Online view of finding aid Max-Bruch-Archiv
2171 Entries
- 2051
Frithjof, Erste Fassung. [Klavierauszug und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 2
Frithjof, Erste Fassung. [Klavierauszug und Stimmen]
Köln, 12.03.1860. – 320 S., 26,5 x 33,5 cm (teilweise auch 25 x 31,5 cm). - Werk
- 2052
Frithjof. Scenen aus der Frithjof-Sage von Esaias Tegnér. op. 23. Klavier-Auszug. Manuscript. [Auf S. 3 der Vermerk:] Zweite, dauernde Version 1864, Mannheim. M.B. [Auf S. 5 neuer Titel:] Frithjof. Clavier-Auszug. Zum Stich.
Signatur: Br. autogr. 3
Frithjof. Scenen aus der Frithjof-Sage von Esaias Tegnér. op. 23. Klavier-Auszug. Manuscript. [Auf S. 3 der Vermerk:] Zweite, dauernde Version 1864, Mannheim. M.B. [Auf S. 5 neuer Titel:] Frithjof. Clavier-Auszug. Zum Stich.
Mannheim, Hamburg, Hannover. – 120 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2053
Heldenfeier op. 89b (Ausgabe für gemischten Chor mit Orgel allein). NB. Für diese Ausgabe gelten auch die Chorstimmen der Ausgabe op. 89a. M.B. [Partitur]
Signatur: Br. autogr. 4
Heldenfeier op. 89b (Ausgabe für gemischten Chor mit Orgel allein). NB. Für diese Ausgabe gelten auch die Chorstimmen der Ausgabe op. 89a. M.B. [Partitur]
Berlin-Friedenau, 22.01.1915. – 24 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2054
Die Stimme der Mutter Erde. (Aus dem Polnischen) Für gemischten Chor, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Op. 91. Partitur. [rechts unten auf dem Titelblatt:] Eigentum meiner lieben Frau Clara geb. Tuczek. Max Bruch. [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin-Friedenau, 1. Mai 1917.
Signatur: Br. autogr. 5
Die Stimme der Mutter Erde. (Aus dem Polnischen) Für gemischten Chor, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Op. 91. Partitur. [rechts unten auf dem Titelblatt:] Eigentum meiner lieben Frau Clara geb. Tuczek. Max Bruch. [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin-Friedenau, 1. Mai 1917.
Die Stimme der Mutter Erde op. 91 Partitur
Berlin-Friedenau, 02.10.1916. – 46 S., 27 x 35,5 cm. - Werk
- 2055
Lied der Deutschen in Oestereich [sic!]. [Textanfang: Anheben laßt uns allzusamm' ...", für Singstimme und Klavier]
Signatur: Br. autogr. 6
Lied der Deutschen in Oestereich [sic!]. [Textanfang: Anheben laßt uns allzusamm' ...", für Singstimme und Klavier]
Liverpool, 26.01.1882. – 1 S., 24,5 x 33 cm. - Werk
- 2056
Gesang der heiligen drei Könige. Gedicht von M. von Schenkendorf, für drei Solostimmen, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Partitur. Op. 21
Signatur: Br. autogr. 7
Gesang der heiligen drei Könige. Gedicht von M. von Schenkendorf, für drei Solostimmen, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Partitur. Op. 21
08.02.1915. – 44 S., 27 x 35,5 cm. - Werk
- 2057
[Kanon] "Hüh, hüh, hüh meine Flügeldelphine" [Partitur und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 8/1
[Kanon] "Hüh, hüh, hüh meine Flügeldelphine" [Partitur und Stimmen]
4 S.. - Werk
- 2058
[Kanon] "Es wehte dem Himmel entgegen" [Partitur und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 8/2
[Kanon] "Es wehte dem Himmel entgegen" [Partitur und Stimmen]
3 S.. - Werk
- 2059
Das Wessobrunner Gebet. Igel, 22-25. Juli 1909. M.B. [Partitur-Skizzen]
Signatur: Br. autogr. 10
Das Wessobrunner Gebet. Igel, 22-25. Juli 1909. M.B. [Partitur-Skizzen]
Igeler Hof (Bergisch Gladbach), 08.08.1909. – 25 S., 27 x 26 cm. - Werk
- 2060
Das Wessobrunner Gebet. Cl.[avier]-Auszug. Op. 82 [Auf S. 3] Manuscript. Das Wessobrunner Gebet. Für Chor, Orchester und Orgel von Max Bruch. Klavierauszug. Oberhof i. Th.[üringen] August 1909. M.B.
