Detailinformationen

Nachlass Edith RupprechtAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikNachlass Edith RupprechtSignatur: S 0115

Funktionen

Nachlass Edith RupprechtAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Edith Rupprecht

Signatur: S 0115


Rupprecht, Edith (1930-2008) [Bestandsbildner]

4 Archivboxen (2 große, 2 kleine). - Sammlung, Nachlass

Inhaltsangabe: Hektographierte und kopierte Liedblätter der "Klingenden Brücke" in verschiedenen Sprachen; eine Leinentasche der "Klingenden Brücke" mit deren Emblem.Archivbox 1:- Faszikel 01: Lieder in verschiedenen Sprachen vor allem französische, hektographiert/gedruckt;- Faszikel 02: Lieder in verschiedenen Sprachen unter anderem amerikanische, italienische, argentinische; hektographiert/gedruckt;- Faszikel 03: Lieder in verschiedenen Sprachen unter anderem englische, spanische, französische; hektographiert/gedruckt;- Faszikel 04: Lieder in verschiedenen Sprachen unter anderem russische, tschechische, slowakische; hektographiert/gedruckt;- Faszikel 05: Korrespondenz der "Klingenden Brücke", Lieder, Einladungen zu Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen;- Faszikel 06: Dokumente der "Gesellschaft der Freunde der Klingenden Brücke" e.V.,unter anderem Korrespondenz;- Faszikel 07: Mährische, mährisch-slowakische und slowakische Lieder, Liedtext zu "A trick of the tail".- Faszikel 1: hektographierte Lieder zu verschiedenen Wochenenden auf Schloß Annaberg, 1996, 2003, 2004, in verschiedenen Sprachen; Archivbox 2:- Faszikel 08: hektographierte Lieder zu verschiedenen Wochenenden auf Schloß Annaberg, 1996, 2003, 2004, in verschiedenen Sprachen; eingeheftet in einen olivgrünen DIN A4-Ordner aus Kunststoff, vorne beklebt mit dem Bild eines Streichinstrumentes: "Lust an der Musik / Musikliteratur aus den Verlagen dtv, Bärenreiter und Pieper";- Faszikel 09: niederländisch-flämische Lieder, handschriftlich datiert 1964-1978; eingeheftet in dunkelblauen Kunststoff-Hefter DIN A5 (Knopf-Mechanik); vorne ein "Programm mit Erläuterungen" zu einem vom Studentenchor der Pädagogischen Hochschule Pretoria (Südafrika) gestalteten Abend: "Volkslieder und -tänze aus Südafrika" (undatiert);- Faszikel 10: tschechische Lieder, handschriftlich datiert 1960-1981; eingeheftet in dunkelblauen Kunststoff-Hefter DIN A5 (Knopf-Mechanik); vorne das Konzertprogramm eines "Volkskunstensemble der Studentenschaft der Prager Hochschulen. Reise durch die Bundesrepublik Deutschland vom 1. bis 15. Juli 1966" (organisiert vom DAAD);- Faszikel 11: lateinische, italienische und portugiesische Lieder, handschriftlich datiert 1960-1982; eingeheftet in silberenen Papp-Hefter DIN A5, hinten mit Prägung "Hudora";- Faszikel 12: "Die Klingende Brücke - Liederverzeichnis", geordnet nach Sprachen: alphanumerisch geordnete Übersicht der Lieder der "Klingenden Brücke", listet 900 Lieder mit ihren Liedanfängen auf; dazu eine "Sprachentafel", auf der alle Sprachen der Lieder der "Klingenden Brücke" gelistet sind, unter sieben Überbegriffe geordnet: "ILatein und Romanische Sprachen", "II Germanische Sprachen", "III Baltische Sprachen", "IV Slawische Sprachen", "V Keltische Sprachen", "Vereinzelte indogermanische Sprachen", "VII Nichtindogermanische Sprachen"; beiliegend Weihnachtsgruß der "Gesellschaft der Freunde der Klingenden Brücke" aus dem Jahr 1965; eingelegt in Briefumschlag, adressiert an Edith Rupprecht, Freiburg (Stempel: 14.06.1983);- Faszikel 13: deutschsprachige Lieder, handschriftlich datiert 1961-1981; eingeheftet in silberenen Papp-Hefter DIN A5, hinten mit Prägung "Hudora"; beigelegt ein DIN A3-Blatt: "59 Jahre DIE KLINGENDE BRÜCKE", enthält 21 Adressen und Daten der "Sprachensingstunden September 2008"; - Faszikel 14: geheftetes Konvolut mit Zeitungsausschnitten über Neuerscheinungen zur Jiddischen und Hebräischen Sprache, dazu Hektographien mit jiddischen Liedern, handschriftlich datiert 1961-1963; - Faszikel 