Online view of finding aid Max-Bruch-Archiv
2244 Entries
- 2151
Das Japsenlied. [Für Gesang und Klavier, Textanfang: "Seht doch das Völkchen im Kimono..."]
Signatur: Br. autogr. 29
Das Japsenlied. [Für Gesang und Klavier, Textanfang: "Seht doch das Völkchen im Kimono..."]
2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2152
[Finale des 2. Violinkonzerts d-moll op. 44, 19 Schlusstakte. Partitur, mit Blaustift bezeichnet als S. 179-181. Neufassung der Schlusstakte aus Br. autogr. 16.]
Signatur: Br. autogr. 30
[Finale des 2. Violinkonzerts d-moll op. 44, 19 Schlusstakte. Partitur, mit Blaustift bezeichnet als S. 179-181. Neufassung der Schlusstakte aus Br. autogr. 16.]
Neufassung der 19 Schlusstakte aus dem Finale des 2. Violinkonzerts Partitur op. 44
2 S., 24 x 33 cm. - Werk
- 2153
Zum 14. Mai 1894 [Gelegenheitskompositionen zum Geburtstag von "Tante Auguste", für Soli und Chor. Einzelstimmen und (soweit mehrstimmig) Partitur.]
Signatur: Br. autogr. 31
Zum 14. Mai 1894 [Gelegenheitskompositionen zum Geburtstag von "Tante Auguste", für Soli und Chor. Einzelstimmen und (soweit mehrstimmig) Partitur.]
6 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2154
[Skizzen zu Kompositions- und Kontrapunktstudien, u.a. zu Kanons, Fugen, Choralvorspielen und Streichquartettsätzen. Ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
Signatur: Br. autogr. 32
[Skizzen zu Kompositions- und Kontrapunktstudien, u.a. zu Kanons, Fugen, Choralvorspielen und Streichquartettsätzen. Ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
6 S., 34 x 27 cm. - Werk
- 2155
[Zum 14. Mai 1894. Gelegenheitskompositionen (vgl. Br. autogr. 31). Stimmen.]
Signatur: Br. autogr. 33
[Zum 14. Mai 1894. Gelegenheitskompositionen (vgl. Br. autogr. 31). Stimmen.]
33 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2156
[Gesänge bei der Trauung von Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897 (vgl. Br. autogr. 26), Stimmen.]
Signatur: Br. autogr. 34
[Gesänge bei der Trauung von Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897 (vgl. Br. autogr. 26), Stimmen.]
26 S., 25.5 x 34 cm. - Werk
- 2157
Griechische Lyrik. Übertragen von Em. Geibel. (Aus dem "Classischen Liederbuch".) [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Der lieben Tante Mariechen zum 10. Novbr. 1919. Papa.
Signatur: Br. autogr. 35
Griechische Lyrik. Übertragen von Em. Geibel. (Aus dem "Classischen Liederbuch".) [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Der lieben Tante Mariechen zum 10. Novbr. 1919. Papa.
10.11.1919. – 6 S., 21 x 32.5 cm. - Werk
- 2158
Salamis. Siegesgesang der Griechen. Von Hermann Lingg.
Signatur: Br. autogr. 36
Salamis. Siegesgesang der Griechen. Von Hermann Lingg.
2 S., 14.5 x 21 cm. - Werk
- 2159
Zum 31.8.1900 M.B. [Mit Bleistift geschriebene Klavierstimme zu einer Gelegenheitskomposition aus unbekanntem Anlass, für Soli und Chor.]
Signatur: Br. autogr. 37
Zum 31.8.1900 M.B. [Mit Bleistift geschriebene Klavierstimme zu einer Gelegenheitskomposition aus unbekanntem Anlass, für Soli und Chor.]
31.08.1900. – 1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2160
Nordische Volkslieder. Auf [sic] der Berliner Königl. Bibliothek notirt (April 1870). M.B. [Bleistiftskizzen der Liedanfänge.]