Signatur: Br. autogr. 11
Das Wessobrunner Gebet. Cl.[avier]-Auszug. Op. 82 [Auf S. 3] Manuscript. Das Wessobrunner Gebet. Für Chor, Orchester und Orgel von Max Bruch. Klavierauszug. Oberhof i. Th.[üringen] August 1909. M.B.
Oberhof (Thüringen). – 34 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2061
Das Feuerkreuz. Partitur (I. Theil). Op. 43. [Unten rechts auf dem Titelblatt mit Blaustift:] 1874-75 Bonn.
Signatur: Br. autogr. 12
Das Feuerkreuz. Partitur (I. Theil). Op. 43. [Unten rechts auf dem Titelblatt mit Blaustift:] 1874-75 Bonn.
Bonn. – 344 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2062
Schön Ellen. Orgelstimme (zugesetzt für die Aufführung in Köln am 7. Jan. 1908) von Max Bruch. Herrn Professor F.W. Franke zur dauernden Erinnerung an den Abend des 7.Januar 1908 in Köln Freundschaftlichst Dr. Max Bruch [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin Friedenau, 27. febr. 1908.
Signatur: Br. autogr. 13
Schön Ellen. Orgelstimme (zugesetzt für die Aufführung in Köln am 7. Jan. 1908) von Max Bruch. Herrn Professor F.W. Franke zur dauernden Erinnerung an den Abend des 7.Januar 1908 in Köln Freundschaftlichst Dr. Max Bruch [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin Friedenau, 27. febr. 1908.
Schön Ellen op. 24 hinzugefügte Orgelstimme
Berlin-Friedenau, 27.02.1908. – 2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2063
Sinfonie II (F-moll) für grosses Orchester componirt von Max Bruch. Op. 36. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Joseph Joachim zugeeignet.
Signatur: Br. autogr. 14
Sinfonie II (F-moll) für grosses Orchester componirt von Max Bruch. Op. 36. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Joseph Joachim zugeeignet.
Köln, Berlin. – 218 S., 26 x 34 cm. - Werk
- 2064
Acht Stücke für Klarinette (oder Violine) Bratsche und Klavier von Max Bruch. Op. 83. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Arrangements? Der definitive Titel muß noch vereinbart werden. M.B.F.[riedenau] 31.5.10. [Partitur und Stimmen, teilweise von Kopistenhand.]
Signatur: Br. autogr. 15
Acht Stücke für Klarinette (oder Violine) Bratsche und Klavier von Max Bruch. Op. 83. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Arrangements? Der definitive Titel muß noch vereinbart werden. M.B.F.[riedenau] 31.5.10. [Partitur und Stimmen, teilweise von Kopistenhand.]
Berlin-Friedenau, 31.05.1910. – 255 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2065
Zweites Concert für die Violine von Max Bruch. Part.[itur]. Op. 44 [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Pablo de Sarasate gewidmet. [Rechts unten auf dem Titelblatt:] Angefangen Februar 1877, fortgesetzt Sommer 1877, beendigt Januar 1878. Auf Sarasate's Veranlassuung und ausdrücklich für ihn componirt. M.B.
Signatur: Br. autogr. 16
Zweites Concert für die Violine von Max Bruch. Part.[itur]. Op. 44 [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Pablo de Sarasate gewidmet. [Rechts unten auf dem Titelblatt:] Angefangen Februar 1877, fortgesetzt Sommer 1877, beendigt Januar 1878. Auf Sarasate's Veranlassuung und ausdrücklich für ihn componirt. M.B.
Bonn, 15.08.1877. – 180 S., 24,5 x 33 cm. - Werk
- 2066
Sinfonie Nr. 3 (E-Dur) von Max Bruch. Op. 51. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Der Symphony-Society in New York zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt, aber mit Blaustift durchgestrichen:] Geschrieben im Sommer 1882 in Liverpool, umgearbeitet 1884-86 in Breslau. M.B.
Signatur: Br. autogr. 17
Sinfonie Nr. 3 (E-Dur) von Max Bruch. Op. 51. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Der Symphony-Society in New York zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt, aber mit Blaustift durchgestrichen:] Geschrieben im Sommer 1882 in Liverpool, umgearbeitet 1884-86 in Breslau. M.B.
Breslau, 22.09.1886. – 233 S., 25 x 33 cm. - Werk
- 2067
Verbindender Text zur Loreley. 13. Januar 1861. [Überschirft auf S. 1:] Die Loreley, romantische Oper in 3 [sic!] Akten von E. Geibel, Musik von M.B.
