Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Semler, Christian August (1767-1825)
22 Einträge
- 1
Nachlass Semler, Christian August (1767-1825)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171
Nachlass Semler, Christian August (1767-1825)
Semler, Christian August [Bestandsbildner]
Eigenhänd. 7 Kapseln, 6 Ppbde in 4˚, 13 Kapseln, 1 Ppbd. 2˚, 4 Ppbde. 8˚. - Nachlass
Inhaltsangabe: Handschriftlicher Nachlass von Christian August Semler, Bibliotheksekretär in Dresden, gest. 1825. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.1(2°): Nr. 1: Erste Abtheilung meiner Schr[iften]. Allegorie. Nr. 2: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abtheil[ung]. II. Gartenkunst. Nr. 3: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 1. Kunst und Sittengeschichte. Zur Geschichte der Poesie und Prosa. Nr. 4: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 2. Kunst und Sittengeschichte. Theater und Musik. Nr. 5: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 3. Kunst und Sittengeschichte. Malerei, Plastik, Mechanik. Nr. 6: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 4. Kunst und Sittengeschichte. Zur Sittengeschichte der Deutschen. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.2(2°): Nr. 1: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 5. Kunst und Sittengeschichte. Zur Sittengeschichte Frankreichs und Italiens. Nr. 2: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. III. Heft 6. Kunst und Sittengeschichte. Poesie und Sitten des Orients. Nr. 3: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. IV. Antiperikles und dessen Beilagen. (Fragment einer Kunstgeschichte, nebst einer Zugabe von Gedanken über Luxus und Künste. Für Moralisten und Politiker.) Nr. 4: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. V. Zeichencombination, Methodik und praktische Systeme. Nr. 5: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. VI. Sächsische Literargeschichte. Nr. 6: Chr[istian]. Aug[ust]. Semler’s Schriften. Abth[eilung]. VII. Miscellaneen. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.3(2°): Nr. 1: Verzeichniß meines Collectaneenarchivs in 4° im untern Commodenfach Nr. 2: Bibliographie [1] Nr. 3: Bibliographie [2] Nr. 4: Bibliogr[aphie] [3] Nr. 5: Bibliogr[aphie] [4] Nr. 6: Declamat. Nr. 7: Die ältesten Kaffeetrinker Nr. 8: Encyclopaedie der Künste. Hefte zu einer Lect[ion]. die ich in Halle gehalten. Nr. 9: Gartenkunst. Kepographie Nr. 10: Gartenk[unst]. Miscell[aneen]. Eigene Ged[anken]. u[nd]. Collectaneen. Nr. 11: Gartenk[unst]. Uiber Reguläre Garten. Nr. 12: Landschaftsm[alerey] [1] Nr. 13: Landschaftsm[alerey] [2] Nr. 14: Landschaftsm[alerey] [3] Nr. 15: Landschaftsmalerey [4] Nr. 16: Method. Nr. 17: Moral. Nr. 18: Schauspielk[unst]. Nr. 19: Societaeten. Nr. 20: Stylistik. Nr. 21: Uiber Feste und deren Erfindung. Nr. 22: Uiber Methodik der Geschichte, vorzüglich der Sitten und Kunstgeschichte. Nr. 23: [Zur Deklamierkunst.] Nr. 24: [Zur Markscheidekunst und Sächsischem Bergbau.] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.4(2°): Nr. 1: Aesthetik. Nr. 2: Aesthetik u[nd]. Combination. Nr. 3: Baukunst, Verzierungskunst. Nr. 4: Bildende Künste. Nr. 5: Castiglione Nr. 6: Combinationen. Nr. 7: [Nachtrag zum „Versuch über die combinatorische Methode“] Nr. 8: Comb.bellett. Kinderspiele. Nr. 9: [Geschichte des Grafen Hoditz] Nr. 10: Kindermuseum Nr. 11: [Materialsammlung zur] Kunstgeschichte Nr. 12: Malerey. Nr. 13: Marino Nr. 14: Methodik. Prakt[ische]. Wissenschaften. Nr. 15: Politik. Nr. 16: Putzkunst. Nr. 17: [Über Amaranten] Nr. 18: Uiber die neuere Tanzkunst Nr. 19: Uiber Verzierung der Zimmer mit allegorischen Arabesken Nr. 20: [Varia im Zusammenhang mit Landschaftsmalerei] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.5(2°): Nr. 1: [Aufstellung von Ausgabe – Einnahme (?) 1804-1806] Nr. 2: [Autobiografische Gedanken (Briefe?), in denen er von seiner Zuneigung zu einer jungen Schauspielerin schreibt. Januar 1804-1805] Nr. 3: Die Wittwen, ein Lustspiel. Nr. 4: Feenmärchen. Nr. 5: Gartenk[unst]. Miscellaneen die nichts mitteilbares enthalten. Meistens Collectanea. Nr. 6: [Zur Gartenkunst/ Gartenarchitektur] Nr. 7: betreffend seine Vorschläge zu einer Verbesserung der Gartenkunst] Nr. 8: Lux. Collectanea worunter viele Juvenilia. Nr. 9: Lux. Versuch üb[er]. die Vergnügungen a[us]. d[em]. Französ[ischen]. Nr. 10: [Notizzettel, Materialsammlung(?)] Nr. 11: Quod poteris. Quod voles. Nr. 12: Schauspielk[unst]. Nr. 13: [Tagebuchähnliche Aufzeichnungen. ca. 1801-1809] Nr. 14: Tanzkunst. Ballette. Nr. 15: Verse [1] Nr. 16: Verse [2] Nr. 17: Verse [3] Nr. 18: [Zur Landschaftsmalerei] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.6(2°): Nr. 1: Aesthetik. [1] Nr. 2: Aesthetik. [2] Nr. 3: Arabesken. Nr. 4: [betreffend Kleiderordnungen der verschiedenen Stände (ab dem 30jährigen Krieg in Deutschland)] Nr. 5: Beylagen zum Antiperikles. Nr. 6: Cahier über Allegorie, besonders mythische. Nr. 7: Daphne, die erste italienische und erste deutsche Oper Nr. 8: Der Kampf des Erzengels Michael mit dem Lucifer. Nr. 9: Einfluss u[nd] Anwendung der schönen Künste. [1] Nr. 10: Einfluss und Anwendung der Künste. bes[onders]. der Poesie u[nd] Musik. [2] Nr. 11: Ergötzliche Sprüche aus alten Zeiten Nr. 12: Geogr[afie]. [1] Nr. 13: Geogr[afie]. [2] Nr. 14: Geogr[afie]. [3] Nr. 15: Geogr[afie]. [4] Nr. 16: Leipzig im J[ahr]. 1663 nach den Berichten eines Reisenden Nr. 17: Leupold. Lit[eratur]. Mal[erisches]. Schausp[iel]. Nr. 18: Logik Nr. 19: Miscellanea. Nr. 20: Mythologie. Nr. 21: Noch etwas über die Feuerwerke der Vorzeit Nr. 22: Schauspielk[unst]. Nr. 23: Societates. Die sechs grossen Schulen zu Venedig. Nr. 24: Tablettes. Hist[oriae]. Litt[erae]. Nr. 25: [Über Ballett] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.7(2°): Nr. 1: Beförderung des Flors der Künste. Nr. 2: Comb[inationen]. Nr. 3: Versuch über die combinatorische Methode. 2. Aufl[age.] Nr. 4: Geogr[afie]. [1] Voelkerkunde. Nr. 5: Geogr[afie]. [2] Nr. 6: Geogr[afie]. [3] Nr. 7: Grammatik. Nr. 8: Kunstgesch[ichte]. Einfluss der bildenden Künste. Juvenilia. Plan, Anfang u[nd] Fragmente eines Aufsatzes. Nr. 9: Lux. Collectanea worunter viele Juvenilia. Nr. 10: Missionen. Nr. 11: Paedagogik. Nr. 12: Uiber asthetischen Luxus und Fragalität. Nr. 13: Unterricht in der Mythologie. Repertozien der Mythologie. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.1(8°): Nr. 1: Lux. N.d.K. Einfluss und Anwendung der schönen Künste. Fragmente. [1] Nr. 2: E[influss]. u[nd]. A[nwendung]. der K[ünste]. Redekunst. Prosa. [2] Nr. 3: Kunstgesch[ichte]. Einfluss u[nd]. Anwendung der schönen Künste. Lit[erarische]. Notizen. Schöne Künste in Deutschland. [1] Nr. 4: Kunstg[eschichte]. Bildende Künste aberh[ier]. Gefäße. Plastik. [2] Nr. 5: Kunstgeschichte. Bildende Künste. Malerey. [3] Nr. 6: Kunstgeschichte. Musik. Schr[iften]. üb[er] ihre Anwed[und]. u[nd]. Einfluss. Fol. A. Abriss der Gesch[ichte]. Der Musik. 1517-1800. [4] Nr. 7: Kunstgeschichte. Poesie. Fol. A. B. Latein. Poëten. [5] Nr. 8: Kunstgesch[ichte]. Poesie. Raritäten aus der Gesch[ichte]. Der Poesie. Rodomonte. Lope. [6] Nr. 9: Kunstgesch[ichte]. Poesie. Rhapsoden, Improvisatoren, Recitationen. [7] Nr. 10: Schauspielkunst bes[onders]. Bühnenverzierung. Nr. 11: Schauspielkunst u[nd]. einige Ideen zu Schauspielen. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.2(8°): Nr. 1: Comb. Spec. Nr. 2: Lit[eratur]. I. uiber trennbare u[nd]. graphisch darstellbare lit[erarische]. Arbeiten. Nr. 3: Meth. Allgem[eine]. Bemerk[ungen]. üb[er]. Literatur. Societäten. Bibliopoeie. Journalwesen. Trennbare u[nd] graphisch darstellbare Arbeiten. Nr. 4: Meth. Eintheilung meiner Cahiers. Nr. 5: Meth. Encyklopaedik. bes[onders]. Subject. Encycl. Nr. 6: Meth. Geschichte u[nd]. Bibliographie der Encycl[opaedik]. U[nd] allgem[eine]. Methodik. Gesch[ichte. der Encycl[opaedik]. Bes[onders]. des Mittelalters. Lit[eratur]. u[nd]. Gesch[ichte]. der allg[emeinen] Enc[yclopaedik]. U[nd] Method[ik]. | der Universitäten | Lit[eratur]. der speziellen Enc[yclopaedik]. U[nd] Method[ik]. Nr. 7: Meth. Ideen üb[er]. Zeichencombination. Logik. Topik. Erkenntniss überh. Bes[onders]. Empierism. u[nd] Speculation. Pestalozzi meth. Lingu. Univers. Log. Calcul. Nr. 8: Meth. Uiber Heuristik die aeltere Form unter der ich mir die Methodik od[er]. Logik des praktischen dachte. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.3(8°): Nr. 1: Aesthetik. [1] Nr. 2: Aesthetik. [2] Nr. 3: Aesthetik. [3] Nr. 4: Aesth[etik]. Eintheilungen der Künste [4] Nr. 5: Aesth[etik]. Enc[yclopaedik]. der sch[önen]. Künste. In Tabellen. [5] Nr. 6: Aesth[etik]. Lit[erarische]. Notizen. Fol. A. B. C. [6] Nr. 7: Arabesken. Aller Art. Definition. [1] Nr. 8: Arabesken. Allegor. [2] Nr. 9: Arabesken. Lit[eratur]. u[nd]. Gesch[ichte]. [3] Nr. 10: Arabesken. Punschz[immer]. Frauenkab[inett]. [4] Nr. 11: Arabesken. Schon ausgearbeitete Zimmerbeschr[eibungen]. [5] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.4(8°): Nr. 1: Auszug eines Briefes des H[errn]. Hans v[on] Charpentier Nr. 2: Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Baukunst im Mittelalter Nr. 3: Deutsche Feuerwerke im sechzehnten Jahrhundert Nr. 4: Die Erziehungsanstalt der Freÿmaurer zu Dresden. Aus einem Briefe. Nr. 5: Die Verzierung der italienischen Schaubühnen in der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts, nach Serlio’s Schilderung