15: gemischtes Konvolut, Lieder in lateinischer, amerikanischer, schwedischer, finnischer, russischer Sprache, handschriftlich datiert 1961-1998, einige Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, dazu ein xerokopiertes Faltblatt "Was ist die Klingende Brücke", undatiert; - Faszikel 16: Privates Mitteilungsblatt für Freunde der Klingenden Brücke, Zweijahresheft 1999/2000, Thema: Annaberg - Brücke zum Baltikum;- Faszikel 17: Lieder in Litauisch, Estnisch, Finnisch, Isländisch, Schwedisch, Schwedisch, Türkisch, Neugriechisch, Rumänisch, nach den einzelnen Sprachen abgeheftet in einen DIN A5-Ordner mit blau-grün-schwarzem Leinenbezug.Beilage: Leinentasche mit Aufdruck der Klingenden Brücke.Archivbox 3:- Faszikel 18: Lieder in verschiedenen Sprachen, in Klarsichtmappen eingeheftet in einen DIN A5-Ordner mit buntem Blumeneinband aus Plastik; handschriftliche Datierungen zwischen 1986 und 1994; 2 hektographierte Postkarten der Klingenden Brücke: "Grüße vom IX. Wochenendstudio der Klingenden Brücke 1.-3.2.80 auf Schloss Annaberg bei Bonn" (gelaufen) und "LXXXIX Annaberg 18.-20.9.1992, Religöse Bilder und Erfahrungen" (gelaufen); hektographierter Weihnachtsgruß 1977 der Klingenden Brücke an ihre Mitglieder (unterzeichnet: Sepp Gregor).- Faszikel 19: Lieder in verschiedenen Sprachen, in Klarsichtmappen eingeheftet in einen DIN A5-Ordner aus rotem Plastik, am Rücken mit Pflanzendruck beklebt; handschriftliche Datierungen zwischen 1954 und 1995.- Faszikel 20: "Südtreffen der Klingenden Brücke, 4.-6. Juli 1997, Der Quellhof, Kirchberg-Mistlau/Jagst": Lieder in verschiedenen Sprachen, eingeheftet in einen schwarz-grau-gesprenkelten DIN A5-Ordner mit Titelschild: "Die Klingende Brücke. Lieder in allen Sprachen Europas".- Faszikel 21: Lieder in verschiedenen Sprachen, lose eingelegt in ein dunkelbraunes Kunst-Basttäschchen, das mit beigefarbenem Leinen ausgelegt ist.Archivbox 4:- Faszikel 22: Papphefter in schwarzem Leder-Schutzumschlag, enthält russische und ukrainische Lieder sowie Liedtexte (transkribiert), z.T. hs. datiert (1960-1992) sowie mit Ergänzungen versehen;- Faszikel 23: weißes Kunststoff-Ringbuch, bunt beklebt, enthält irische, englische, neugriechische (transkribiert), jiddische, lettische, litauische, norwegische, schwedische, walisische Lieder und Liedtexte, z. T. hs. datiert (1955 -1995) und mit Ergänzungen versehen: u. a. hs. Schreiben an Edith Rupprecht auf der Rückseite eines Liedes, datiert 29.06.1996, unterschrieben "Georg"; masch. Ausspracheschlüssel für das Walisische;- Faszikel 24: buntkariertes Ringbuch, beklebt mit Bild eines Hahnes, enthält albanische, französische, neugriechische, spanische, englische, serbische, tschechische, polnische Lieder und Liedtexte, z. T. hs. datiert 1997-1998, beigeheftet: unbenutzte Ringbucheinlage;- Faszikel 25: drei Begleithefte zu den Wochenendtreffen der Klingenden Brücke auf Schloss Annaberg: "Glück versus Unglück", Begleitheft zum CXX. Wochenende vom 5.-7- Mai 2000; "Brauchtum in der Weihnachtszeit", Begleitheft zum CXXIV. Wochenende vom 15.-17. Dezember 2000; "Abschied & Wiedersehen", Begleitheft zum CXXV. Wochenende vom 9.-11. Februar 2001.Beiliegend: Rundbrief (kopierter Text mit hs. Ergänzungen), gerichtet an DVA-Mitarbeiterin Barbara Boock, datiert "Varadero [Kuba], 2 -6 -2002".

Gesellschaft der Klingenden Brücke (1949-) [Erwähnte Körperschaft]

Literaturhinweise: Siehe: Liederatlas europäischer Sprachen der Klingenden Brücke, hrsg. von Gert Engel u.a., mehrere Bände, Bonn 2001 ff. (Signatur im DVA: AV 521).

Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Im Juli 2009 als Nachlass vom DVA übernommen. Signierung und Erfassung: Juli 2009, August 2010 und Mai 2012.

[Standort: Magazin]

DE-611-BF-27315, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-27315

Erfassung: 23. Juli 2009 ; Modifikation: 11. Mai 2012 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T12:19:05+01:00