Search options

Online view of finding aid Nachlass Lincke, Werner

1 Entries

  • 1

    Nachlass Lincke, Werner

    Signatur: SN2

    Nachlass Lincke, Werner

    Lincke, Werner (1909-1995) [Bestandsbildner], Lincke, Kurt (1864-) [Bestandsbildner]

    1926-1989. - 1,20 lfm.. - Nachlass, Archivbestand

    Inhaltsangabe: Nachlass von Werner Lincke, Bibliothekar und kommissarischer Direktor an der Bibliothek der TH Stuttgart geb. am 14.05.1909 in Frankfurt am Main, gest. am 02.09.1995 in Oberndorf, Neckar 1928 - 1934 Studium der Fächer Germanistik, Nordische Philologie und Kirchengeschichte an den Universitäten Leipzig, Frankfurt a. M. und Bonn 1933 Promotion über "Das Stiefmuttermotiv im Märchen der germanischen Völker" 1934 l. Staatsprüfung für das höhere Lehramt 1935 - 1945 Leiter des Referats für das Buchwesen im Deutschen Auslandsinstitut Stuttgart 1939 - 1945 Kriegsteilnehmer 1946 - 1948 Freier Mitarbeiter in Bibliotheken und im Büro für Presseauswertung Stuttgart 1949 - 1959 Bibliothekar an der Bibliothek der Technischen Hochschule Stuttgart 1950 Bibliotheksexamen in Tübingen 1951 - 1953 Kommissarischer Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule Stuttgart 1952 - 1964 Lehrauftrag "Deutsch für Ausländer" an der Technischen Hochschule Stuttgart 1959 - 1970 Leiter der Bibliothek des Landesgewerbeamtes Stuttgart, Gastdozenturen (Straßburg) und Ausschußmitgliedschaft (München) hinsichtlich der Patentdokumentation 1970 Ruhestand, gest. am 02.09.1995 in Oberndorf, Neckar Der Nachlass enthält auch Mitschriften, die Kurt Lincke zu seiner Schulzeit sowie während seiner Zeit als Student an der Universität Leipzig anfertigte. Das Universitätsarchiv Leipzig verwahrt weitere Archivalien zu Kurt Lincke, darunter u.a. eine Auflistung aller besuchten Vorlesungen.

    Bemerkung: Werkmanuskripte (1930-1979), Lebensdokumente (1926-1990), Korrespondenz (1942-1990), Sammlungen (1947- 1989), Vorlesungsmitschriften Kurt und Werner Lincke (1879 - 1934), (Person-ID: 36099; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch

    DE-611-BF-122780