Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Schmidt-von Rhein, Georg (1936-2024)

1 Einträge

  • 1

    Schmidt-von Rhein, Georg (1936-2024)

    Signatur: NL 293

    Schmidt-von Rhein, Georg (1936-2024)

    ca. 40 Umzugskartons, ca. 40 laufende Meter. - Nachlass

    Nicht benutzbar.

    Inhaltsangabe: Der Bestand wurde im Juni 2025 als Ankauf von den Erben übernommen. Er befindet sich in der Erschließung und ist bis auf Weiteres nicht nutzbar. Acc. Nr. 2025/46 Georg Cäsar Ernst Schmidt-vom Rhein, Jurist, Landgerichtspräsident , Vorstandsvorsitzender der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Wiesbaden, Heimathistoriker und Sammler geboren am 05.09.1936 in Wiesbaden gestorben am 23.11.2024 in Wiesbaden In seiner juristischen Laufbahn war Schmidt-von-Rhein unter anderem Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main, als Präsident des Landgerichts in Limburg (1983-1995) und in Darmstadt (1995-2001). Er war zudem von November 1997 bis September 2001 richterliches Mitglied des Staatsgerichtshofes Hessen. 1979 bis 2001 war er ehrenamtlich Mitglied des Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 2001 trat er in den Ruhestand. Neben seiner juristischen Tätigkeit setzte er sich über Jahrzehnte hinweg intensiv für das kulturelle Leben in Wiesbaden ein. Schmidt-von Rhein war u.a. Mitglied im Verwaltungsrat der EVIM Wiesbaden und des Lions-Clubs Dreililien. Er war Mitgründer, 2006-2012 Beirat und 2006-2009 Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Stadtarchivs Wiesbaden e.V. Über 50 Jahre lang war er Mitglied der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, der er 1965 beitrat. Vom 1985 war er Mitglied des Vorstandes und von 2003 bis 2017 Vorstandsvorsitzender. In dieser Funktion initiierte und leitete er zahlreiche Ausstellungen, u.a. zu stadtgeschichtlichen Themen in den historischen Räumen der Gesellschaft, die große Beachtung fanden. Die zugehörigen Ausstellungskataloge, die unter seiner Federführung entstanden, sind bis heute bedeutende Beiträge zur Stadtgeschichte. Im Jahr 2013 war Georg Schmidt-von-Rhein Mitbegründer der Kulturinitiative Wiesbaden, die das Ziel verfolgte, das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig zu stärken. Auch als Vorsitzender der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung engagierte er sich intensiv für historische Themen. Darüber hinaus veröffentlichte er als Stadtteilhistoriker mehrere Bücher zur Geschichte Wiesbadens und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Geschichtsschreibung. Ein besonderes Anliegen war ihm auch der Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes der Casino-Gesellschaft. Um dessen langfristige Nutzung und Pflege zu sichern, führte er die Gesellschaft in die Kongressallianz Wiesbaden – eine Marketing-Kooperation zur gezielten Vermarktung der Stadt als Kongress- und Messestandort. Ein weiterer Schwerpunkt seines Wirkens lag in Wetzlar: Dort gründete er die Wetzlarer Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, der er von 1985 bis 2011 als Vorsitzender vorstand. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Gesellschaft zu einer angesehenen Institution, die durch zahlreiche Publikationen, Tagungen und Ausstellungen weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung fand. Zu den prägenden Projekten unter seiner Führung gehörten bedeutende Ausstellungen wie „Kaiser Maximilian – Bewahrer und Reformer“, „Altes Reich – Neues Recht“ oder „Spott und Respekt“. Maßgeblich war er auch an der Errichtung des Reichskammergerichtsmuseums in Wetzlar beteiligt, das sich heute der Geschichte, Struktur und Bedeutung des obersten Gerichts im Alten Reich (1689–1806) widmet. Die Einrichtung der am Museum ansässigen Forschungsstelle ist ebenfalls auf seine Initiative zurückzuführen. Seine Arbeit in Wetzlar wurde vielfach gewürdigt – unter anderem mit der Verleihung der Lotte-Plakette der Stadt Wetzlar 2007. Für seine herausragenden Verdienste wurde Georg Schmidt-von-Rhein 2003 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Er war zudem seit 2006 Träger des Herzoglich Nassauischer Militär- und Civil-Verdienst-Orden Adolphs von Nassau, ebenfalls seit 2006 der Bürgermedaille in Gold der Landeshauptstadt Wiesbaden. Georg Schmidt-von Rhein war seit 1963 mit Uta Schmidt-von Rhein geborene Heinzen (geboren in Köln 4.7.1937, gestorben in Wiesbaden 3.4.2019), Oberstudienrätin i.R. verheiratet.

    Bemerkung: Der Bestand ist unerschlossen und kann zur Zeit nicht genutzt werden

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Bestand wurde im Juni 2025 als Ankauf von den Erben übernommen

    DE-611-BF-130132