Detailed Information
Stammbucheintrag des Philipp Welser Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 94r
Functions
Stammbucheintrag des Philipp Welser Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 94r
Welser, Philipp (1574-1594) [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 26.05.1593. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Philipp Welser aus Nürnberg, ohne Angabe des Entstehungsortes: "Viel Wŭnder Im Weinfas ℓ", "Philip Welser von Nŭrmberg geschriben Zŭr gedechtnŭs, den 26 Meij∙ Anno. 1593 ℓ" Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Das über denm Kupferstich befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Dieser findet sich jedoch bereits auf dem Kupferstich in schwarzer Tinte, so dass Philipp Welser vor dem Zerschneiden und Einkleben des älteren Stammbuchs gestorben sein muss, was zutrifft. Der Stammbucheintrag stammt von Philipp Welser (1574-1594), der kaiserlicher Fähnrich in Ungarn war und sich hier ein passendes Motiv auswählte. Er war der Sohn von Hans Welser (1534-1601), Nürnberger Bürgermeister, Septemvir sowie Losunger und Regina Manlich (1539-1582). Ein Stammbucheintrag von 1596 seines entweder Cousins Jacob Welser (1576-1645) oder Bruders Jacob Welser (1563-1624) ist auf Blatt 68v im Stammbuch eingeklebt. Der Fähnrich ist nicht zu verwechseln mit den verwandten, namensgleichen beiden Philipp Welser dem Jüngeren (geboren 1566) und dessen Vater (1532-1609) in Augsburg. [Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg, Bayreuth 1748, Tafel DLXIX, zu beiden Augsburger Philipp Welser siehe: Tafel DLXIV.]https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0193 (Digitalisat) http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4297589 (Stammbucheintrag des Jacob Welser)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in silbern-rot gespaltenem Schild eine Lilie in verwechselten Farben, Kolbenturnierhelm (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelm bezeichnet) mit vergoldetem Gitter, rot-silberne Helmdecke ohne Wulst, als Kleinod ein (offener) Flug mit jeweils dem Schildbild belegt. Daneben ein Fähnrich (Landsknecht?) in reich gemusterter Kniebundhose und Wams mit breiter Halskrause, an der Seite einen Degen hängend. Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4299719, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4299719
Erfassung: 24. Oktober 2025 ; Modifikation: 24. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-24T17:03:33+01:00
