Detailinformationen

Karl Elliger (1901-1977), NachlassUniversitätsarchiv TübingenKarl Elliger (1901-1977), NachlassSignatur: UAT 582

Funktionen

Karl Elliger (1901-1977), NachlassUniversitätsarchiv Tübingen ; Karl Elliger (1901-1977), Nachlass

Signatur: UAT 582


Elliger, Karl (1901-1977) [Bestandsbildner]

1893-1977 (2002). - 24 Nrn; 0,50 lfm. - Nachlass

Einleitung: 1. Biographische DatenKarl (Richard Gustav Karl) Elliger, geb. 7.3.1901 in Heppens, Kreis Wittmund (später: Rüstringen), gest. 31.10.1977 Tübingen. Vater: Karl Elliger, Gerichtsvollzieher.1919 Reifeprüfung am Archigymnasium zu Soest/Westfalen.Studium der evangelischen Theologie (Zwischensemester 1919 - Wintersemester 1920) in Halle, Tübingen und (SoSe 1921 - SoSe 1922) Münster/Westf. .1923 (19.4) Prüfung pro licentia concionandi in Münster.1926 (30.10) Prüfung pro ministerio in Münster.1927 Promotion zum Lic. theol. in Münster.1929 Habilitation in Münster.1927 (1.4.) - 1934 (30.9.) Religionslehrer in Münster.1934 (1.10.) - 1935 (30.9.) Privatdozent und Wissenschaftlicher Assistent in Leipzig.1935 (1.10.) - 1936 (31.3.) Vertreter des ordentlichen Lehrstuhls für Altes Testament und morgenländische Religionsgeschichte in Kiel. Von der Universität Kiel unico loco für die Besetzung des Lehrstuhls vorgeschlagen.1936 (1.4.) - 1937 (31.3.) Privatdozent und Wissenschaftlicher Assistent in Leipzig,1937 (30.1.) Ernennung zum nb. außerplanmäßigen Professor1937 (1.3.) - 1937 (14.10.) Lehrstuhlvertreter in Tübingen.1937 (15.10.) planmäßiger außerordentlicher Professor für Altes Testament in Tübingen, jedoch nicht unter Berufung auf Lebenszeit.1948 (23.10.) planmäßiger außerordentlicher Professor für Altes Testament auf Lebenszeit mit Verleihung der akademischen Rechte eines ordentlichen Professors1950 (21.7.) -1968 ordentlicher Professor für Altes Testament in Tübingen.1949 D. theol. h.c. der Universität MünsterMitglied der Verbindung Nicaria Tübingen.Nov. 1933 Mitglied der Reiter-SA (Reitersturm 3/255), mit Wirkung vom 30.11.1938 "ehrenvoll" entlassen.Im Spruchkammerverfahren mit Spruch vom 17.6.1949 "entlastet".Leutnant, zuletzt Hauptmann der Reserve beim Heeresküstenartillerie-Lehrkommando Norwegen.20.11.1940 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern.20.4.1945 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern2. BearbeiterberichtDie hier verzeichneten Unterlagen aus dem Nachlass wurden im Jahr 1990 von dessen Angehörigen (Sohn Hartmut Elliger) dem Universitätsarchiv übereignet und im Jahr 2010 verzeichnet. Dabei wurden Aufzeichnungen aus der Schulzeit sowie ungeordnete Notizen vollständig, Vorlesungen und Seminararbeiten sowie später publizierte Manuskripte zum größeren Teil ausgeschieden. Der Umfang des Bestandes vermindert sich dadurch von 1,00 auf 0,40 Regalmeter. Eine Auswahl von Vorlesungsnachschriften Elligers wurde zur Sondersammlung S 