Search options

Online view of finding aid Nachlass Ursula Milthaler (1905-1982)

1 Entries

  • 1

    Nachlass Ursula Milthaler (1905-1982)

    Signatur: S 0111

    Nachlass Ursula Milthaler (1905-1982)

    Milthaler, Ursula (1905-1982) [Bestandsbildner], Milthaler, Wulfhild [Bestandsbildner]

    5 Archivboxen. - Sammlung

    : Nachlass der weitgehend unbekannten ostpreußischen Volkslied-Komponistin Ursula Milthaler (1905-1982): 760 Originalvertonungen deutschsprachiger Texte und Gedichte, umfangreiche Korrespondenz mit Dichtern, Kritikern und Freunden (darunter Briefwechsel mit Fritz Jöde, 1950), Liederbuch-Ausgaben, zwei CDs (im Eigenverlag erschienen).Vertonungen von Gedichten ostpreußischer Autoren wie Agnes Miegel, Fritz Kudnig, Johanna Wolf und Arno Holz (1863-1929); Dialektlieder aus Bayern von Max Matheis, Franz von Kobell; Weichnachts- und Marienlieder vom Melker Marienlied (12. Jh.) über Oskar von Wolkenstein (1377-1445) bis zu Texten von Ludwig Thoma (1867-1921); außerdem Vertonungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Rückert, Rainer Maria Rilke, Clemens Brentano, Joseph Eichendorff, Jean Anouilh, Hermann Hesse u.a.Die beiden Schwestern Ursula und Wulfhild Milthaler traten als Gesangsduo "Königsberger Nachtigallen" oder "Ostpreußische Nachtigallen" auf.Archivbox 1:- zwei Boxen mit 6 Liederbüchern von Ursula Milthaler (1987-1994): Band 1: "Jesuskind, wo bist du?" Neue Weihnachts- und Marienlieder für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1987. (vgl. DVA: AV 548-1); Band 2: "Sing noch einmal, Traumpirol". Lieder über alle Grenzen für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1991. (vgl. DVA: AV 548-2).; Band 3: "Sie sangen wie daheim". Lieder aus Ostpreussen für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1992. (vgl. DVA: AV 548-3).; Band 4: "Wehe, wehe Wind". Lieder durch das vereinte Deutschland für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1992. (vgl. DVA: AV 548-4); Band 5: "Über alle Weiten". Lieder der Völker für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1993. (vgl. DVA: AV 548-5); Band 6: "Wia höher die Berg". Lieder aus Bayern im Dialekt für zwei Singstimmen und Laute (Gitarre). Ottobrunn 1994. (vgl. DVA: AV 548-6).- CD von Ursula Milthaler: Über Zeiten und Völker. Lieder für 2 Singstimmen und Gitarre. In Zusammenarbeit mit Prof. Hallstein und der Musikhochschule Würzburg. [Freising: Freisinger Künstlerpresse] (1996), (2 Exemplare);- CD von Ursula Milthaler: Stimmen der Völker in Liedern. Lieder für 2 Singstimmen und Gitarre. In Zusammenarbeit mit Prof. Hallstein und der Musikhochschule Würzburg (1998) (2 Exemplare), (DVA: CD 451);- CD: Ursula und Wulfhild Milthaler, Aufahme vom 30.05.1954 in Mühldorf am Inn, aufg. von Waltraud und Johannes Künzig, enthaltend vier Lieder: "Wir fahren hin, wir fahren her" (Vertrieben), Text: Ursula Milthaler; "Die schwarzen Fischerboote stehn wie tot", Text: Fritz Kudnig; "Herzliebchen, komm zum Tanze" (Ostpreussentanz), Text: Johanna Wolff; "Sie sangen am Herd, als die Sonne schied (Agnes Bernauer), Text: Agnes Miegel. Vertonung: Ursula Milthaler. Genehmigte Kopie von Band 102/II gcm/sec. Kl 85 - Johannes Künzig-Institut, an das DVA am 06. April 2002;- 3 selbst aufgenommene Kassetten (digitalisert auf beiliegenden CDs); - 2 Familienfotoalben, 1 eingerahmtes Foto, 5 Fotos (13x18);- diverse Liedmanuskripte, handschriftliche Liederhefte;- diverser Briefwechsel;- Begleitmaterial: Susanne Schedtler: Die Lieder im Volkston der Ursula Milthaler. In: Traditionelle Musik von/für Frauen. Freie Berichte; Berichte über die Jahrestagung des Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland im Internationalen Council for Traditional Music (UNESCO) am 8. und 9. März 2002 in Köln. Hrsg. von Marianne Bröcker. Bamberg: Universitätsbibliothek 2003, S. 7-28.Korrespondenz Uwe Simon / Susann Schedtler (DVA), 2002.Archivbox 2:- Ordner 1: Biographisches Material;- Ordner 2: handschriftliche Liedaufzeichnungen Nr. 1-450;- Ordner 3: handschriftliche Liedaufzeichnungen Nr. 451-760;- Ordner 4, 5: Material zu der Liedpublikation "Jesuskind, wo bist du?";- Ordner 6, 7: Material zu der Liedpublikation "Sing noch einmal, Traumpirol";- Ordner 8: Material zu der Liedpublikation "Sie sangen wie daheim";- Ordner 9, 10, 11: Material zu der Liedpublikation "Wehe, wehe Wind".Archivbox 3:- Ordner 12, 13: Material zu der Liedpublikation "Über alle Weiten";- Ordner 14, 15: Material zu der Liedpublikation "Wia höher die Berg";- Ordner 16, 17, 18: Material zu den CD-Publikationen Milthalers;- Ordner 19: Mitteilungen der GEMA an die Autorin;- Ordner 20: Korrespondenz bezüglich Druckgenehmigungen.Archivbox 4:- Ordner 21: Korrespondenz bezüglich Druckgenehmigungen;- Ordner 22: verschiedene Korrespondenz, u.a. Verlag Bärenreiter, Kassel;- Ordner 23: Korrespondenz und biographisches Material 1945-1949;- Ordner 24: Korrespondenz und biographisches Material 1950-1953;- Ordner 25: Korrespondenz und biographisches Material 1954-1955;- Ordner 26: Korrespondenz und biographisches Material 1956-1964.Archivbox 5:- Ordner 27: Korrespondenz und biographisches Material 1965-1979;- Ordner 28: Korrespondenz und biographisches Material 1982-1992;- Ordner 29: Kritiken und biographisches Material;- Ordner 30: Korrespondenz mit Instituten;- Ordner 31: Material zur Dichterin Agnes Miegel (1879-1964) in Kopie;- Ordner 32: Nachtrag: weiteres Material zu den Liedpublikationen.

    Literaturhinweise: Susanne Schedtler: Die Lieder im Volkston der Ursula Milthaler. In: Traditionelle Musik von/für Frauen. Freie Berichte; Berichte über die Jahrestagung des Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland im Internationalen Council for Traditional Music (UNESCO) am 8. und 9. März 2002 in Köln. Hrsg. von Marianne Bröcker. Bamberg: Universitätsbibliothek 2003, S. 7-28 (vgl. DVA: MgZ 53 -12).

    Ordnungszustand: Geordnet

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Im Februar 2002 erhielt das DVA den Nachlass von Ursula Milthaler (1905-1982), vermittelt durch Uwe Simon. Signierung und Erfassung: Januar 2011.

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-30373