Detailinformationen
Archiv der European Society of Women in Theological Research (ESWTR) Basel UB Archiv der European Society of Women in Theological Research (ESWTR) Signatur: UBH NL 366
Archiv der European Society of Women in Theological Research (ESWTR) Basel UB ; Archiv der European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
Signatur: UBH NL 366
European Society of Women in Theological Research [Bestandsbildner]
1986-2016. - 3 Lfm
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Für bestimmte Unterlagen können noch Schutzfristen bestehen.
Biographische Notiz: Die European Society of Women in Theological Research (ESWTR), 1986 als Verein gegründet, hat ihren Sitz in Basel. Das Präsidium wechselt alle 2 Jahre. Inhaltsangabe: Vereinsakten, Fotos, Rundbriefe, Kongress-ReaderSchüngel-Straumann, Helen (1940-) [Vorbesitzer], Berlis, Angela (1962-) [Vorbesitzer], Ladner, Gertraud (1962-) [Vorbesitzer], Jané Sainz, Agata [Vorbesitzer], Siquans, Agnethe (1971-) [Vorbesitzer]
Helen Straumann-Stiftung für Feministische Theologie [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170432334705501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.eswtr.org (Vereinswebseite)
Bemerkung: Archivalienarten: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial Trägermaterialien: Papier
Akzession: Geschenk. Herkunft: Helen Schüngel-Straumann, Zentrum Gender Studies, Universität Basel. Datum: 8.2.2017. Akz.-Nr.: *2017,15H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel NL 366 : P I: Geschenk. Herkunft: Gertraud Ladner, Präsidentin ESWTR. Datum: 21.8.2019. Akz.-Nr.: *2019,28H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel NL 366 : P II: Geschenk. Herkunft: Agata Jané Sainz, Schatzmeisterin ESWTR. Datum: 2.9.2021. Akz.-Nr.: *2021,28H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel NL 366 : P III: Geschenk. Herkunft: Agnethe Siquans, Sekretärin ESWTR. Datum: 22.4.2020 und 14.9.2021. Akz.-Nr.: *2021,54H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Ordnungszustand: Die ursprüngliche Ordnung des Archivs wurde beibehalten. Helen Schüngel-Straumann hat die Ordner und Schuber (NL 366: A-K) mit dickem schwarzen Filzstift angeschrieben.
Angaben zur Herkunft: Mit dem Präsidium von Helen Schüngel-Straumann 1995-1997 setzte in der European Society of Women in Theological Research (ESWTR) eine systematische Archivierung ein. Einerseits sammelte Helen Schüngel-Straumann aktiv Unterlagen aus den früheren Jahren (NL 366: A-G und K-M), zum anderen gaben die jeweiligen Präsidierenden seitdem ihre Akten jeweils an die nächste Präsidentin weiter. An der Konferenz 2007 in Neapel fasste die ESWTR schliesslich den Beschluss, dass die Akten des Vereins im Archiv der Helen Straumann-Stiftung für Feministische Theologie in Basel aufbewahrt werden sollen, worauf die bei der aktuellen Präsidentin vorhandenen (NL 366: J) Unterlagen sowie die von Helen Schüngel-Straumann gesammelten Akten vereinigt wurden. Die Unterlagen aus Holland steuerte Angela Berlis bei (NL 366: H). Da der Bestand der Stiftung seit 2003 als Depositum Teil der Bibliothek für Gender Studies der Universität Basel war, hatte das Vereinsarchiv seitdem ebenfalls dort seinen Ort. 2015 wandelte die Stiftung das Depositum in eine Schenkung um. Vor dem Umzug der Bibliothek für Gender Studies an einen anderen Standort wurde das Archiv 2017 der Universitätsbibliothek übergeben. Ab 2018 erfolgten Nachlieferungen, entweder in analoger Form (NL 366: P I und P II) oder elektronisch. Die zugesandten Rundbriefe ab 2018 sowie Kongressunterlagen ab 2017 erhalten daher eigene Serien (NL 366: N und O).
CH-002121-2-991170432334705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170432334705501
Modifikation: 09.08.2023