Online-Ansicht des Findbuchs Sammlung "Brasilien im deutschen Lied"
1 Einträge
- 1
Sammlung "Brasilien im deutschen Lied"
Signatur: S 0342
Sammlung "Brasilien im deutschen Lied"
Instituto Martius-Staden (São Paulo) (1997-) [Bestandsbildner]
1 große Archivbox. - Archiv
Inhaltsangabe: Ca. 250 Manuskriptseiten (maschinenschriftlich, Kopie) aus dem Umfeld des Instituto Martius-Staden, São Paulo, Brasilien, das sich der Erforschung der Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien und dem deutsch-brasilianischen Kulturaustausch widmet: Lieder aus verschiedenen Quellen, sowohl aus gedruckten als auch aus privaten Liedersammlungen / Editionen (ca. 1857 bis 1948, mit jeweiliger Quellenangabe). Die Seiten sind nicht paginiert.Bemerkung: Signierung und Erfassung: Dezember 2014.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Die Sammlung wurde dem damaligen DVA im Juli 2009 vom Instituto Martius-Staden als Geschenk übersandt (Kontakt / Korrespondenz: Dr. Waltraud Linder-Beroud, DVA/ZPKM; siehe Beilagen). Namensgeber des Instituto Martius-Staden / Martius-Staden-Institut in São Paulo sind Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) und Hans Staden (um 1525-1576). Martius, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hatte von 1817 bis 1820 eine Forschungsreise nach Brasilien unternommen und dort tropische Flora (insbesondere Heilpflanzen) und Fauna erkundet und nach München gebracht sowie außerdem Leben, Kulturen und Sprachen der indigenen Bevölkerung Brasiliens ethnographisch beschrieben. Staden war als deutscher Landsknecht in Diensten portugiesischer Siedler gewesen und hatte seine Brasilien-Erfahrungen in einem ausführlichen Buch (1557) festgehalten.
[Standort: Magazin]
DE-611-BF-42429