Signatur: Br. autogr. 18
Verbindender Text zur Loreley. 13. Januar 1861. [Überschirft auf S. 1:] Die Loreley, romantische Oper in 3 [sic!] Akten von E. Geibel, Musik von M.B.
Texthandschrift zur Oper Loreley
13.01.1861. – 22 S., 19 x 22 cm. - Werk
- 2068
Lied (Für die Eltern, für die theuern). Componirt 1847. [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Seiner Schwester Mathilde zu Weihnachten 1885. M.B.
Signatur: Br. autogr. 19
Lied (Für die Eltern, für die theuern). Componirt 1847. [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Seiner Schwester Mathilde zu Weihnachten 1885. M.B.
2 S., 21 x 29 cm. - Werk
- 2069
Die Flucht der heiligen Familie von M. Bruch. Partitur. [Darunter mit Bleistift:] Op. 20. Componirt am 19. Juli 63. M[ann]heim. [Oben auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Dem Sing-Verein in Crefeld zugeeignet.
Signatur: Br. autogr. 20
Die Flucht der heiligen Familie von M. Bruch. Partitur. [Darunter mit Bleistift:] Op. 20. Componirt am 19. Juli 63. M[ann]heim. [Oben auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Dem Sing-Verein in Crefeld zugeeignet.
Mannheim, 19.07.1863. – 35 S., 25 x 31 cm. - Werk
- 2070
Rorate Coeli. Gedicht nach dem Lateinischen von K. Simrock für vierstimmigen Chor und Orchester (u. Orgel ad. lib.) componirt von Max Bruch. Op. 29. Partitur [Zusatz mit Blaustift:] Das Gedicht ist vorzudrucken. M.B. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Rudolf von Beckerath zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Rorate Coeli. Neue Partitur. Sept. 68.
Signatur: Br. autogr. 21
Rorate Coeli. Gedicht nach dem Lateinischen von K. Simrock für vierstimmigen Chor und Orchester (u. Orgel ad. lib.) componirt von Max Bruch. Op. 29. Partitur [Zusatz mit Blaustift:] Das Gedicht ist vorzudrucken. M.B. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Rudolf von Beckerath zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Rorate Coeli. Neue Partitur. Sept. 68.
Brüssel, 21.11.1868. – 153 S., 26 x 33 cm. - Werk
- 2071
Skizzen zur Arie des Frithjof in der Tempelbrandszene
Signatur: Br. autogr. 22
Skizzen zur Arie des Frithjof in der Tempelbrandszene
1 S., 24 x 34 cm. - Werk
- 2072
Ostermorgen. [Textanfang: "Maria geht zum Grabe..." Zeile 1: Partitur, Zeile 2-6: Klaviersystem.]
Signatur: Br. autogr. 23
Ostermorgen. [Textanfang: "Maria geht zum Grabe..." Zeile 1: Partitur, Zeile 2-6: Klaviersystem.]
1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2073
Lied "Zu Oppenheim am Rhein ..." [Textanfang: "Zu Oppenheim am Rhein ..."Lied für Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.]
Signatur: Br. autogr. 24
Lied "Zu Oppenheim am Rhein ..." [Textanfang: "Zu Oppenheim am Rhein ..."Lied für Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.]
Bergisch Gladbach [Igeler Hof bei Bergisch Gladbach, Wohnsitz der Familie Zanders], 07.09.1854. – 2 S., 35 x 27 cm. - Werk
- 2074
Männerchöre. Op. 46. Partitur [Datierungsvermerk unten rechts auf dem Titelblatt:] Berlin, Oct. 1879. M.B. [Am Schluss von Nr. 1:] 22. Oct. 79. [Am Schluss von Nr. 3:] 16. Oct. [An Schluss von Nr. 4:] 18. Oct. 79.
Signatur: Br. autogr. 25
Männerchöre. Op. 46. Partitur [Datierungsvermerk unten rechts auf dem Titelblatt:] Berlin, Oct. 1879. M.B. [Am Schluss von Nr. 1:] 22. Oct. 79. [Am Schluss von Nr. 3:] 16. Oct. [An Schluss von Nr. 4:] 18. Oct. 79.
4 Männerchöre a cappella op 48 Partitur
Berlin, 18.10.1879. – 33 S.. - Werk
- 2075
Gesänge bei der Trauung Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897. [Für vier gem. Stimmen. Partitur.]