100 (Vorlesungsnachschriften) genommen (Signatur UAT S 100/498-502).Dr. Johannes Michael Wischnath2022 wurden weitere Nachlassteile von der Enkelin Hanna Elliger aus dem Besitz ihres Vaters Hartmut Elliger dem Universitätsarchiv übergeben und dem Bestand angegliedert. Bei dieser Gelegenheit wurden die Erschließungsdaten in das Archivinformationssystem ACTApro konvertiert und zu den Korrespondenzpartnern GND-Daten angelegt. Im Juli 2022 übergab Frau Dr. Mechthild Kellermann Korrespondenz und ein Manuskript von Karl Elliger, die in die entsprechenden Einheiten eingefügt wurden. Der Bestand umfasst nun 0,5 lfm und ist nach Maßgabe des Landesarchivgesetzes nutzbar.Tübingen, im Juli 2022 Dr. Regina Keyler3. Inhalt:Persönliche Dokumente (UAT 582/1, 5, 8, 17, 19-21, 23-24: 8 Nrn., 1915-1967).Korrespondenz (UAT 582/4, 6, 13-16, 18, 22: 6 Nrn., 1934-1977).Manuskripte (UAT 582/7, 9: 5 Nrn., 1921-1967).Vorträge und Predigten (UAT 582/3, 7, 10-12: 5 Nrn., 1928-1969).Seminararbeiten: (UAT 583/2, 9: 2 Nrn., 1921-1924).4. Bibliographie (erstellt v. J.M. Wischnath):Die Einheit des Tritojesaia (Jesaia 56-66), [=BWANT 43], 1928.Die Grenze zwischen Ephraim und Manasse. In: ZDPV 53 (1930) 265-309.Zur Frage nach dem Alter des Jahweglaubens bei den Israeliten. Ein Beitrag zur neuesten Erörterung des Problems der ältesten Religion Israels durch Albrecht Alt. In: ThBl 9 (1930) 97-103.Der Prophet Tritojesaja. In: ZAW 49 (1931) 112-141.Deuterojesaja in seinem Verhältnis zu Tritojesaja, [=BWANT;. 63], 1933.Josua in Judäa. In: PJ 30 (1934) 47-71.Die Heimat des Propheten Micha. In: ZDPV 57 (1934) 81-152.Prophet und Politik. In: ZAW 53 (1935) 3-22.Die 30 Helden Davids. In: PJ 31 (1935) 29-75.Die Nordgrenze des Reiches Davids. In: PJ 32 (1936) 34-73.Warum gehören Altes und Neues Testament zusammen? In: DtPfrBl 40 (1936) 777-778.Thappuah. In: PJ 33 (1937) 7-22.Nochmals "Prophet und Politik". In: ZAW 55 (1937) 291-295.Das Christuszeugnis des Alten Testaments. In: ZSTh 14 (1937) 377-392.Die Ostraka von Lachis. In: PJ 34 (1938) 30-58.Neues über die Grenze zwischen Ephraim und Manasse. In: JPOS 18 (1938) 7-16.Zu Text und Schrift der Ostraka von Lachis. In: ZDPV 62 (1939) 63-89.Hebräische Ostraka aus Jeremias Tagen. In: DtPfrBl 43 (1939) 278-279.Chammanim = Masseben? In: ZAW 57 (1939) 256-265.Der Sinn des Wortes chamman. In: ZDPV 66 (1943) 129-139.Sam'al und Hamat in ihrem Verhältnis zu Hattina, Unqi und Arpad. Ein Beitrag zur Territorialgeschichte der nordsyrischen Staaten im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. In: Festschrift Otto Eissfeldt zum 60. Geburtstage, 1. September 1947, dargebracht von Freunden u. Verehrern, hrsg. von Johann Fück, 1947, 69-108.Sam'al und Hamat in ihrem Verhältnis zu Hattina, Unqi und Arpad. Ein Bericht über einen Beitrag zur Territorialgeschichte der nordsyrischen Staaten im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. In: ThLZ 72 (1947) 157-158.Die Bedeutung der Geschichte Israels für die Kirche Jesu Christi. In: Für Arbeit und Besinnung 2 (1948) 11-14.32-43.Schatten und Wesen, Geschichte und Wort. In: Für Arbeit und Besinnung 3 (1949) 178-185.Entdeckung der Arche Noahs? In: Für Arbeit und Besinnung 3 (1949) 605-611.Ein Zeugnis aus der jüdischen Gemeinde im Alexanderjahr 332 v. Chr. Eine territorialgeschichtliche Studie zu Sach 9,1-8. In: ZAW 62 (1949/1950) 63-115.Das Buch der zwölf Kleinen Propheten II: die Propheten Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi [=ATD; 25], 1950 (8. Aufl.1985).Das Ende der "Abendwölfe" Zeph 3,3 Hab 1,8. In: ders., W. Baumgartner, O. Eissfeldt, L. Rost (Hrsgg.), Festschrift Alfred Bertholet. Zum 80. Geburtstag gewidmet von Kollegen und Freunden, 1950, 158-175.Der Jakobskampf am Jabbok. Gen 32, 33 ff. als hermeneutisches Problem. In: ZThK 48 (1951), 1-31.Sinn und Ursprung der priesterlichen Geschichtserzählung. In: ZThK 49 (1952) 121-143.Studien zum Habakuk-Kommentar vom Toten Meer, [=BHTh; 15], 1953.Der Begriff "Geschichte" bei Deuterojesaja. In: Verbum dei manet in aeternum. Festschrift Otto Schmitz zu seinem 70. Geburtstag am 16. Juni 1953, hrsg. von Werner Foerster, 1953, 26-36.Die großen Tempelsakristeien im Verfassungsentwurf des Ezechiel (42,1ff.). In: Geschichte und Altes Testament. FS Albrecht Alt, 1953, 79-103.Ich bin der Herr - euer Gott. In: Theologie als Glaubenswagnis. Festschrift Karl Heim dargebracht von der Evang.-Theol. Fakultät Tübingen zum 80. Geburtstag, 1954, 9-34.Das Gesetz Leviticus 18. In: ZAW 67 (1955) 1-25.Leviticus 18 (Résumé). In: ThLZ 79 (1954), 303-306.Umwälzungen durch die Rollen vom Toten Meer? In: DtPfrBl 56 (1956) 461-464 (= In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 51 (1956) Nr. 28, 9-10; Nr. 29, 8-9; Nr. 30, 10).Nachruf auf A. Alt. In: AfO 17 (1954/56) 482-484.Die Schriftenrollen vom Toten Meer erregen die Welt. In: Die Allgemeine Sonntagszeitung, Düsseldorf 10. Juni 1956.Beeroth und Gibeon. In: ZDPV 73 (1957) 125-132.Noch einmal Beeroth. In: Mélanges bibliques rédigés en l'honneur de André Robert. In: Travaux de l'Institut Catholique de Paris 4 (1957), 82-94.Eine verkannte Kunstform bei Hosea. Zur Einheit von Hos 5,1f. In: ZAW 69 (1957) 151-160.[Artikel] Alt, Albrecht. In: LThK (2. Aufl.) I (1957) 368.Ephod und Choschen. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des hohepriesterlichen Ornats. In: Vetus Testamentum 8 (1958) 19-35 (= Festschrift Friedrich Baumgärtel, [=Erlanger Forschungen; A 10], 1959, 9-23).[Artikel] Ephod. In: RGG II (1958) 521-522.Amos 3,1-2. In: Verkündigung des Kommenden. Predigten alttestamentlicher Texte, hrsg. von Claus Westermann, 1958, 114-121.Wider Angst und Kleinglauben Jes 40,12-17. In: Homiletische Monatshefte 34 (1958/1959) 317-322.[Artikel] Habakukkommentar. In: RGG III (1959) 5-6.