Signatur: Br. autogr. 38
Nordische Volkslieder. Auf [sic] der Berliner Königl. Bibliothek notirt (April 1870). M.B. [Bleistiftskizzen der Liedanfänge.]
Nordische Volkslieder, Skizzen der Liedanfänge
2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2161
Lied aus der Glocke. ["Lieblich in der Bräute Locken". Solostimme.]
Signatur: Br. autogr. 39
Lied aus der Glocke. ["Lieblich in der Bräute Locken". Solostimme.]
1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2162
III. Violinconcert von Max Bruch. Clav-Auszug. (Manuscript). 1891. [Links unten in Blei:] Zurück an Herrn N. Simrock am 27. Juli 91. M.B.
Signatur: Br. autogr. 40
III. Violinconcert von Max Bruch. Clav-Auszug. (Manuscript). 1891. [Links unten in Blei:] Zurück an Herrn N. Simrock am 27. Juli 91. M.B.
Violinkonzert Nr. 3 d-moll op. 58 Klavierauszug
Berlin-Friedenau, 09.05.1891. – 95 S., 24 x 32 cm. - Werk
- 2163
["Drittes Violinconcert von M. Bruch. Op. 58. Principalstimme". Abschrift von fremder Hand mit Anmerkungen von Max Bruch.]
Signatur: Br. autogr. 40a
["Drittes Violinconcert von M. Bruch. Op. 58. Principalstimme". Abschrift von fremder Hand mit Anmerkungen von Max Bruch.]
Solostimme zum Violinkonzert Nr. 3 d-moll op. 58
27 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2164
Concert für Klarinette und Bratsche mit Orchester von Max Bruch. Partitur. Op. 88. Manuscript. [Links unten auf dem Titelblatt in Blei:] Friedenau, Novbr. und December 1911.
Signatur: Br. autogr. 41
Concert für Klarinette und Bratsche mit Orchester von Max Bruch. Partitur. Op. 88. Manuscript. [Links unten auf dem Titelblatt in Blei:] Friedenau, Novbr. und December 1911.
Berlin-Friedenau. – 128 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2165
Schottische Fantasie [Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 42
Schottische Fantasie [Stimmen]
Umfang: 1 Solo-Stimme (Br. autogr. 42,1), 6 Stimmen Violine 1 (Br. autogr. 42, 2-7), 5 Stimmen Violine 2 (Br. autogr. 42, 8-12), 3 Stimmen Viola (Br. autogr. 42, 13-15), 7 Stimmen Violoncello e C. Basso (Br. autogr. 16-22). . - Werk
- 2166
Hermione [op. 40]. Textbuch. 1871
Signatur: Br. autogr. 43
Hermione [op. 40]. Textbuch. 1871
130 S.. - Werk
- 2167
Musikalische Xenien. [Am linken Rand mit Bleistift:] April 1892
Signatur: Br. autogr. 44
Musikalische Xenien. [Am linken Rand mit Bleistift:] April 1892
6 S.. - Werk
- 2168
Der bescheidene moderne Tonsetzer. [Auf der letzten Seite:] B. Friedenau, 1913.
Signatur: Br. autogr. 45
Der bescheidene moderne Tonsetzer. [Auf der letzten Seite:] B. Friedenau, 1913.