Signatur: Br. autogr. 26
Gesänge bei der Trauung Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897. [Für vier gem. Stimmen. Partitur.]
Berlin-Friedenau, 05.03.1897. – 6 S., 25 x 34 cm. - Werk
- 2076
[Kanon zu 3 Stimmen; ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
Signatur: Br. autogr. 27
[Kanon zu 3 Stimmen; ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
1 S., 24 x 30 cm. - Werk
- 2077
Die Auswanderer. I. Flucht. [Auf S. 3 neue Überschrift:] Die Auswanderer. II. Heimathbild. [Einzelstimme.]
Signatur: Br. autogr. 28
Die Auswanderer. I. Flucht. [Auf S. 3 neue Überschrift:] Die Auswanderer. II. Heimathbild. [Einzelstimme.]
Die Auswanderer Flucht und Heimathbild Gesangsstimme op. 59 Nr. 4/5
2 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2078
Das Japsenlied. [Für Gesang und Klavier, Textanfang: "Seht doch das Völkchen im Kimono..."]
Signatur: Br. autogr. 29
Das Japsenlied. [Für Gesang und Klavier, Textanfang: "Seht doch das Völkchen im Kimono..."]
2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2079
[Finale des 2. Violinkonzerts d-moll op. 44, 19 Schlusstakte. Partitur, mit Blaustift bezeichnet als S. 179-181. Neufassung der Schlusstakte aus Br. autogr. 16.]
Signatur: Br. autogr. 30
[Finale des 2. Violinkonzerts d-moll op. 44, 19 Schlusstakte. Partitur, mit Blaustift bezeichnet als S. 179-181. Neufassung der Schlusstakte aus Br. autogr. 16.]
Neufassung der 19 Schlusstakte aus dem Finale des 2. Violinkonzerts Partitur op. 44
2 S., 24 x 33 cm. - Werk
- 2080
Zum 14. Mai 1894 [Gelegenheitskompositionen zum Geburtstag von "Tante Auguste", für Soli und Chor. Einzelstimmen und (soweit mehrstimmig) Partitur.]
Signatur: Br. autogr. 31
Zum 14. Mai 1894 [Gelegenheitskompositionen zum Geburtstag von "Tante Auguste", für Soli und Chor. Einzelstimmen und (soweit mehrstimmig) Partitur.]
6 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2081
[Skizzen zu Kompositions- und Kontrapunktstudien, u.a. zu Kanons, Fugen, Choralvorspielen und Streichquartettsätzen. Ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
Signatur: Br. autogr. 32
[Skizzen zu Kompositions- und Kontrapunktstudien, u.a. zu Kanons, Fugen, Choralvorspielen und Streichquartettsätzen. Ohne Titel, Besetzungsangabe und Datierung.]
6 S., 34 x 27 cm. - Werk
- 2082
[Zum 14. Mai 1894. Gelegenheitskompositionen (vgl. Br. autogr. 31). Stimmen.]
Signatur: Br. autogr. 33
[Zum 14. Mai 1894. Gelegenheitskompositionen (vgl. Br. autogr. 31). Stimmen.]
33 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2083
[Gesänge bei der Trauung von Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897 (vgl. Br. autogr. 26), Stimmen.]
Signatur: Br. autogr. 34
[Gesänge bei der Trauung von Else Tuczek und Franz v. Ankert am 24. März 1897 (vgl. Br. autogr. 26), Stimmen.]
26 S., 25.5 x 34 cm. - Werk
- 2084
Griechische Lyrik. Übertragen von Em. Geibel. (Aus dem "Classischen Liederbuch".) [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Der lieben Tante Mariechen zum 10. Novbr. 1919. Papa.
Signatur: Br. autogr. 35
Griechische Lyrik. Übertragen von Em. Geibel. (Aus dem "Classischen Liederbuch".) [Rechts unten auf dem Titelblatt die Widmung:] Der lieben Tante Mariechen zum 10. Novbr. 1919. Papa.
10.11.1919. – 6 S., 21 x 32.5 cm. - Werk
- 2085
Salamis. Siegesgesang der Griechen. Von Hermann Lingg.
Signatur: Br. autogr. 36
Salamis. Siegesgesang der Griechen. Von Hermann Lingg.
2 S., 14.5 x 21 cm. - Werk
- 2086
Zum 31.8.1900 M.B. [Mit Bleistift geschriebene Klavierstimme zu einer Gelegenheitskomposition aus unbekanntem Anlass, für Soli und Chor.]
