Online view of finding aid Nachlaß Johann Wilhelm Karl Adolph Freiherr von Huepsch
2366 Entries
- 601Abt Caluso, beständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften zu Turin, dankt Baron von Hüpsch im Namen der Akademie für zwei von ihm zugesandte WerkeSignatur: K X, 3.2 : Kasten X, Mappe 3 Abt Caluso, beständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften zu Turin, dankt Baron von Hüpsch im Namen der Akademie für zwei von ihm zugesandte WerkeTurin, 04.03.1789. – 2 Blätter + Kuvert mit aufgedrücktem Siegel. - Französisch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 602De Caluwé berichtet Baron von Hüpsch von seiner Begeisterung für dessen Projekt zur Steigerung und Verbesserung der Landwirtschaft, das er der Regierung dieses Lands in seinem Periodikum vorgeschlagen habe und kommentiert das GanzeSignatur: K X, 3.3 : Kasten X, Mappe 3 De Caluwé berichtet Baron von Hüpsch von seiner Begeisterung für dessen Projekt zur Steigerung und Verbesserung der Landwirtschaft, das er der Regierung dieses Lands in seinem Periodikum vorgeschlagen habe und kommentiert das GanzePaffrath [Im Haus Blech], 20.09.1766. – 4 Blätter. - Französisch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 603De Caluwé berichtet Baron von Hüpsch, weil dessen Buch zur Verbesserung der Landwirtschaft alle Arten von Wirtschaftsthemen beinhaltet, von einer Reflexion zur sinnvollen Nutzung von Aschehaufen, die er letzten Winter bei einem Spaziergang durch Düsseldorf gemacht hat. [vgl. K X, 3.3 ]Signatur: K X, 3.4 : Kasten X, Mappe 3 De Caluwé berichtet Baron von Hüpsch, weil dessen Buch zur Verbesserung der Landwirtschaft alle Arten von Wirtschaftsthemen beinhaltet, von einer Reflexion zur sinnvollen Nutzung von Aschehaufen, die er letzten Winter bei einem Spaziergang durch Düsseldorf gemacht hat. [vgl. K X, 3.3 ]Paffrath [Im Haus Blech], 24.09.1766. – 2 Blätter. - Französisch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 604Johann Peter Cappel teilt Baron von Hüpsch mit, dass er derzeit aufgrund einer schweren Krankheit nicht so schnell antworten könne. Er sei postfrei nach Köln und zurück. Er nennt Hüpsch seine Adresse.Signatur: K X, 3.5 : Kasten X, Mappe 3 Johann Peter Cappel teilt Baron von Hüpsch mit, dass er derzeit aufgrund einer schweren Krankheit nicht so schnell antworten könne. Er sei postfrei nach Köln und zurück. Er nennt Hüpsch seine Adresse.Kall, 13.10.1781. – 2 Blätter mit Siegelrest. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 605Johann Peter Cappel bedauert, Baron von Hüpsch nicht mit den verlangten Erzen aufwarten zu können, weil schon seit einigen Jahren keine mehr geborgen worden seien.Signatur: K X, 3.6 : Kasten X, Mappe 3 Johann Peter Cappel bedauert, Baron von Hüpsch nicht mit den verlangten Erzen aufwarten zu können, weil schon seit einigen Jahren keine mehr geborgen worden seien.Kall, 24.06.1782. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 606F. M. Capellman dankt Baron von Hüpsch für die ihm zugeschickte Naturaliensammlung, die ihm über die Maßen gefälltSignatur: K X, 3.7 : Kasten X, Mappe 3 F. M. Capellman dankt Baron von Hüpsch für die ihm zugeschickte Naturaliensammlung, die ihm über die Maßen gefällto.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 607Johann Gabriel du Chasteler schwärmt von Hüpschs Kabinett, das er am 22. Mai 1802 besuchte. Dabei fiel ihm unter anderem eine Onyxvase besonders auf.Signatur: K X, 3.8 : Kasten X, Mappe 3 Johann Gabriel du Chasteler schwärmt von Hüpschs Kabinett, das er am 22. Mai 1802 besuchte. Dabei fiel ihm unter anderem eine Onyxvase besonders auf.Wasserlos, 22.06.1803. – 2 Blätter + Notizzettel. - Französisch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 608Hüpsch ist sehr überrascht, dass Johann Gabriel du Chasteler Emissäre mit der Frage zu ihm geschickt hat, ob er nicht