Detailed Information
Theologische Schriften Universitätsbibliothek Leipzig Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 Signatur: Ms 2688
Functions
Theologische Schriften Universitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
Signatur: Ms 2688
Gottschling, Erich (1886-1960) [Verfasser]
Ohne Ort, 1924-1932. - 5 Faszikel , Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Unter dieser Signatur werden fünf Faszikel verwahrt: I: Das Christentum des geistigen Menschen. Die Ueberlegenheit der johanneischen Religion über die allgemeine kirchliche. Von Dr. Erich Gottschling sowie die Zugangsnummer ´32 D 121 (masch., Bl. I-VII, 77 Bl.). II: Unsterblichkeit oder ewiges Leben? Eine philosophische und relgiöse Klarstellung. Von Erich Gottschling. 1926 sowie ´32 D 119 (masch., Bl. I-VI, 99 Bl., Bl. VII). III. Kopie von Nr. II. IV: Grund und Zweck des Menschenlebens im Lichte des trinitarischen Gedankens. Eine philosophische Rechtfertigung der Dreieinigkeitslehre auf Grund von Fichtes Wissenschaftslehre. Von Dr. Erich Gottschling sowie ´32 D 120 (masch.; Bl. I-VI, 92 Bl., Bl. VII, einliegend Bl. 93-112). V: 17 Unveröffentlichte Aufsätze, die zwischen 1924 und 1932 verfasst wurden: 1. Der Unsterblichkeitsgedanke beim Philosophen Spinoza und beim Dichter Goethe (masch., 7 Bl.). 2. Genesis 1 und Philosophie. Weltschöpfer oder Weltbaumeister (masch., 6 Bl.). 2a. Kopie von Nr. 2. 3. Der Weg zum Frieden. Eine religionsphilosophische Studie (masch., 9 Bl.). 4. Rechts und links in philosophischer Betrachtung (masch., 8 Bl.). 4a. Kopie von Nr. 4. 5. Die Ausstrahlung der Trinität in Sprache und Denken (masch., 7 Bl.). 6. Warum spekulative Theologie? (masch., 8 Bl.). 7. Ein Kernpunkt der frohen Botschaft (hsl., 12 Bl.). 8. Poesie und Arithmetik im Stammbaume der biblischen Urväter von Adam bis Noah (masch., 5 Bl.). 9. Der Bergführer (masch., 9 Bl.). 10. Zwei Morgenlieder des Ambrosius (masch., 3 Bl.). 11. Pfingstfreude (masch., 4 Bl.). 12. Eros und Gotteskindschaft (masch., 5 Bl.). 13. Abbau des humanistischen Gymnasiums – jüdische Politik? (masch., 4 Bl.). 14. Was bedeutet der Homunkulus im „Faust“? (masch., 7 Bl.). 15. Die Psyche der Frau im Urteile Goethes (masch., 7 Bl.). 16. Der Einfluß von Antike und Christentum auf die Gestaltung der Weltanschauung Goethes und Schillers (masch., 7 Bl.). 17. Ist die Zahl der Himmelskörper begrenzt oder unendlich? Ein neuer (logischer) Beweis (masch., 7 Bl.). Verzeichnis der Aufsätze von Gottschlings Hand sowie ´32 D 117.Einbandbeschreibung: in einer Mappe
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: 1932 durch Schenkung Erich Gottschlings in die UBL
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
[Ms.2688 (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-4296709, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4296709
Erfassung: 6. Oktober 2025 ; Modifikation: 6. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-08T09:30:29+01:00