Signatur: Br. autogr. 37
Zum 31.8.1900 M.B. [Mit Bleistift geschriebene Klavierstimme zu einer Gelegenheitskomposition aus unbekanntem Anlass, für Soli und Chor.]
31.08.1900. – 1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2087
Nordische Volkslieder. Auf [sic] der Berliner Königl. Bibliothek notirt (April 1870). M.B. [Bleistiftskizzen der Liedanfänge.]
Signatur: Br. autogr. 38
Nordische Volkslieder. Auf [sic] der Berliner Königl. Bibliothek notirt (April 1870). M.B. [Bleistiftskizzen der Liedanfänge.]
Nordische Volkslieder, Skizzen der Liedanfänge
2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2088
Lied aus der Glocke. ["Lieblich in der Bräute Locken". Solostimme.]
Signatur: Br. autogr. 39
Lied aus der Glocke. ["Lieblich in der Bräute Locken". Solostimme.]
1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2089
III. Violinconcert von Max Bruch. Clav-Auszug. (Manuscript). 1891. [Links unten in Blei:] Zurück an Herrn N. Simrock am 27. Juli 91. M.B.
Signatur: Br. autogr. 40
III. Violinconcert von Max Bruch. Clav-Auszug. (Manuscript). 1891. [Links unten in Blei:] Zurück an Herrn N. Simrock am 27. Juli 91. M.B.
Violinkonzert Nr. 3 d-moll op. 58 Klavierauszug
Berlin-Friedenau, 09.05.1891. – 95 S., 24 x 32 cm. - Werk
- 2090
["Drittes Violinconcert von M. Bruch. Op. 58. Principalstimme". Abschrift von fremder Hand mit Anmerkungen von Max Bruch.]
Signatur: Br. autogr. 40a
["Drittes Violinconcert von M. Bruch. Op. 58. Principalstimme". Abschrift von fremder Hand mit Anmerkungen von Max Bruch.]
Solostimme zum Violinkonzert Nr. 3 d-moll op. 58
27 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2091
Concert für Klarinette und Bratsche mit Orchester von Max Bruch. Partitur. Op. 88. Manuscript. [Links unten auf dem Titelblatt in Blei:] Friedenau, Novbr. und December 1911.
Signatur: Br. autogr. 41
Concert für Klarinette und Bratsche mit Orchester von Max Bruch. Partitur. Op. 88. Manuscript. [Links unten auf dem Titelblatt in Blei:] Friedenau, Novbr. und December 1911.
Berlin-Friedenau. – 128 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2092
Schottische Fantasie [Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 42
Schottische Fantasie [Stimmen]
Umfang: 1 Solo-Stimme (Br. autogr. 42,1), 6 Stimmen Violine 1 (Br. autogr. 42, 2-7), 5 Stimmen Violine 2 (Br. autogr. 42, 8-12), 3 Stimmen Viola (Br. autogr. 42, 13-15), 7 Stimmen Violoncello e C. Basso (Br. autogr. 16-22). . - Werk
- 2093
Hermione [op. 40]. Textbuch. 1871
Signatur: Br. autogr. 43
Hermione [op. 40]. Textbuch. 1871
130 S.. - Werk
- 2094
Musikalische Xenien. [Am linken Rand mit Bleistift:] April 1892
Signatur: Br. autogr. 44
Musikalische Xenien. [Am linken Rand mit Bleistift:] April 1892
6 S.. - Werk
- 2095
Der bescheidene moderne Tonsetzer. [Auf der letzten Seite:] B. Friedenau, 1913.
Signatur: Br. autogr. 45
Der bescheidene moderne Tonsetzer. [Auf der letzten Seite:] B. Friedenau, 1913.
2 S.. - Werk
- 2098
Text zu "Thüringen 1200". [Skizzen zu einem Textbuch]
Signatur: Br. autogr. 48
Text zu "Thüringen 1200". [Skizzen zu einem Textbuch]
Werk
- 2099
Das neue Gebot. I. Plan [Skizzen zu einem Textbuch]. [Oben rechts:] 5. April 99
Signatur: Br. autogr. 49
Das neue Gebot. I. Plan [Skizzen zu einem Textbuch]. [Oben rechts:] 5. April 99
05.04.1899. - Werk
- 2100
Themistokles. (Entwurf) [Skizzen zu einem Textbuch (1895-1897)]
Signatur: Br. autogr. 50
Themistokles. (Entwurf) [Skizzen zu einem Textbuch (1895-1897)]
Werk