2 S.. - Werk
- 2171
Text zu "Thüringen 1200". [Skizzen zu einem Textbuch]
Signatur: Br. autogr. 48
Text zu "Thüringen 1200". [Skizzen zu einem Textbuch]
Werk
- 2172
Das neue Gebot. I. Plan [Skizzen zu einem Textbuch]. [Oben rechts:] 5. April 99
Signatur: Br. autogr. 49
Das neue Gebot. I. Plan [Skizzen zu einem Textbuch]. [Oben rechts:] 5. April 99
05.04.1899. - Werk
- 2173
Themistokles. (Entwurf) [Skizzen zu einem Textbuch (1895-1897)]
Signatur: Br. autogr. 50
Themistokles. (Entwurf) [Skizzen zu einem Textbuch (1895-1897)]
Werk
- 2174
[Skizzen zu einem Textbuch "Alexander in Indien" (1894-1895)]
Signatur: Br. autogr. 51
[Skizzen zu einem Textbuch "Alexander in Indien" (1894-1895)]
Werk
- 2175
[Gedicht von Emanuel Geibel "Nun laßt die Glocken" (1870)]
Signatur: Br. autogr. 52
[Gedicht von Emanuel Geibel "Nun laßt die Glocken" (1870)]
1 S.. - Werk
- 2176
Gedicht an Herm. Wolff in Walporzheim (Sommer 1900) [Entwurf]
Signatur: Br. autogr. 53
Gedicht an Herm. Wolff in Walporzheim (Sommer 1900) [Entwurf]
1 S.. - Werk
- 2178
Wiegenlied der Hirten (Schlesisch)
Signatur: Br. autogr. 55
Wiegenlied der Hirten (Schlesisch)
26.07.1914. – 1 S.. - Werk
- 2179
"Vier Männerchöre. Componirt und der 'Concordia' in Aachen zugeeignet von Max Bruch. Op. 48. Partitur und Stimmen." [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 1
"Vier Männerchöre. Componirt und der 'Concordia' in Aachen zugeeignet von Max Bruch. Op. 48. Partitur und Stimmen." [Teilautograph]
36 S., 26,5 x 34 cm (Partitur); 15,5 x 24 cm (Stimmen) . - Werk
- 2180
"Scene der Marfa aus Schillers unvollendeten Drama "Demetrius". Für hohen Alt mit Orchester von Max Bruch. Op. 80. Dem Andenken Schillers. Partitur." [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 2
"Scene der Marfa aus Schillers unvollendeten Drama "Demetrius". Für hohen Alt mit Orchester von Max Bruch. Op. 80. Dem Andenken Schillers. Partitur." [Teilautograph]
59 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2181
Seeräuberlied aus dem Drama 'Die Gräfin' von Heinrich Kruse. Für Männerchor und Orchester componirt von Max Bruch. op. 68 Nr. 1. Dem Arion in New York zugeeignet. [Klavierauszug und Partitur] [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 3
Seeräuberlied aus dem Drama 'Die Gräfin' von Heinrich Kruse. Für Männerchor und Orchester componirt von Max Bruch. op. 68 Nr. 1. Dem Arion in New York zugeeignet. [Klavierauszug und Partitur] [Teilautograph]
45 (Partitur); 19 (Klavierauszug); 27 x 35,5 cm (Partitur); 27 x 34 cm und 24,5 x 31,5 cm (Klavierauszug) . - Werk
- 2182
Der 23. Psalm. Für Männerchor, Solostimmen, Orchester (und Orgel ad libit.) componirt von Max Bruch. op. 68 Nr.2. Dem Arion in New York zugeeignet. Partitur. [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 4
Der 23. Psalm. Für Männerchor, Solostimmen, Orchester (und Orgel ad libit.) componirt von Max Bruch. op. 68 Nr.2. Dem Arion in New York zugeeignet. Partitur. [Teilautograph]
52 S., 27 x 35,5 cm. - Werk
- 2183
Suite für großes Orchester, nach Russischen Volksmelodien. Von Max Bruch. Op. 79b. Partitur. Pyrmont, 30. Juli 1904. [Teilautograph].
Signatur: Br. ms. 6
Suite für großes Orchester, nach Russischen Volksmelodien. Von Max Bruch. Op. 79b. Partitur. Pyrmont, 30. Juli 1904. [Teilautograph].