derselben beschrieben von Chr[istian]. Aug[ust]. Semler Nr. 6: Fragmente aus dem Studienbuche eines Krähwinklers Nr. 7: Fragmente aus einem Studienbuche Nr. 8: Kalidos und die Mnemoniker Nr. 9: Kienlong’s Lobgedicht auf den Thee Nr. 10: Merkwürdigkeiten aus unserer Literärgeschichte [1] Nr. 11: Merkwürdigkeiten aus der sächsischen Literärgeschichte. Fortsetzung. [2] Nr. 12: Merkwürdigkeiten aus der sächsischen Literärgeschichte. (Fortsetzung.) [3] Nr. 13: Merkwürdigkeiten aus der sächsischen Literärgeschichte. (Fortsetzung.) [4] Nr. 14: Merk[ürdigkeiten]. a[us]. d[er]. s[ächsischen]. Lit[eratur].gesch[ichte]. [5] Nr. 15: Orientalische Legenden Nr. 16: Seltenheiten aus der Geschichte der Poësie. Nr. 17: Uiber Verwandlung gangbarer Münzen in Schaumünzen Nr. 18: [Anmerkungen zu August Hermann Niemeyers „Beobachtungen auf Reisen in und außer Deutschland… Halle: Waisenhausbuchhandlung, 1820.“] Nr. 19: [Über den Kunst- und Lebensgenuss bei den Nordianern] Nr. 20: [Aufstellungen von Ausgaben, meist mit Datierung] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.5(8°): Nr. 1: Uibersicht meiner Papiere Nr. 2: Allerleÿ aus der Conversation u[nd] Zeitungslectüre ausgesammelter Curiosa. Nr. 3: Ideen zu Journalaufsätzen. [1] Nr. 4: Ideen zu Journalaufsätzen. Superstition. Redender Hund. Thiersprache. [2] Nr. 5: Ideen zu Journalaufsätzen. Cur[iositäten].liter[atur]. Nr. 6: Laconismus. Nr. 7: Moral. [1] Nr. 8: Moral. Anreden an mich u[nd]. Aufgaben für mich. [2] Nr. 9: Moral u[nd] Religion. Unterricht. Auch üb[er]. Röm[ische]. Gesch[ichte]. [3] Nr. 10: Religion u[nd]. Mystik. Eigene Gedanken. Nr. 11: Religion u[nd]. Mystik. Eigene Gedanken. Geschichte. Lit[erarische]. Notizen. Buddismus. [2] Nr. 12: Rel[igion]. Gesch[ichte]. der Relig[ion]. u[nd] Mystik. [3] Nr. 13: Uiber Lit. Pl. Form [1] Nr. 14: Uiber Lit. Pl. Form. bes. Stil [2] Nr. 15: Uiber Litter. Pl. Objekte. [3] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.6(8°): Nr. 1: Gärten in Frankreich. Nr. 2: Gartenkunst [1]. Nr. 3 Gartenk[unst] [2]. Nr. 4: Vermisch[tes]. des Heid[e]n[tums]. u[nd] ch[ri]stl[ichen]. Theismus. Allegor. Ausleg. Angeli. Jud. Alleg. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.7(8°): Nr. 1: Alleg[orie]. [1] Nr. 2: Alleg[orie]. Gesch[ichte]. der alleg[orischen]. Personen. Allegorische Poesie. Dramen. Fr. Colonna. [2]. Nr. 3: Alleg[orie]. Lit[erär].notizem. Nachweisungen und Auszüge [3] Nr. 4: Alleg[orie]. Maler von Allegorien. [4] Nr. 5: Archaeologie. Cahiers zu einer Lection die ich darüber dem Grafen Görz gehalten habe. Anmerkungen zu Eichenburgs Abriss u[nd]. Repertorium der Bilder verschiedener archaeologischer Werke. [1] Nr. 6: Archaeologie. Miscellanea. [2] Nr. 7: Archaeologie. Notizen üb[er] Antiken der königl[ichen]. Sammlung. im fünften Zimmer. [3] Nr. 8: Archaeologie. Notizen üb[er] Antiken der königl[ichen]. Sammlung. A – H. I – Q. [4] Nr. 9: Archaeologie. Notizen üb[er] Antiken der königl[ichen]. Sammlung. Abschriften aus französ[ischen] antiquarischen Schriften. Gesch[ichte]. der königl[ichen]. Antikensamml[ung]. [5] Nr. 10: Archaeologie. Repertor[ium]. antiker Abbildungen antiker Götter in antiquarischen Werken. [6] Nr. 11: Winkelmann üb[er]. Allegorie. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.8(8°): Nr. 1: Bibliographische Notizen. Nr. 2: Baukunst. Geschichte. Verzierung des Innern Meublement. viele Arabesken. Dom zu Strasburg. Nr. 3: Baukunst. Theorie. Geschichte. Liter[atur]. (Fr. Colonna. S. Alleg.) Nr. 4: Bildende Kuenste. Physiognom. Proportionen. Künstlerbildung. Nr. 5: Biographik. Nr. 6: Botanik. Nr. 7: Declamation. Nr. 8: H. mor. [1] Nr. 9: H. mor. [2] Nr. 10: H. mor. Bäder u[nd] Bader der Deutschen. Nr. 11: H. mor. Deutscher Hausrath. Nr. 12: H. mor. Fastnacht. Carneval. Nr. 13: H. mor. Gastmäler. Trinken. Wein. Nr. 14: H. mor. Kleiderluxus. Nr. 15: H. mor. Lit. notizen. in genere. Nr. 16: H. mor. Politesse. Nr. 17: H. mor. Tuniere. Fol. A. zu Bintz u[nd]. ein Banket. Carussels Nr. 18: Sitteng. H. mor. Germ. G. XVI. Nr. 19: Sinica. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.9(8°): Nr. 1: Allgem[eine]. Bemerkungen üb[er] sächs[ische]. Geschichte. Nr. 2: Gesch[ichte]. Sächs[ische]. Kunstgeschichte. Oper in Sachsen Nr. 3: Gesch[ichte]. sächs. polit[ische]. u[nd]. Sittengesch[ichte]. II. Fol. A. B. Herzog Albert. Nr. 4: [ H. Sax. und H. Lit. Sax.] Nr. 5: Lux[us]. Aeltere Ideen. Miscellaneen. Definition des Luxus. Merkwürdige Stellen. Nr. 6: Lux[us]. Collectaneen zur Fortsetzung des Antiperikles. Nr. 7: Lux[us]. Einzelne Arten des gesell[schaftlichen]. Aufw. betr. Nr. 8: Lux[us]. Geschichte der Municipien und Städte bes[onders]. der Deutschen. municipin Roman. Nr. 9: Lux[us]. Sitteng[eschichte]. Gesch[ichte]. des Luxus und Frugalität. Ideen zur Darstellung der Hauptmomente der Untersuch[ung]. Nr. 10: Lux[us]. Lit. Notizen zur Geschichte des L. gewisser Länder und Völker der Aufwandsgesetze der Associationen zu geselligem Aufwand (Kaland, Brüderschaften, Collegia, Corpora) des Aufwands des Herodes Attikus u[nd]. Demetrius Phalereus. Nr. 11: Lux[us]. Liter. Notizen von Schriften u[nd] Stellen über Luxus. von Schriften über Politik, Polizey u[nd]. Staatswirthschaft. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.10(8°): Nr. 1: Moral. überhaupt. Nr. 2: Tableaux vivans. Nr. 3: Tanzkunst. Gesch. bey den alten Novezze., Nicolini Rich. M. Hendel Schütz. Patrik Peale. Lady Hamilton. Nr. 4: Tanzk[unst]. Hauptpl[an]. Pl[an]. Collectaneen. Rhythmus. Fragm[ente]. Eigne Ged[danken]. Elemente. Compos. Aus denselben Mimo-Choregraphie. Bem[erkungen]. Üb[er]. Pant[omime]. u[nd]. Tänze. Nr. 5: Tanzkunst. Lit[eratur]. Not[izen]. zur Gesch[ichte]. u[nd]. Lit[eratur]. der T[a]nzk[unst]. Fol. üb[er]. theoretische Schriften. Nr. 6: Tanzkunst. Not[izen]. zur Lit[eratur]. u[nd]. Gesch[ichte]. Ideen zu Ballets. Fol. zur Gesch[ichte]. der Tanzk[unst]. u[nd]. Mimik. Nr. 7: Theorie des Stils. Nr. 8: Theorie des Stils. Epistolographie. Nr. 9: Verse. Nr. 10: [Varia] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.11(8°): Nr. 1: [Materialsammlung zu verschiedensten Themen (1)] Nr. 2: [Materialsammlung zu verschiedensten Themen (2)] Nr. 3: [Materialsammlung zu verschiedensten Themen (3)] Nr. 4: [Materialsammlung zu verschiedensten Themen (4)] Mscr.Dresd.e.171,Kaps.12(8°): Nr. 1: Alleg[orie]. (Angeli) Jüdische u[nd] christl[iche]. Alleg[orie]. Allerley Symbole u[nd] Sinnbilder. Farben. Allegor[ische] Auslegung. Verkappter Theismus. Vermischung heidnischer und christl[icher]. Vorstellungen. Nr. 2: Alleg[orie]. Blumensprache. Mexican[ische]. und ägyptische Hieroglyphen. Alleg[orische]. Verzier[ung] von Gefässen Nr. 3: Alleg[orie]. Fragmente über die Gegensätze. symbol[ische]. od. allegor[rische]… Nr. 4: Alleg[orie]. Ideen zu allegor. Ornamenten, Bildern u Zimmerdecorationen. bes[onders]. mit allegor[ischen]. Arabesken. Nr. 5: Alleg[orie]. Miscellanea. Uib[er]. allegor[ische] Repertoria. Uib[er]. die Signatur der Dinge. Nr. 6: Alleg[orie]. Uiber Verzierungskunst. Nr. 7: Alleg[orie]. Umrisse zur ganzn Untersuchung und Bemerk[ung]. üb[er]. Behandlung derselben. Nr. 8: Alleg[orie]. Vigna reale. Nr. 9: Alleg[orie]. Allegor[ische]. Kunstwerke. Antike. Moderne. Nr. 10: H. Lit. Sax. Belege zu meinen Merkwürd[igkeiten]. a[us]. d[er]. sächs[ischen]. Lit[erär]. Gesch[ichte]. Nr. 11: Geschichte Sächsische Litterärg[eschichte] I. Fol. A. B. Collect. P. 1–6. Nr. 12: Gesch[ichte]. Sächs[ische]. Literärgesch[ichte] II. Aufsätze u Collectaneen über Herrn Busch. Graevius. Sennert. v. Döring. Ge. Agricola. Kentmann. K. W. Müller Cons. Lips. Nr. 13: Gesch[ichte] Sächs[ische]. polit[ische]. u[nd]. Sittengesch[ichte] II. Ruta Saxonica. Patriot[ica]. Hasse Annalen. Sachsen in Luxemburg 1443. Mscr.Dresd.e.171,Kaps.13(8°): Nr. 1: Gartenk[unst]. Chines[ische]. Gärten. u[nd]. andere asiatische. Fol. A-E. [1] Nr. 2: Gartenkunst. Eigene Gedanken u[nd] einige Collectanea. [2] Nr. 3: Gartenkunst. Gärten italien. Der Griechen Römer u[nd] Byzantiner. [3] Nr. 4: Gartenkunst. Geschichte. Deutschl[and] Engl[and] Frankr[eich] Griech[en]. Röm[er]. Byzant[iner]. Hebr[äer]. Orient Perser Niederl[ande]. Span[ien]. Ital[ien]. Dichtergärten. [4] Nr. 5: Gartenk[unst]. Lit[erarische]. Notizen. [5] Nr. 6: Gramm[atik]. Univ[ersell]. Nr. 7: Landschaftsmalerey. Eigene Einfälle u[nd] Gedanken [1] Nr. 8: L[andschafts]m[a]lerey. Geschichte. [2] Nr. 9: Landschaftsmalerey. Lit[erarische]. Notizen und Auszüge. [3] Nr. 10: [Landschaftsmalerey]. Neuere Ideen die Vervollk[ommnung]. Von L[andschafts]m[alerey]. In Anregung zu bringen. [4] Mscr.Dresd.e.171,Bd.1: Archaeologie. Hefte zu meinen darüber im Sommer 1803. nach Eschenburg gehaltenen Vorlesungen. Mscr.Dresd.e.171,Bd.2: [Notizen zur Archaeologie] Mscr.Dresd.e.171,Bd.3: [Notizen zu Architektur, Malerei, Gartenkunst] Mscr.Dresd.e.171,Bd.4: Mythologie. Hefte zu meinen darüber im Sommer 1802. gehaltenen Vorlesungen. Mscr.Dresd.e.171,Bd.5: Anwendung der Mythologie. Mscr.Dresd.e.171,Bd.6: [Literaturverzeichnis] Mscr.Dresd.e.171,Bd.7: Verzeichniss des Antiken-Cabinets Mscr.Dresd.e.171,Bd.8: Notizen Mscr.Dresd.e.171,Bd.9: Register der antiquar[ischen]. Notizen. Mscr.Dresd.e.171,Bd.10: [Systematisch geordnetes Literaturverzeichnis zu Baukunst, Schauspielkunst etc.] Mscr.Dresd.e.171,Bd.11: ZeugnisseLiteraturhinweise: Vgl. R 236. || Neuer Nekrolog der Deutschen Jahrg. III (1825) S. 1222 ff. || Allgemeine deutsche Biographie XXXIII (1891) S. 694.