seine große Onyxvase verkaufen wolle. Das fasst Hüpsch als Affront auf. Damit Chasteler den wahren Wert der Vase in Erfahrung bringen könne, legt er eine Kopie der Beschreibung der antiken Vase bei. Er räumt Chasteler die Möglichkeit ein, ein großzügiges Angebot zu machen.Signatur: K X, 3.8a : Kasten X, Mappe 3 Hüpsch ist sehr überrascht, dass Johann Gabriel du Chasteler Emissäre mit der Frage zu ihm geschickt hat, ob er nicht seine große Onyxvase verkaufen wolle. Das fasst Hüpsch als Affront auf. Damit Chasteler den wahren Wert der Vase in Erfahrung bringen könne, legt er eine Kopie der Beschreibung der antiken Vase bei. Er räumt Chasteler die Möglichkeit ein, ein großzügiges Angebot zu machen.Köln, 27.08.1803. – 6 Blätter, davon 2 Blätter Beschreibung der Onyxvase sowie eine deutsche Urkundenabschrift (Köln, 8. Januar 1788) und eine deutsche Manuskriptseite ("litterarische neuigkeiten"). - Französisch Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 609Du Chasteler antwortet auf Hüpschs Brief vom 27. August und macht ihm Tauschangebote [vgl. K X, 3.8]Signatur: K X, 3.9-3.9a : Kasten X, Mappe 3 Du Chasteler antwortet auf Hüpschs Brief vom 27. August und macht ihm Tauschangebote [vgl. K X, 3.8]Wasserlos, 31.08.1803. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel + 3 Blätter Diverses (u.a. zu dem von Johann Peter Eichhoff hg. "Kölnischen Encyclopädischen Journal" sowie Briefentwurf an Du Chasteler: Hüpsch antwortet auf Du Chastelers Anfrage zu der Goldmünze von Anthemius. Zu einem günstigen Preis habe er das berühmteste, wertvollste und älteste liturgische Monument gekauft, das Evangelienbuch der reichsten Abtei Belgiens, das er mit schwärmerischen Worten beschreibt; Köln, 22.09.1803).. - Französisch Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 610Hüpsch holt diesmal nach, auf Du Chastelers Anfrage zu der Goldmünze von Anthemius zu antworten. Zu einem günstigen Preis habe er das berühmteste, wertvollste und älteste liturgische Monument gekauft, das berühmte Evangelienbuch der reichsten Abtei Belgiens, das er mit schwärmerischen Worten beschreibt.Signatur: K X, 3.9a : Kasten X, Mappe 3 Hüpsch holt diesmal nach, auf Du Chastelers Anfrage zu der Goldmünze von Anthemius zu antworten. Zu einem günstigen Preis habe er das berühmteste, wertvollste und älteste liturgische Monument gekauft, das berühmte Evangelienbuch der reichsten Abtei Belgiens, das er mit schwärmerischen Worten beschreibt.Köln, 22.09.1803. – 3 Blätter. - Französisch Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 611Casimir, Bischof zu Chersones, dankt Hüpsch für die Übersendung von dessen gemeinnützigem Werk.Signatur: K X, 3.10 : Kasten X, Mappe 3 Casimir, Bischof zu Chersones, dankt Hüpsch für die Übersendung von dessen gemeinnützigem Werk.München, 01.02.1789. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 612Jean Clesius Bauschrer schickt Hüpsch einige Mineralien samt zugehöriger Liste und eine Retoure Muscheln. Bauschrers Mineraliensammlung besteht aus ca. 900 Exemplaren und 100 verschiedenen Eisendrusen sowie einer extraschönen Achatsammlung mit 100 Exemplaren.Signatur: K X, 3.11 : Kasten X, Mappe 3 Jean Clesius Bauschrer schickt Hüpsch einige Mineralien samt zugehöriger Liste und eine Retoure Muscheln. Bauschrers Mineraliensammlung besteht aus ca. 900 Exemplaren und 100 verschiedenen Eisendrusen sowie einer extraschönen Achatsammlung mit 100 Exemplaren.Ehrenbreitstein, 04.10.1772. – 2 Blätter, davon 1 Seite Liste der mitgeschickten Mineralien. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 613Abildgaard spricht Hüpsch im Namen der königlichen Landhaushaltungsgesellschaft ein großes Lob zu seinen Forschungen nach einem Mittel gegen die Hornviehseuche ausSignatur: K X, 3.12 : Kasten X, Mappe 3 Abildgaard spricht Hüpsch im Namen der königlichen Landhaushaltungsgesellschaft ein großes Lob zu seinen Forschungen nach einem Mittel gegen die Hornviehseuche ausKopenhagen, 21.12.1776. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 614Klotten dankt Hüpsch für eine Sendung und informiert ihn über eine anstehende BücherschätzungSignatur: K X, 3.13 : Kasten X, Mappe 3 Klotten dankt Hüpsch für eine Sendung und informiert ihn über eine anstehende BücherschätzungTrier, 20.08.1786. – 1 Blatt. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 615Klotten sendet Hüpsch durch den Kaufmann Johannes Zimmermann das von Hüpsch begehrte zweiköpfige Kalb mit der Bitte um Gegensendung des von Hüpsch dafür versprochenen Brillantenrings. Ferner berichtet Kotten von Trierer Altertümern und seinen Buchneuerwerbungen. Es seien viele rare Überbleibsel der Antike aus Trier und Umgebung durch die ständigen Kriege zerstört und nach Frankreich, England, Holland, Schweden etc., v.a. aber von Kaiser Karl dem Großen nach Aachen geschafft worden.Signatur: K X, 3.14-14b : Kasten X, Mappe 3 Klotten sendet Hüpsch durch den Kaufmann Johannes Zimmermann das von Hüpsch begehrte zweiköpfige Kalb mit der Bitte um Gegensendung des von Hüpsch dafür versprochenen Brillantenrings. Ferner berichtet Kotten von Trierer Altertümern und seinen Buchneuerwerbungen. Es seien viele rare Überbleibsel der Antike aus Trier und Umgebung durch die ständigen Kriege zerstört und nach Frankreich, England, Holland, Schweden etc., v.a. aber von Kaiser Karl dem Großen nach Aachen geschafft worden.Wadern (Region), 22.03.1800. – 6 Blätter inkl. "Trierisches Wochenblatt" vom 13. Dezember 1795. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 616Klotten dankt Hüpsch für eine Sendung vom 29. März und berichtet über Trierer Altertümer, die u.a. bei Ausgrabungen gefunden wurden. Klotten möchte römische Münzen und Grablampen zu günstigen Preisen sowie ein in roten Samt gebundenes pergamentenes Gebetbuch mit 22 in Gold gemalten Bildern verkaufen.Signatur: K X, 3.15-15a : Kasten X, Mappe 3 Klotten dankt Hüpsch für eine Sendung vom 29. März und berichtet über Trierer Altertümer, die u.a. bei Ausgrabungen gefunden wurden. Klotten möchte römische Münzen und Grablampen zu günstigen Preisen sowie ein in roten Samt gebundenes pergamentenes Gebetbuch mit 22 in Gold gemalten Bildern verkaufen.Wadern (Region), 04.04.1800. – 3 Blätter, davon 1 Seite mit handschriftlichen Incipits. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 617Klotten bietet Hüpsch diverse Altertümer, u.a. Münzen, zum Kauf an und listet einige Incipits und Explicits uralter Pergamentmanuskripte seiner Bibliothek aufSignatur: K X, 3.16 : Kasten X, Mappe 3 Klotten bietet Hüpsch diverse Altertümer, u.a. Münzen, zum Kauf an und listet einige Incipits und Explicits uralter Pergamentmanuskripte seiner Bibliothek aufWadern (Region), 08.04.1800. – 4 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 618Klotten berichtet Hüpsch von großen Seltenheiten, die er in Trier bei einem Geistlichen gesehen hatSignatur: K X, 3.17 : Kasten X, Mappe 3 Klotten berichtet Hüpsch von großen Seltenheiten, die er in Trier bei einem Geistlichen gesehen hatWadern (Region), 18.04.1800. – 2 Blätter + 4 Blattfragmente (u.a. ein Zettel mit der Adresse eines Herrn Lawen, wohnhaft in der Trierer Brückengasse, neben dem Kaufmann Schneider sowie zwei Brieffragmente(?) des Benediktiners Constantin Keiffer aus der Abtei Echternach) + 1 Blatt Druck eines "Anzeigers" mit einem Kaufgesuch Klottens. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 619Der Buchbinder und Buchhändler Gerhard Grach, wohnhaft zur Glocke Nr. 1130 in Trier, schickt Hüpsch ein Musterblatt eines Psalteriums. Will er dieses für den Preis von 2 Louis d'or nicht, soll er das Blatt zurücksenden, damit Grach das Psalterium nach Koblenz oder Frankreich schicken kann. Außerdem hat Grach eine Preisliste gebundener Bücher beigelegt. Demnächst soll eine Liste mit alten, sonderbaren und raren Büchern per Post folgen, auf die ihn ein guter Freund hingewiesen habe.Signatur: K X, 3.18 : Kasten X, Mappe 3 Der Buchbinder und Buchhändler Gerhard Grach, wohnhaft zur Glocke Nr. 1130 in Trier, schickt Hüpsch ein Musterblatt eines Psalteriums. Will er dieses für den Preis von 2 Louis d'or nicht, soll er das Blatt zurücksenden, damit Grach das Psalterium nach Koblenz oder Frankreich schicken kann. Außerdem hat Grach eine Preisliste gebundener Bücher beigelegt. Demnächst soll eine Liste mit alten, sonderbaren und raren Büchern per Post folgen, auf die ihn ein guter Freund hingewiesen habe.Trier, 16.11.1786. – 4 Blätter, davon 2 Blätter Brief + Blatt aus dem erwähnten Psalterium + einblättrige Preisliste. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 620Buchbinder und Buchhändler Gerhard Grach schickt Hüpsch ein Chorbuch und ein sehr altes Manuskript. Hüpsch kann es nach Belieben zahlen. Grach hat noch ein sehr altes Buch zum Preis von 6 Gulden für ihn. Ein Blatt davon hat er beigelegt. In seinem letzten Brief habe Hüpsch geschrieben, dass das Psalterium nicht vollständig sei. Er hat zwei Tage in der Bibliothek nach den fehlenden Blättern gesucht. In einem alten Buch hat er zwei Blätter gefunden, die er ihm beilegt.Signatur: K X, 3.19 : Kasten X, Mappe 3 Buchbinder und Buchhändler Gerhard Grach schickt Hüpsch ein Chorbuch und ein sehr altes Manuskript. Hüpsch kann es nach Belieben zahlen. Grach hat noch ein sehr altes Buch zum Preis von 6 Gulden für ihn. Ein Blatt davon hat er beigelegt. In seinem letzten Brief habe Hüpsch geschrieben, dass das Psalterium nicht vollständig sei. Er hat zwei Tage in der Bibliothek nach den fehlenden Blättern gesucht. In einem alten Buch hat er zwei Blätter gefunden, die er ihm beilegt.Trier, 28.01.1787. – 3 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 621Buchbinder Gerhard Grach, wohnhaft auf der Fischbach in Trier, bietet Hüpsch ein elfenbeinernes Kruzifix mit Maria und Johannes von einem Evangelienbuch, Kupferstiche, Metallstatuetten, einen Treuering, Petrus und Hieronymus auf Pergament von dem Jesuitenpater Philipp Cox gemalt, eine Muttergottes aus Alabaster mit sechs Engeln, ein Pergamentbuch mit Vergoldungen, alte Manuskripte, ein Bleisiegel von Papst Urban IV., ein altes Buch in Quarto mit zahlreichen Holzstichen und weitere Objekte an.Signatur: K X, 3.20 : Kasten X, Mappe 3 Buchbinder Gerhard Grach, wohnhaft auf der Fischbach in Trier, bietet Hüpsch ein elfenbeinernes Kruzifix mit Maria und Johannes von einem Evangelienbuch, Kupferstiche, Metallstatuetten, einen Treuering, Petrus und Hieronymus auf Pergament von dem Jesuitenpater Philipp Cox gemalt, eine Muttergottes aus Alabaster mit sechs Engeln, ein Pergamentbuch mit Vergoldungen, alte Manuskripte, ein Bleisiegel von Papst Urban IV., ein altes Buch in Quarto mit zahlreichen Holzstichen und weitere Objekte an.Trier, 10.05.1792. – 1 Blatt. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 622Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.21 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 04.12.1778. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 623Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.22 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 11.02.1779. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 624Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.23 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 10.08.1779. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 625Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.24 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 13.08.1779. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 626Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.25 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 15.08.1779. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 627Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.26 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 15.08.1779. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 628Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen einer GeldangelegenheitSignatur: K X, 3.27 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen einer GeldangelegenheitBonn, 27.09.1779. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 629Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersSignatur: K X, 3.28 : Kasten X, Mappe 3 Levi Coppenhagen schreibt Hüpsch wegen eines GeldtransfersBonn, 01.10.1779. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 630Brief von H. von Röger an Adolf von Hüpsch, 09.10.1783Signatur: K X, 3.29 : Kasten X, Mappe 3 Brief von H. von Röger an Adolf von Hüpsch, 09.10.1783Wien, 09.10.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 631Briefentwurf Hüpschs [vgl. K X, 3.31+32]Signatur: K X, 3.30 : Kasten X, Mappe 3 Briefentwurf Hüpschs [vgl. K X, 3.31+32]30.09.1783 [nach Datierung Briefentwurf auf K X, 3.31]. – 2 Blätter (ein alter Briefumschlag). - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 632Brief von P. Marchand an Adolf von Hüpsch, 25.09.1783Signatur: K X, 3.31-31a : Kasten X, Mappe 3 Brief von P. Marchand an Adolf von Hüpsch, 25.09.1783Worms, 25.09.1783. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel; mit Briefentwurf Hüpschs vom 30.9.1783 an György Bánffy betreffs Hinterlassenschaft des jüngst verstorbenen Laurentius Cserey (vgl. K X, 3.30+32). - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 633Brief von György Bánffy an Adolf von Hüpsch, 09.10.1783Signatur: K X, 3.32 : Kasten X, Mappe 3 Brief von György Bánffy an Adolf von Hüpsch, 09.10.1783Wien, 09.10.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 634Brief von Johann Stöber an Adolf von Hüpsch, 11.10.1783Signatur: K X, 3.33 : Kasten X, Mappe 3 Brief von Johann Stöber an Adolf von Hüpsch, 11.10.1783Wien, 11.10.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 635Hüpsch schreibt György Bánffy betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a]Signatur: K X, 3.34-34a : Kasten X, Mappe 3 Hüpsch schreibt György Bánffy betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a]Köln, 17.10.1783. – 2 Blätter (2 alte Briefumschläge). - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 636György Bánffy schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft von Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a]Signatur: K X, 3.35 : Kasten X, Mappe 3 György Bánffy schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft von Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a]Wien, 05.11.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 637György Bánffy schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft von Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+35]Signatur: K X, 3.36 : Kasten X, Mappe 3 György Bánffy schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft von Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+35]Wien, 27.11.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 638György Bánffy leitet Hüpsch einen Brief von Frau von Cserey weiter [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a]Signatur: K X, 3.36 : Kasten X, Mappe 3 György Bánffy leitet Hüpsch einen Brief von Frau von Cserey weiter [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a]Wien, 27.11.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 639Clara Cserey geborene Boross antwortet Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Sohns [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36]Signatur: K X, 3.37 : Kasten X, Mappe 3 Clara Cserey geborene Boross antwortet Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Sohns [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36]Kraszna (Siebenbürgen), 05.11.