Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Weismann, Anna
1 Einträge
- 1
Nachlass Weismann, Anna
Nachlass Weismann, Anna
Weismann, Anna (1871-1953) [Bestandsbildner]
1913-1954. - 0,20 lfm. - 16 AE. - Nachlass
: 1871-1953. - Tierpsychologin. - Anna Weismann (1871-1953) war die Ehefrau des bekannten Komponisten Julius Weismann (1879-1950), der 1939 zum Freiburger Ehrenbürger ernannt wurde. Anna Weismann stammte aus München, wo sie am 3.April 1871 als damals fünftes Kind des bekannten Gynäkologen und Universitätsprofessors Dr. Karl Hecker und dessen Frau Emilia (geb. Bluntschli) zur Welt kam., In München lernte sie auch Julius Weismann kennen, den sie 1902 heiratete und mit dem sie 1906 in dessen Geburtsstadt Freiburg zog., Während Julius Weismann allmählich als Musiker einen großen Bekanntheitsgrad erlangte, beschäftigte sich Anna Weismann in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg intensiv mit dem Thema ćTierpsychologie̮ bzw. mit den Fragen, ob Tiere ćdenken̮ bzw. auf eine bestimmte Art und Weise sogar ćsprechen̮ können. Der für diesen Wissenschaftszweig seinerzeit gebräuchliche Begriff war derjenige der ćTierseelenkunde̮. , Anna Weismanns Hündin Butzi, ein Airedale-Terrier, war ein Nachkomme des berühmten ćklopfsprechenden̮ Hundes Rolf aus Mannheim, dessen Fähigkeiten Anfang des 20. Jahrhunderts für gewisse Furore gesorgt hatten. Anna Weismann versuchte Butzi in ähnlicher Weise -und offenbar mit Erfolg- das sogenannte ćKlopfalphabet̮ anzudressieren und ihn damit gewissermaßen zum ćSprechen̮ zu bringen. , In diesem Zusammenhang steht Anna Weismanns Mitgliedschaft in der 1912 gegründeten ćDeutschen Gesellschaft für Tierpsychologie̮, die ihren Sitz in Stuttgart hatte.. - Anna Weismann, Wieder ein buchstabierender Hund, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Tierpsychologie Jg. 1921, Nr. 2, S. 25-38Bemerkung: Korrespondenz, Publikationsmanuskripte, Druckschriften, Fotografien zum Thema Tierpsychologie ("außergewöhnliche Fähigkeiten von Tieren")" (Person-ID: 35984; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch. - Zum Nachlass gehört eine kleine Büchersammlung
DE-611-BF-103207