[Artikel] Heiligkeitsgesetz. In: RGG III (1959) 175-176.[Artikel] Madeba. In: RGG IV (1960) 574-575.[Artikel] Richter in Israel. In: RGG V (1961) 1095.Zur Analyse des Sündopfergesetzes. In: Verbannung und Heimkehr. Beiträge zur Geschichte und Theologie Israels im 6. und 5. Jahrh. v. Chr., Wilhelm Rudolph zum 70. Geburtstage, hrsg. von Arnulf Kuschke, 1961, 39-50.[Artikel] Allotment. In: The Interpreter's Dictionary of the Bible (IDB) I (1962) 85-86.[Artikel] Asher. In: IDB I (1962) 249-250.[Artikel] Benjamin. In: IDB I (1962) 383-384.[Artikel] Dan. In: IDB I (1962) 758-759.[Artikel] Ephraim. In: IDB II (1962) 119-121.[Artikel] Gad. In: IDB II (1962) 333-335.[Artikel] Issachar. In: IDB II (1962) 770-771.[Artikel] Judah. In: IDB II (1962) 1003-1004.[Artikel] Manasseh. In: IDB III (1962) 252-254. [Artikel] Naphtali. In: IDB III (1962) 508-509.[Artikel] Reuben. In: IDB IV (1962) 53-54.[Artikel] Simeon. In: IDB IV (1962) 356.[Artikel] Tribes, Territories of. In: IDB IV (1962) 701-710.[Artikel] Zebulun. In: IDB IV (1962) 941.[Artikel] Achsaph; Achsib; Adasa; Adoraim; Adummim; Ain; Ajalon; Akaba; Akko; Amana; Antilibanon; Araba; Arbela; Arpad; Asdod; Askalon; Astaroth; Ataroth; Baalbek; Berothai; Besor; Beth-Sean; Beth-Semes; Beth-Thappuah; Bethanien; Bethel; Bethlehem; Betphage; Damaskus; Davidsgrab, Davididengräber; Debir; Dibon; Dothan; Duma; Edrei; Eichgrund; Ekron; Elath; Eltheke; Emmaus; Eskol; Esthaol; Esthemoa; Ezeon-Geber; Gaas; Gath; Gaza; Geba; Gebim; Geder; Gerar; Geser; Gibbethon; Gibea; Gibeon; Gilgal. In: Biblisch-Historisches Handwörterbuch I s.v. (1962).Unsere Tübinger Theologische Fakultät. Erster Bericht: Das Studium des Alten Testamentes. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 57 (1962) Nr. 25, 5, S. 5[Artikel] Teraphim. In: RGG 3 VI (1963) 690-691.[Artikel] Hadrach; Hamath; Hazeroth; Hazor; Hebron Hesbon; Ijon; Jabes; Jibleam; Jokneam; Kades; Kaphira; Kedes; Krith; Lais; Lebona; Libna; Lodebar; Lus; Makkeda; Mamre; Megiddo; Michmas; Migdal; Migdol; Mizpa, Mizpe; Naphot-Dor; Nebo; Nobe; Ono; Ophra. In: Biblisch-Historisches Handwörterbuch II s.v..Maleachi und die kirchliche Tradition. In: Tradition und Situation. Festschrift Artur Weiser, hrsg. von Ernst Würthwein und Otto Kaiser, 1963, 43-48.Kleine Schriften zum Alten Testament. Zu seinem 65. Geburtstag am 7. März 1966. hrsg. von Hartmut Gese und Otto Kaiser, [=Theologische Bücherei; 32], 1966.Leviticus, [=HAT; 1.4], 1966.