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 640Brief von Georg Nemes an Adolf von Hüpsch, 19.02.1784Signatur: K X, 3.38 : Kasten X, Mappe 3 Brief von Georg Nemes an Adolf von Hüpsch, 19.02.1784Wien, 19.02.1784. – 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit 4 aufgedrückten Siegeln. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 641Georg Nemes entrichtet einen Restschuldbetrag des verstorbenen Laurentius von Cserey an Hüpsch [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38]Signatur: K X, 3.39 : Kasten X, Mappe 3 Georg Nemes entrichtet einen Restschuldbetrag des verstorbenen Laurentius von Cserey an Hüpsch [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38]Wien, 02.04.1784. – 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit 4 aufgedrückten Siegeln. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 642Clara Boross [Cserey] schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Sohns [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39]Signatur: K X, 3.40 : Kasten X, Mappe 3 Clara Boross [Cserey] schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Sohns [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39]Kraszna (Siebenbürgen), 03.09.1784. – 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 643Hüpsch schreibt [Georg Nemes] betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39+40]Signatur: K X, 3.41-41b : Kasten X, Mappe 3 Hüpsch schreibt [Georg Nemes] betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39+40]o.D.. – 4 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 644Georg Nemes schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39+40+41]Signatur: K X, 3.42 : Kasten X, Mappe 3 Georg Nemes schreibt Hüpsch betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.30+31+31a+34+34a+36+38+39+40+41]Wien, 08.10.1784. – 2 Blätter. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 645Hüpsch schreibt [Obrist von Mylius] betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.44]Signatur: K X, 3.43 : Kasten X, Mappe 3 Hüpsch schreibt [Obrist von Mylius] betreffs der Hinterlassenschaft des kürzlich verstorbenen Laurentius von Cserey [vgl. K X, 3.44]o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 646Brief von von Mylius an Adolf von Hüpsch, 24.10.1784Signatur: K X, 3.44-44a : Kasten X, Mappe 3 Brief von von Mylius an Adolf von Hüpsch, 24.10.1784Köln, 24.10.1784. – 2 Blätter + 2 Blätter Abschrift (von Hüpsch?). - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 647Brief von H. von Röger an von Mylius, 07.04.1784Signatur: K X, 3.45-45a : Kasten X, Mappe 3 Brief von H. von Röger an von Mylius, 07.04.1784Wien, 07.04.1784. – 2 Blätter + 2 Blätter Abschrift (von Hüpsch?). - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 648Brief von Georg Nemes an Adolf von Hüpsch, 24.05.1785Signatur: K X, 3.46 : Kasten X, Mappe 3 Brief von Georg Nemes an Adolf von Hüpsch, 24.05.1785Wien, 24.05.1785. – 2 Blätter + inliegend ein dreiblättriges Verzeichnis Hüpschs der an Georg Nemes zurückzusendenden Gelder. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 649Joseph Wintersteiner informiert Hüpsch über zwei Geldtransfers, einer davon an den ungarischen Hofagenten Georg Nemes [vgl. K X, 3.46]Signatur: K X, 3.47-47a : Kasten X, Mappe 3 Joseph Wintersteiner informiert Hüpsch über zwei Geldtransfers, einer davon an den ungarischen Hofagenten Georg Nemes [vgl. K X, 3.46]Wien, 22.02.1786. – 2 Blätter + 2 Notizzettel mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Brief, Brief ; Handschrift 
- 650Brief von Farkas Cserey an Adolf von Hüpsch, 28.02.1792Signatur: K X, 3.48 : Kasten X, Mappe 3 Brief von Farkas Cserey an Adolf von Hüpsch, 28.02.1792Crasna (Kraszna) (Transsylvanien), 28.02.1792. – 2 Blätter. - Latein ; Brief, Brief ; Handschrift 
