Detailed Information

MS "Motifs de la Paix de 1659"[Berliner Quellen-Abschrift von Clarissa Ranke-Graves]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

MS "Motifs de la Paix de 1659"[Berliner Quellen-Abschrift von Clarissa Ranke-Graves]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1850-1852. - 6 Bl. (gez.Bl. 10-15), Groß-Octav (22,8x18,9cm), Französisch

Inhaltsangabe: Ranke hat das MS selbst überschrieben mit "Motifs de la Paix de 1659.(MS Berol." (Bl.10): Es beinhaltet ein vermutlich vor Ort geschriebenes, an mehrere "Messieurs" gesendetes Memoire über das geheime, das wahre "grand dessein" Cardinal Mazarins, das ihn zum Pyrenäen-Frieden führte: "Voila Messieurs, le Ministre de notre confuences et voila ce que s'est passé de plus secret dans le coeur de Monsigneur le Cardinal".(Bl.12) Dabei wird Mazarin immer wieder mit seinem Gegenspieler, dem ersten spanischen Minister Don Luys de Haro, verglichen. Dem Kapitel "Der Pyrenäische Friede. Persönliche Stellung Mazarins" in Buch 11 der "Französischen Geschichte" mag man anmerken, daß Ranke dies MS vorlag - doch führt er es nicht weiter an (SW 10(1869),S.131f.).

Editionshinweise: Ranke: Französische Geschichte vornehmlich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-5, Stuttgart und Augsburg 1852-61, (Bd.5(1861) = Analecten der französischen Geschichte im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert); Ranke: Französische Geschichte, Sämmtliche Werke 8-13(1868-70), (SW 12-13(1870) = Analecten der französischen Geschichte vom sechzehnten zum achtzehnten Jahrhundert).

In: Quellen zur Geschichte Frankreichs 1604-1659 aus der Königlichen Bibliothek zu Berlin (mit einer Bemerkung zur Collection Mazarin)

Bemerkung: Abgesehen von Rankes, dem Titel folgender Notiz "MS Berol." gibt es weiter keine Hinweise auf Herkunft, Verfasser und Datierung dieser Quelle. Auch hat Ranke das MS "Motifs" weder zitiert noch (teil-)ediert. Schriftvergleich und Papier legen jedenfalls nahe, daß die Quellen-Abschrift um 1851 von Clara Ranke-Graves gemacht wurde - vermutlich in der Königlichen Bibliothek, denn MS daraus hat Ranke wie z.B. in den "Fürsten und Völkern"(1827) immer wieder mit "MS Berol.Ital" oder "MSS Italica Berol" bezeichnet.grünliches Masch.Papier

Ausreifungsgrad: Quellen-Abschrift von Clara Ranke-Grave.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment V: Französische Geschichten / Quellensammlungen VI: Berliner Quellen zur Geschichte Frankreichs im 17.Jahrhundert / Quellen zur Geschichte Frankreichs 1604-1659 aus der Königlichen Bibliothek zu Berlin (mit einer Bemerkung zur Collection Mazarin)

DE-611-HS-768106, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-768106

Erfassung: 2. Dezember 2004 ; Modifikation: 13. Dezember 2012 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00