Detailed Information
Straub-Pfenninger, Bertha KB Appenzell Ausserrhoden Familienarchiv Pfenninger Signatur: Fa Pfenninger 03
Functions
Straub-Pfenninger, Bertha KB Appenzell Ausserrhoden ; Familienarchiv Pfenninger
Signatur: Fa Pfenninger 03
Straub-Pfenninger, Bertha (1886-1945) [Bestandsbildner]
[zwischen 1939 und 1945]. - 1 Archivschachtel, Deutsch
Biographische Notiz: Bertha Straub-Pfenninger wurde am 17. Mai 1886 als älteste Tochter von Heinrich und Anna Dorothea Pfenninger-Arter geboren und wuchs in Trogen, Appenzell Ausserrhoden, auf. Wie ihre Schwester Hedwig erlernte sie den Beruf der Modistin. Bertha heiratete früh einen Herrn Tobler aus Heiden, der aber schon bald starb. Um ihren zweiten Ehemann, Walter Heinrich Straub, zu heiraten, kam Bertha 1931 von ihrem Wohnort Winterthur, wohin sie 1915 wegen einer Anstellung gezogen war, nach Trogen zurück. Bertha Straub-Pfenninger lebte im Gemeindehaus und beteiligte sich aktiv in Kirche und Theater, und war, wie viele Frauen in den Krisenjahren, sozial engagiert. Sie war Mitglied im Frauenhilfsdienst (FHD) als auch in verschiedenen anderen gemeinnützigen Frauenvereinen. In Trogen gestaltete sie zusammen mit ihrer jüngsten Schwester Martha Gyger-Pfenninger (30.04.1892-08.03.1988) viele Abende in der Kronengesellschaft. Bertha Straub-Pfenninger war schriftstellerisch begabt und Mitglied des Schweizerischen Theatervereins. 1939/40 entschloss sie sich, ein Theaterstück zur Thematik der Geistigen Landesverteidigung zu schreiben. Einerseits wollte sie der Soldatenfürsorge einen «rechten Batzen» zukommen lassen und andererseits das Volk überzeugen, dass es jetzt galt, auf alles Unnötige zu verzichten und alles zu tun, was gemacht werden musste: «Tue, was d'muest». Bertha Straub-Pfenninger starb am 18. Juni 1945 kinderlos in St.Gallen, kurze Zeit nach dem riesigen Erfolg ihres Theaterstücks. Inhaltsangabe: Enthalten sind Werke, Korrespondenz, Lebensdokumente und Sammlungen, darunter viele ZeitungsausschnitteStraub, Hansjörg [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170432310505501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: Archivalienarten: Briefe, Manuskripte und Zeitungen
Akzession: Geschenk. Herkunft: Straub, Hansjörg. Datum: 23.08.1999.
Pfad: Familienarchiv Pfenninger
CH-002121-2-991170432310505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170432310505501
Modifikation: 09.08.2023
