Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Teilnachlass Ammon, Otto

1 Einträge

  • 1

    Teilnachlass Ammon, Otto

    Teilnachlass Ammon, Otto

    Ammon, Otto (1842-1916) [Bestandsbildner]

    1842-1883. - 0,08 lfm. - 1 Mappe. - Teilnachlass

    : 1842-1916. - Techniker und Ingenieure; Journalisten und Publizisten; Anthropologen. - Ingenieur, 1863 im badischen Staatsdienst, Journalist in Karlsruhe, 1868-1883 Verleger der Konstanzer Zeitung, ab 1885 Anthropologe und Rasseforscher, 1895 Teilhaber der Badischen Landeszeitung, 1898-1901 stellv. Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Agitator für den Alldeutschen Verband, 1904 Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. - Berta Berblinger-Ammon, Das Lebensbild eines Rasseforschers, Halle [o. J.]

    Bemerkung: Jugenderinnerungen, Berichtszeitraum 1842-1883, niedergeschrieben 1883/84 für seine Kinder, gegliedert in 13 Hefte bzw. Kapitel:, Heft I: Eltern und Vorfahren, Familienhaus Im Zirkel 15 in Karlsruhe, Heft II: Nachbarhäuser und Bewohner, Verwandtschaft, Heft III: Leben vor der Schulzeit, Vorschule des Lyceums, Episoden, Kinderkrankheiten, Heft IV: Gymnasium, Häusliches Leben, Ferien in Erstätt, Natur und Jahreszeiten, Wechsel in Vorschule des Polytechnikums, Berufswahl, Heft V: Vorschule des Polytechnikums, Konfirmation, Reisen mit dem Vater, Verwandte in Schwaben, Krankheit und Tod des Vaters und des Bruders Karl, Zuflucht zur Großmutter, Heft VI: II. Mathematische Klasse des Polytechnikums, Schwärmereien, Studien, alte Sprachen, Der italienische Krieg, Das germanische Kraftideal, Ferien in Gochsheim, Heft VII: Ingenieurkurs, Tanzstunde, Parkbummelei, Journalistische Versuche, Eugen Becker, II. und III. Kurs und Staatsexamen, Wanderlust im Schwarzwald, Knobloch stirbt, Politische Bewegungen, Ansichten und Hoffnungen, Heft VIII: Eintritt in die Praxis, Stockach, Engen, Fritz Wörishoffer, Konstanz, Hornberg, Niederwasser, Hanau, Triberg, journalistische Tätigkeit, Bewerbung a

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Geordnet. - Kopie eines Schreibmaschinentyposkriptes, Originale waren 1977 in Privatbesitz, keine näheren Informationen vorhanden

    DE-611-BF-117516