Detailed Information

Quellen-Sammlungen II: Quellen aus Paris zur Geschichte Frankreichs vom 15. bis 18.JahrhundertStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Quellen-Sammlungen II: Quellen aus Paris zur Geschichte Frankreichs vom 15. bis 18.JahrhundertStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Paris, 1839-1865. - 683 Bl. incl.Beilagen (vgl. "Darin" bzw."Dabei"), Französisch Deutsch Spanisch

Inhaltsangabe: Vgl. im Einzelnen "Darin" bzw. "Dabei".

Editionshinweise: Ranke: Französische Geschichte vornehmlich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-5, Stuttgart und Augsburg 1852-61, (Bd.5(1861) = Analecten der französischen Geschichte im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert); Ranke: Französische Geschichte, Sämmtliche Werke 8-13(1868-70), (SW 12-13(1870) = Analecten der französischen Geschichte vom sechzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert).

Darin: Mazarin - Lettres et Libriccivoli, 1636-1659Darin: Quellen zur Geschichte Frankreichs 1450-1636 aus der "Bibliothek zu Paris"Darin: Quellen zur Geschichte Frankreichs 1585-1635 aus den nach Paris verbrachten "Actenstücken aus Simancas"Darin: Quellen zur Geschichte Frankreichs 1585-1697 aus der "Bibliotheque de l'Arsenal a Paris"Darin: Quellen zur Geschichte Frankreichs und Spaniens 1697-1700 aus den "Archives des Affaires Etrangeres"

Bemerkung: Zwar sind Ranke'sche Einzel-Umschläge mit Daten-Fragmenten zu seinen Pariser Excerpten erhalten; auch einige Sammel-Umschläge wie etwa jener mit der Aufschrift "Bibliotheque n.(ationale) 1629" für die Copien der Briefe Maria Medicis. Insgesamt aber waren Rankes Pariser Quellen-Sammlungen in erbärmlichem Zustand - ein Register hierfür fand sich nicht. Bei den verschiedenen Ordnungsschritten (Lokalisieren, Datieren, Identifizieren, Rekonstruieren etc.) halfen: Der Blick in Rankes Briefe, in seine Anmerkungen in der "Französischen Geschichte" und im Analectenband, sodann auf Schrift, Inhalt, Papier etc. Eine grobe Datierungsmöglichkeit boten die Namensänderungen von Rankes Haupt-Forschungs-Ort in Paris während seiner gut 10 Forschungs-Besuche zwischen 1839-65: Bibliotheque Royale, Nationale, Imperiale. Doch entschloß sich Ranke bald, die wechselnden Adjektive wegzulassen und nurmehr "Bibliothek zu Paris" zu schreiben - das kann 1850 oder 1862 meinen. Im 4.Dictat(1885) "Zur eigenen Lebensbeschreibung" beschreibt Ranke kurz seine Arbeiten in den Pariser Archiven "bis zur Ermüdung meiner Hand"(SW 53/54(1890), S.73).

Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte sowie Quellen-Abschriften eigener und fremder Hand; einzelne Umschläge Rankes mit Leit-Notizen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment V: Französische Geschichten

DE-611-HS-761716, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-761716

Erfassung: 18. November 2004 ; Modifikation: 24. März 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:38+01:00