Bad Pyrmont, 30.07.1904. – 115 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2184
"Concertstück (Allegro appassionato und Adagio) für Violine und Orchester op. 84. Partitur. Willy Hess freundschftlichst zugeeignet." Abschrift. Eigenthum von N. Simrock in Berlin. M. Bruch 1. Januar 1911. [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 7
"Concertstück (Allegro appassionato und Adagio) für Violine und Orchester op. 84. Partitur. Willy Hess freundschftlichst zugeeignet." Abschrift. Eigenthum von N. Simrock in Berlin. M. Bruch 1. Januar 1911. [Teilautograph]
Berlin-Friedenau. – 127 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2185
Die Macht des Gesanges. Gedicht von Schiller. Für Chor, Bariton-Solo, Orchester und Orgel von Max Bruch. Op. 87. (Partitur) [Teilautograph]
Signatur: Br. ms. 8
Die Macht des Gesanges. Gedicht von Schiller. Für Chor, Bariton-Solo, Orchester und Orgel von Max Bruch. Op. 87. (Partitur) [Teilautograph]
Berlin-Friedenau. – 116 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2186
Blümlein seid gegrüßet [op. 6/4, Abschrift]
Signatur: Br. ms. 9
Blümlein seid gegrüßet [op. 6/4, Abschrift]
27 x 35 cm . - Werk
- 2187
Unveröffentlichter Kanon zu 3 Stimmen. Transponiert von der Originaltonart G-Dur nach E-Dur. "Es schlägt eine Nachtigall" [Abschrift von Antonius König, Köln 1954]
Signatur: Br. ms. 10/1
Unveröffentlichter Kanon zu 3 Stimmen. Transponiert von der Originaltonart G-Dur nach E-Dur. "Es schlägt eine Nachtigall" [Abschrift von Antonius König, Köln 1954]
1 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2189
Lied. Frage ... in Musik gesetzt von Max Bruch "Darf ich hoffen und vertrauen" [Abschrift]
Signatur: Br. ms. 11
Lied. Frage ... in Musik gesetzt von Max Bruch "Darf ich hoffen und vertrauen" [Abschrift]
England. – 2 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2191
Adagio und Allegretto [Abschrift]
Signatur: Br. ms. 13
Adagio und Allegretto [Abschrift]
2 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2193
Chor: Heilige Ordnung Max Bruch
Signatur: Br. ms. 15
Chor: Heilige Ordnung Max Bruch
Chor "Heilige Ordnung" aus "Das Lied von der Glocke" op. 45 Klavierauszug
Werk
- 2194
Max Bruch | op. 48 | Männerchöre a capella, | vom Komponisten bearbeitet | für 4st. gemischten Chor a capella. | Kopie vom Original-Manuskript | des Max Bruch-Archivs
Signatur: Br. ms. 16
Max Bruch | op. 48 | Männerchöre a capella, | vom Komponisten bearbeitet | für 4st. gemischten Chor a capella. | Kopie vom Original-Manuskript | des Max Bruch-Archivs
"Morgenständchen" und "Trinklied" bearbeitet für gemischten Chor nach op. 48 1/2
Werk
- 2197
Autographe Skizze zu einer humoristischen Komposition für Julius Kniese
Signatur: Br. Korr. 8, Seite 217-218
Autographe Skizze zu einer humoristischen Komposition für Julius Kniese
Breslau. – 1 S.. - Werk
- 2199
Trauerrede zur Trauerfeier Max Bruchs von Pfarrer Nittark-Stahn
Signatur: Br. Biogr. 19
Trauerrede zur Trauerfeier Max Bruchs von Pfarrer Nittark-Stahn
Berlin, 06.10.1920. – 5 S.. - Dokument
- 2200
Danksagung zur Beerdigung Max Bruchs von Margarete, Max Felix und Ewald Bruch
Signatur: Br. Biogr. 20
Danksagung zur Beerdigung Max Bruchs von Margarete, Max Felix und Ewald Bruch
Berlin-Friedenau. – 1 S.. - Dokument