[Artikel] Pentapolis; Pharphar; Pisga; Pniel, Pnuel; Rabba; Rama; Ramoth; Ribla; Salem; Salzstadt; Salztal; Samaria; Saron; Sela 3; Senir; Sichem; Siddim; Sihor-Libnath; Silo 2; Simchu-See; Sirjon; Sittim; Sorek; Sukkoth; Sychar; Tell; Tetrapolis; Thaanach; Thadmon; Thebez; Thekoa; Thimta; Thiphosati; Thirza; Thisbe; Zarpath. In: Biblisch-Historisches Handwörterbuch III s.v..Ein neuer Zugang? In: Das ferne und das nahe Wort. Festschrift Leonhard Rost, hrsg. von Fritz Maas, 1967, 59-64.Nachruf auf Martin Noth. in: AfO 22 (1968/1969) 215-216.Jes 53,10 alte crux - neuer Vorschlag. In: MIOr 15 (1969), Festschrift Rudolf Meyer, 228-233.Goldenes Abitur. In: 105. Bericht der Vereinigung ehemaliger Schüler des Archigymnasiums zu Soest, 1969, 3-4.Prophetae minorum. Liber XII Prophetarum, [=BHS; 10], 1970.Michmethath. In: Archäologie und Altes Testament. Festschrift für Kurt Galling zum 8. Januar 1970, hrsg. von Arnulf Kuschke und Ernst Kutsch, 1970, 91-100.August Uhlenhuth (Laudatio). In: 106. Bericht der Vereinigung ehemaliger Schüler des Archigymnasiums zu Soest, 1970, 3-5.Liber Ezechiel Propheta, [=BHS; 9], 1971.Textkritisches zu Deuterojesaja. In: Near Eastern Studies in Honor of William Foxwell Albrigth, 1971, 113-119.Der Sinn des hebräischen Wortes sepi. In: ZAW 83 (1971) 317-329.Nochmals Textkritisches zu Jes 53. In: Wort, Lied und Gottesspruch I. Beiträge zur Septuaginta, Festschrift Joseph Ziegler, hrsg. von Josef Schreiner, [=FzB; 2], 1972, 137-144.Dubletten im Bibeltext. In: A light unto my path. Festschrift Jacob Martin Myers, 1974, [=Gettysburg theological studies; 4], 131-139;Deuterojesaja, [=BK.AT; 11.1], 1978.Biblische Landkarten, 1980.(Mit-)Hrsg.:Walter Baumgartner, Otto Eissfeldt, Leonhard Rost: Festschrift Alfred Bertholet. Zum 80. Geburtstag gewidmet von Kollegen und Freunden, 1950.Anton Vögtle, P. I. Bratsiotis, Fridolin Stier, Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete, (ab 1958).Wilhelm Rudolph, Franz Hesse, Kommentar zum Alten Testament, (ab 1962).Massorah. In: Publications de l'institut de la recherche et d'histoire des textes, section massorétique et biblique, (ab 1964).Ludwig Köhler, Theologie des Alten Testamentes, 4. Aufl. 1966; Biblia hebraica (Neubearbeitung ab 1968). Handbuch der deutschen Wissenschaft. Bd. 2: Biographisches Verzeichnis, Berlin 1949, s.v.5. Literatur zu Karl Elliger (zusammengestellt von J.M. Wischnath)Friedrich Volbehr; Richard Weyel, Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954, 1956.Hartmut Gese, Hans Peter Rüger, Wort und Geschichte. Festschrift für K. Elliger zum 70. Geburtstag, [=Altes Testament und Alter Orient; 18], 1973 (Abb.).H. P. Rüger, Karl Elliger. Ein kurzer Nachruf. In: Bulletin of the United Bible Societis Nr. 108/109 (1977) 43.Siegfried Mittmann, Karl Elliger zum Gedächtnis. In: ZDPV 94 (1978) 86-88.Panagiotou Simota, Prof. Dr. K. E. In: Theologia 49 (1978) 199.Hans W. Jüngling, Das Buch Levitikus in der Forschung seit K. Elligers Kommentar. In: Levitikus als Buch, hrsg. von Heinz Fabry und Hans-Winfried Jüngling, [=BBB; 199], 1999, 1-45.Georg Sauer, Karl Elliger, 7. März 1901 bis 31. Oktober 1977. In: AfO XXVI (1978/79) 236-237.

DE-2395-Best_03b1f659-b07f-4b46-b1c7-14d406c0fe6e, http://kalliope-verbund.info/DE-2395-Best_03b1f659-b07f-4b46-b1c7-14d406c0fe6e