(6)-20 reichende Zahlen bezeichnen das zu Edierende; entsprechende Faltspuren der letzten 3 Hefte (Bl.111-140) mögen andeuten, daß Rankes florentinische Abschriften direkt zum Setzer geschickt wurden, wohl um Fehler bei erneutem Abschreiben auszuschliessen (vgl. auch SW 5 S.26/121/136/284/294 etc.).Literaturhinweise: Jacopo Galluzzi: Istoria di granducato di Toscana sotto il governo della casa di Medici, 9v., Firenze 1781 (Syr.Bibl. Ra 945.5 M489g); vgl. zu Galluzzi u.a. SW 40/41 S. 410f./420f./442.
Editionshinweise: Leopold Ranke: Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II“ (Hist.pol. Zeitschrift Heft 2/July 1832 S.223f.(S.233), überarbeit und gekürzt in SW 7(1868) S.1f.(S.11);, Ranke: "Filippo Strozzi und Cosimo Medici" SW 40/41 S.359f.; , Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.5(1843) S.170/192/236/409 bzw SW 5 S.26/121/13/284/294 etc. - auch hier sind die florentinischen Depeschen eingehend zitiert;, endlich die Edition der Depeschen "19.Luglio - 21.Dicembre 1553" in Bd.6 Ref-Gesch.(1847) S.510f.; ausgeweitet in SW 5 S.373f "19.Luglio 1553 - 15.Gennajo 1556".
Bemerkung: Zu Luigi Bolgi konnte nicht mehr gefunden werden, als daß er Archivista am florentinischen Archivio delle Riformagioni war, vgl. Almanacco Toscano, 1846, S.316. Bl.1-10 beiges, teils zerknicktes und angestaubtes Bütten (20,7x30cm; Flecken u.a. Bl.1/2/6/10; WZ: Al Masso, F. Calamari, Adler in bekrönter Kartousche); Bl.11-140 hellbeiges Velin (20,9x30,1): 14 mit rot-weissem Band jeweils oben&unten zusammengebundene Hefte, teils heftige Faltspuren der letzten 3 Hefte Bl.111f., RückBl.140' angestaubt und an der ehemaligen Faltung angeschmutzt, Einrisse und Knickspuren oben links.
Ausreifungsgrad: Umfangreiche Quellen-Abschriften fremder Hand; Excerpte und Leitnotizen Rankes, Concept; Vorarbeiten zur Edition.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Deutsches Reich
DE-611-HS-1572194, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1572194
Erfassung: 7. Juli 2009 ; Modifikation: 27. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00