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0003E6B100000000 (Handschriftenportal)
Ordnungszustand: Vorgeordnet
DE-611-BF-42977
- 2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 3
Quittung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.15
Quittung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.O., 16.08.1800. – 1/2 S.. - Deutsch ; Dokument, Quittung ; Handschrift
- 4
Quittung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.16
Quittung (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.O., 16.08.1800. – 1/2 S.. - Deutsch ; Dokument, Quittung ; Handschrift
- 5
Eigenh. Predigt-Erlaubnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.10
Eigenh. Predigt-Erlaubnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freyburg, 19.08.1790. – 1 S., nur U. eigenh., m. Siegel. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 6
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.11
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Dresden, 16.10.1795. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 7
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 8
Eigenh. Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.6
Eigenh. Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Lipsiae, 05.09.1789. – 1 S., hs., m. Siegel. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 9
Verpflichtung Christian August Semlers als Sekretär der Kurfürstl. Bibliothek zu Dresden
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.13
Verpflichtung Christian August Semlers als Sekretär der Kurfürstl. Bibliothek zu Dresden
o.O. [Dresden, 17.09.1800. – 4 S., nur U. eigenh.. - Dokument
- 10
Verpflichtung Christian August Semlers als Unterinspektor des Antiken- und Münzkabinetts in Dresden
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,,Nr.18
Verpflichtung Christian August Semlers als Unterinspektor des Antiken- und Münzkabinetts in Dresden
Dresden, 29.09.1804. – 6 S., U. auf Bl. 1. - Dokument
- 11
Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.9
Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Leipzig, 30.09.1789. – 1 S., m. U. auf gedr. Zeugnis. - Dokument, Zeugnis
- 12
Zeugnis für Christian August Semler
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Zeugnis für Christian August Semler
Portae, 23.03.1786. – 1 S., m. U.. - Dokument, Zeugnis
- 13
Privatvertrag (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.19
Privatvertrag (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Dresden, 01.10.1804. – 3 S. eigenh. m. U. v. Becker u. Semler. - Deutsch ; Dokument, Vertrag ; Handschrift
- 14
Zeugnis für Christian August Semler
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.14
Zeugnis für Christian August Semler
Pillnitz, 16.08.1800. – 1 S.. - Brief
- 15
Quittung für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.17
Quittung für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Dresden, 25.08.1800. – 1/2 S., nur U. eigenh.. - Deutsch ; Dokument, Quittung ; Handschrift
- 16
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.8
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Leipzig, 25.09.1789. – 1 S., nur U. eigenh.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 17
Eigenh. Brief (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.12
Eigenh. Brief (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
o.O. [Dresden] [ermittelt], 1800 [o.D. [1800]]. – 2 S., hs. o. U.. - Deutsch ; Brief, Entwurf ; Handschrift
- 18
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.7
Zeugnis für Christian August Semler (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Leipzig, 24.09.1789. – 1 S., nur U. eigenh.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 19
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 20
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 21
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 22
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Mscr.Dresd.e.171,Bd.11,Nr.2
Autogramm auf Zeugnis (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pforta, 23.03.1786. – 1 S.. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift