Detailed Information

Wilhelm Christoph Leopold Gerhard, Gedruckte SchriftenUniversitätsbibliothek LeipzigNeuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000Signatur: Ms 2675

Functions

Wilhelm Christoph Leopold Gerhard, Gedruckte SchriftenUniversitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000

Signatur: Ms 2675


Ohne Ort [eine Vielzahl von Orten], 1810-1856. - 153 Dokumente, Deutsch Italienisch. - Werk, Verzeichnis

Inhaltsangabe: Die Belegsammlung der gedruckten Werke Gerhards enthält:Selbständig erschienene Schriften (Gedichte) Wilhelm Gerhards:1. Das alte Lied vom 22. October 1831, mit Veränderungen wiederholt den 14. Februar 1833, o.O. 2. Herrn Prof. Dr. Otto Linnè Erdmann am Schlusse seiner im Winter 1849-1850 gehaltenen Vorträge über Experimental-Chemie von seinen dankbaren Hörern und Hörerinnen. Am 19. März 1850, Leipzig: Nagel.3. Aufforderung zum Tanze am 22. October 1831. Nach dem Jägerchore im Freischützen, o.O. 4. Tafellied der Concordia gesungen beim Sylvesterballe 1843/1844, o.O.5. Bericht des Pickwick-Clubb’s. Vorgetragen am 21. Februar 1840, Leipzig: Reclam; Abschiedsrede.6. An Frau Schröder-Devrient am 1. Mai 1835, o.O.7. Hsl. Gedicht Das Erwachen, o.D.8. Der Höchsten Vermählungsfeyer Ihro Hoheit der Durchlauchtigsten Prinzessin Marie Luise Alexandrine Herzogin von Sachsen von den Jungfrauen Weimars 1827, Huldigungsgedicht zur Hochzeit.9. Sylvesterklang. (Gesungen am Sylvesterabende 1851 in der Gesellschaft Concordia), Leipzig: Teubner.10. Am Sylvesterabend 1850 in der Concordia, Leipzig.11. Wie Nr. 10.12. Wie Nr. 10.13. Wie Nr. 10.14. Gedicht ohne Titel: Wie Cornelia, der Griechen Mutter ...15. Titel in schwarzen großen arabischen Relief-Buchstaben, das ist: an meinen alten Freund als er fünfzig Jahr Komödiante war. Mit schwarzen Buchsta-ben gedruckt in diesem Jahr, o.O.; dazu die Notiz: Betrifft das Jubiläum des Schauspieler [Josef Anton] Christ: 14.9.1815 (fünfzigjähriges Bühnenjubiläum). 11.9.1913. Dr. Moritz Gerhard.16. Gedicht ohne Titel: Plärr! Plärr! Plärr! Gott grüss Dich, schöner Herr! Sänger mit klingender Harf’, o erhabener Stern der Poeten ...17. Zur Feier des Acht und Zwanzigsten Januars 1838, o.O.; Beschreibung „Lebender Bilder“.Gedichte Wilhelm Gerhards:1. Denkmahl der Vermählung meines Sohnes Christoph Wilhelm Leonhard Gerhard, mit Demoiselle Julie Friederike Rotrade, in Leipzig, gewidmet den 3. Januar 1813 von seinen Eltern Johann Friedrich Gerhardt, Charlotte Gerhard, gebohrne Schneider, o.O.2. Hsl. Gedicht: Dem goldnen Brautpaare Frege. Am 16. July 1854.3. Die Götterversammlung in Asgard. Maskenzug am 26. Februar 1816, Leipzig: Tauchnitz, hsl.: in Hermanns Hause aufgeführt Wilhelm Gerhard.4. Ruhm und Liebe (Romanze nach „la Sentinelle.“), o.O. 1821.5. Titelloses Gedicht: Ruh’ sanft, Du gute Gattin, treue Mutter! ...6. Frauenlob. (Gesungen am Sylvesterabende 1851 in der Gesellschaft Concordia.), Leipzig: Teubner.7. Toasts bei der ersten Versammlung deutscher Architecten in Leipzig am 11. September 1842.8. Elfengruß. (Am Sylvesterabende 1851 in der Gesellschaft Concordia.), Leipzig: Teubner.9. Wie Nr. 8.10. Wie Nr. 8.11. Sylvesterklang. (Gesungen am Sylvesterabende 1851 in der Gesellschaft Concordia.), Leipzig: Teubner.12. Wie Nr. 11.13. Seiner Hoheit dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Bernhard Erich Freund, regierendem Herzoge von Sachsen-Meiningen, zum Silbernen Ju-belfest Glorreicher Regierung am 17. Dezember 1846 unterthänigst gewid-met von Wilhelm Gerhard, H. S. M. Legationsrath, o.O.Gedichte, Tafellieder und Ähnliches ohne Verfasserangabe, die nicht von Wilhelm Gerhard verfasst wurden:1. Veilchensträusser. Gepriesen sei der März! Er gibt Veilchen für’s Herz.2. Seiner Wohlgeboren dem Herrn D. Carl Eduard Wilde, am Tage seiner Verbindung mit Demoiselle Pauline Dietze, hochachtungsvoll dargebracht von Seiner gewesenen Muhme, Marie Dorothee Jonas. Leipzig, den 9. Feb-ruar 1824; ein Stück rosa Seide mit einer Stecknadel befestigt.3. Gesänge bei der Trauung von Fräulein Elise Vogel mit Herrn Eduard Polto in der Nikolaikirche zu Leipzig. Am 12. Juni 1848.4. Hsl.: Herr Von Surgeon. Zur Genesung! Lustspiel in einem Aufzuge nach dem Französischen.5. Hsl. Gedicht: Giebeleade. Hoch auf dem Giebel steht der Kranz, umflattert von der Länder Glanz!; eingelegt in eine beidseitig bedruckte Schmuck-karte.6. Der Demoiselle Charlotte Wilh. Wilde, am Tage Ihrer ehelichen Verbindung, aus liebevoller Zuneigung dargebracht von Ihrer gewesenen Muhme, Maria Dorothea Jonas, o.O.7. Gedruckte Einladung ... zu seinem am 30. d. Mts. Erfolgenden Eintritte in das Schwabenalter eine beschränkt allgemeine Völkerwanderung am Montage Peter und Paul, den 29. Juni a. c. ... in Form einer thunlichst fi-delen Spring-Prozession à la Achternach im modernen Gewande nach dem Wallfahrtsorte Lindhardt, o.O. o.J.; Einladung zum 40. Geburtstag von Hans Ambrosius.8. Statuten des am 26. Juli 1857 gestifteten Ordens der Pompe à feu de Pentecôte, Leipzig 1857.9. Narrenzug, o.O., o.D.10. Wie Nr. 9.11. Charakteristischer Maskenball in Leipzig. (Aus dem Journale für Literatur, Kunst, Luxus und Mode, März 1815, besonders abgedruckt.), Leipzig, im Februar 1815. 12. Hsl. zwei Gedichte: A. Italienisches Lied und B. Spanisches Lied.13. Hsl. Gedicht: Die Priesterin der Vesta am Altare des häuslichen Glücks.14. Hsl. Gedicht: Die Bernerin am 17. December.15. Hsl. Gedicht: Das Lied vom Frauenherzen, von M. Ch. Saphir.16. Hsl. Gedicht: Fräulein Ros. Wagner. Poesie. (der Berliner in Italien).17. Hsl. Gedicht ohne Titel: In schöner frühmorgendlicher Stunde …18. Hsl. Gedicht ohne Titel: Um dein Namensfest zu feiern ...19. Hsl.: Leipzig. Unser Befehl. Schusterjungen! Ihr habt Euch mit Mühen be-deckt, Euch meines Zutrauens würdig gemacht.20. Hsl. Gedicht: Duett zwischen Frieder und Lorle.21. Ausriss, hsl.: filius Joannes Dietricus Adolarius. Lipsiae/ D. III. ante Ca-lend. Dec. A. MDCCC.XL.22. Noten: No. 1: Largo con espr.23. Was wir für Euch, Ihr Lieben, heut empfinden, Was sich in unseren Herzen regt, Das können Worte nimmer Euch verkünden, Nur Freundschaft, die wir Alle stets gepflegt ... Beikarte zu einem Geschenkkorb wahrscheinlich zur Silbernen Hochzeit.24. Hsl. Gedicht: Schlusschor. So sei gegrüßt zum Freudentag!25. Tafellieder zum Schillerfeste in Leipzig am 11. November 1851, Leipzig: Melzer.26. Theaterzettel: Die neue Delila. Ein Anfangs lustiges, aber gegen das Ende höchst trauriges Schäfer- und Ritter-Spiel in einem Acte, von Geyer.27. Festspiel; von Moritz Gerhard geschrieben: Nach einem Gedicht Abendzei-tung Nr. 9 vom 16.4.1825 war die Vermählung des Herzogs Bernhard Erich Freund am 23.V.1825. Das Festspiel behandelt die Hochzeit von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen.28. Titelloses Gedicht: Wohin floh’st Du gute Marie! ...29. Konzept eines Gedichts: Sie ringen fort, bis es dem Ritter glückt ... mit vielen Streichungen und Korrekturen.30. Hsl. Gedicht: Toast am 2ten Febr. in der Gesellschaft Concordia ausgebracht, am Ende eigenh. Kretschmann.31. Kurzes, hsl. Theaterstück: Das Ladenmädchen u. der Traubendieb. Ein Auftritt in Gerhards Garten.32. Hsl. Gedicht ohne Titel: Verfolgt von bösen Neuerungen/ Steh hoffentlich ich nun am Ziel/ Und ist mir armem Kind gelungen/ Zu finden fein ein still Asyl ...33. Hsl. Gedicht ohne Titel: Diese Blumen, dieße Kränze Bringen wir mit höchstem Sinn, Unserem König, unserem Vater, unsrer threuen Königin ..., unterzeichnet von Julie Friederike Rotrade.34. Hsl. Glückwunschgedicht: Gesprochen von Abraham-Krempfer am 10 Jan’ 1813. So erhört denn der Freundschaft liebender Wort ...35. Hsl. Gedicht: Die beiden kleinen Engel: Schwestern. Am 25ten October 1817.36. Hsl. Gedicht: Al Sig. Conte Trussardo Calepio. Estensore dell’ articolo in lade deigniochi del sig. Cardani! Epistola Famigliare.37. Vordruck mit hsl. Einträgen: Konfirmations-Schein für Mario Barth, geb. in Leipzig d. 2. October 1828, mit dem Siegel von St. Johannis.38. Wie Nr. 1.39. Hsl. Abhandlung: Über die geologische Stellung des Cephalopoden-Mar-mors von Hallstatt und Aussee; hsl. Notiz: An Herrn Geh. Bergrath, Ritter von Carnal [Rudolf von Carnall], Berlin, 14. Dec. 1856, der den Abdruck in der Zeitschr. der geol. Gesellschaft nicht besorgte, daher später zu Giebels Zeitschrift in verkürzter Form ausgearbeitet Nov. 1857.Aufsätze und Gedichte Wilhelm Gerhards in Zeitungen und Zeitschriften:1. Gefühle eines Sachsen in Wien am 11. März 1810, in: Der Sammler, 31. März 1810, Nr. 39, S. 153.2. Ein Blümchen auf das Grab der verblichenen Marianne W., in: Zeitung für die elegante Welt, 20. August 1810, Nr. 166, Sp. 1319.3. Wiegenlied (Nach einer bekannten russischen Volksmelodie.), in: Zeitung für die elegante Welt, 27. August 1810, Nr. 171, Sp. 1359-1360.4. Am 19ten Mai 1812, im Plauischen Grunde bei Dresden, in: Zeitung für die elegante Welt, 12. Juni 1812, Nr. 117, Sp. 929.5. Roman, in: Zeitung für die elegante Welt, 30. September 1813, Nr. 195, Sp. 1553-1554.6. Die schlafende Schöne. (Nach der ital. Canzonetta: Sul margine d’un rio etc.), in: Zeitung für die elegante Welt, 6. November 1813, Nr. 222, Sp. 1769-1770.7. Wind und Wolken, in: Zeitung für die elegante Welt, den 9. November 1813, Nr. 224, Sp. 1791.8. An Se. Durchl. Den Herrn Fürsten Repnin, Generalgouverneur von Sach-sen, bei Seinem Abschiede von Leipzig, in: Zeitung für die elegante Welt, 18. Dezember 1813, Nr. 252, Sp. 2009.9. Liebe und Tapferkeit. (Romanze.), in: Zeitung für die elegante Welt, 22. Januar 1814, Nr. 15, Sp. 120.10. Am 18ten Oktober 1814, in: Zeitung für die elegante Welt, 25. October 1814, Nr. 212, Sp. 1695-1696.11. Zum Jahresbeschlusse, in: Zeitung für die elegante Welt, 31. Dezember 1814, Nr. 258, Sp. 1057-1059.12. Weiberwaffen. (Nach Anakreons zweiter Ode.), in: Zeitung für die elegante Welt, 4. April 1815, Nr. 65, Sp. 514-514.13. Die Engelsgroschen. (Aus der sächsischen Geschichte. J. 1492-1499.), in: Zeitung für die elegante Welt, 21. Dezember 1816, Nr. 251, Sp. 2001-2004.14. Sonnet. Am 23. Dezember 1816, in: Zeitung für die elegante Welt, 24. De-zember 1816, Nr. 253, Sp. 2020.15. Libussa. (717.), in: Zeitung für die elegante Welt, 17. Juni 1817, Nr. 116, Sp. 937-941.16. Das Erntefest zu Raschwitz, in: Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tage-blatt, 27. August 1817, Nr. 58, S. 229-23017. Vorläufiger Wink über ein schönes Weihnachts- oder Neujahrsgeschenk, in: Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tageblatt, 11. Dezember 1817, Nr. 164, S. 653-654.18. Prolog, in: Zeitung für die elegante Welt, 12. Dezember 1817, Nr. 243, Sp. 1958.19. Ein paar Blumen aus dem schönen Liederkranze unsers Wilhelm Gerhard’s, in: Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tageblatt, 17. Dezember 1817, Nr. 170, S. 677-678. 20. Herrn J. B. Ritter von Zahlhas, in: Zeitung für die elegante Welt, 4. April 1818, Nr. 66, Sp. 526. 21. Geisterscene aus „Manfred,“ Drama des Lord Byron; überdichtet von Wil-helm Gerhard, in: Zeitung für die elegante Welt, 4. Mai 1818, Nr. 87, Sp. 689-693. 22. Geisterscene aus „Manfred,“ Drama des Lord Byron; überdichtet von Wil-helm Gerhard, in: Zeitung für die elegante Welt, 5. Mai 1818, Nr. 88, Sp. 699-702. 23. Willkommen! An Dem. Böhler, die ältere, bei ihrer Rückkehr aus Wien. (Gegenstück zu Castelli’s Abschied.), in: Zeitung für die elegante Welt, 3. Juli 1818, Nr. 128, Sp. 1022-1023. 24. Eros, der Schadenfrohe, Ein Recensiönchen, in: Zeitung für die elegante Welt, 14. November 1818, Nr. 224, Sp. 1805-1807. 25. Allegorisches Festbild zu Ihrer Majestäten des Königs Friedrich August und der Königin Amalia Augusta von Sachsen goldener Vermählungsfeier aufgestellt am 29. Januar 1819, bei dem Maskenballe der Assemblée, unter Beitritt der Theater-Direktion, auf der Bühne zu Leipzig, in: Zeitung für die elegante Welt, 28. Januar 1819, Nr. 20, Sp. 153-156. 26. Allegorisches Festbild (Beschluß.), in: Zeitung für die elegante Welt, 29. Januar 1819, Nr. 21, Sp. 163-165. 27. Feierlichkeiten in Leipzig bei dem Feste des fünfzigjährigen Ehebundes Ihrer Majestäten, des Königs und der Königin von Sachsen, veranstaltet am 17ten Januar 1819, in: Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tageblatt, 7. Februar 1819, Nr. 58, S. 149-150.28. Über den Maskenball vom 29sten Januar, in: Allergnädigst privilegirtes Leipziger Tageblatt, 9. Februar 1819, Nr. 40, S. 157-158.29. Festgruppe und Chorgesang, am 9. Oktober 1819 auf der Bühne zu Leipzig, in: Zeitung für die elegante Welt, 12. Oktober 1819, Nr. 201, Sp. 1601-1603. 30. Prolog, in: Zeitung für die elegante Welt, 28. Oktober 1819, Nr. 212, Sp. 1696. 31. Auf das Grab seines verewigten Freundes Ferdinand Jagemann, in: Zeitung für die elegante Welt, 4. Februar 1820, Nr. 24, Sp. 185.32. Rez. von: Wilhelm Gerhard, Sakontala oder der verhängnißvolle Ring: indisches Drama des Kālidāsa in 6 Aufzügen, Leipzig: Brockhaus, 1820, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, März 1820, Nr. 74, Sp. 585-592. 33. Fortsetzung von Nr. 32, Sp. 593-595. 34. Rosenmüllers Manen. (Gesprochen am 14. März 1820 in der naturforschenden Gesellschaft.), in: Zeitung für die elegante Welt, 25. März 1820, Nr. 60, Sp. 473-474.35. Der 23ste December, in: Zeitung für die elegante Welt, 23. Dezember 1820, Nr. 251, Sp. 2001-2004. 36. Ausriss: Das Unkraut, in: Zeitung für die elegante Welt, o.D., Sp. 1246-1248. 37. Kauft Magnete!, in: Zeitung für die elegante Welt, 16. Februar 1822, Nr. 34, Sp. 265-267. 38. Über einige magnetische Versuche, von Wilhelm Gerhard. Vorgelesen am 15ten Januar 1822 in der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig, in: Isis 1822, Heft 4, Sp. 410-413. 39. Der Granatenbaum. Persische Mythe, in: Abend-Zeitung, 9. April 1822, Nr. 85, S. 337-338. 40. Erwähnung Gerhards in: Briefliche Mittheilung (Schluß), in: Merkur, 29. Juli 1822, Nr. 90, S. 360.41. Verschiedene Kritiken zur Kunst der Schauspielerin Madam Stich, unter anderen Kritikern wird ein „Leipziger Musagete“ genannt, womit wahr-scheinlich Wilhelm Gerhard gemeint ist, in: Merkur, 29. August 1822, Nr. 103, S. 412. 42. Hekate, in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 7. Januar 1823, Nr. 2, S. 6-7; unter dem Pseudonym Kalophilos.43. Kunst und Theater in Leipzig. Dezember 1822, in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 14. Februar 1823, Nr. 13, S. 49-S. 50; unter dem Pseudonym Kalophilos.44. Kunst und Theater in Leipzig. Januar 1823, in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, den 21. März 1823, Nr. 23, S. 89-90; unter dem Pseudonym Kalophilos.45. Kunst und Theater in Leipzig. Februar 1823, in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 4. April 1823, Nr. 27, S. 105-106; unter dem Pseudonym Kalophilos.46. Furka und Grimsel. Bruchstück aus dem Tagebuch meiner Schweizerreise. Von W. Gerhard. Grimsel-Hospital, d. 22. Juli 1823. Abends, in: Der Aeh¬renleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 8. April 1823, Nr. 28, S. 109.47. Furka und Grimsel. Bruchstück aus dem Tagebuch meiner Schweizerreise (Fortsetzung), in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 11. April 1823, Nr. 29, S. 113-115. 48. Furka und Grimsel. Bruchstück aus dem Tagebuch meiner Schweizerreise (Fortsetzung), in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst, 15. April 1823, Nr. 30, S. 119-120. 49. Meyringen und Brienz. Bruchstück aus dem Tagebuch meiner Schweizer-reise (Fortsetzung), in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Li-teratur und Kunst, 2. Mai 1823, Nr. 35, S. 138-139. 50. Meyringen und Brienz. Bruchstück aus dem Tagebuch meiner Schweizer-reise (Fortsetzung), in: Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Li-teratur und Kunst, 9. Mai 1823, Nr. 37, S. 145-147. 51. Meiningischer Volksgesang. Am 17. December 1823, in: Meiningische wöchentliche Nachrichten, 20. Dezember 1823, 51. St., S. 231. 52. Sonntag, in: Zeitung für die elegante Welt, 28. Mai 1825, Nr. 102, Sp. 809-811. 53. Der bezauberte Troubadour. Romanze. An Madame Caroline Seidler-Wra-nitzky, in: Abend-Zeitung, 22. September 1824, Nr. 228, S. 909-910.54. Weimarischer Volksgesang, in: Zeitung für die elegante Welt, 27. Septem-ber 1825, Nr. 189, Sp. 1505-1506.55. Logogryph, in: Zeitung für die elegante Welt, 9. Dezember 1825, Nr. 241, Sp. 1926. 56. Lied für Botaniker, in: Zeitung für die elegante Welt, 20. Dezember 1825, Nr. 249, Sp. 1985-1986.57. Venezianisches Gondlerlied, in: Zeit

Ausreifungsgrad: Abschriften, Autographen, DruckeEinbandbeschreibung: in einer Kapsel

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:1930 von den Erben gekauft

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 / Nachlass Wilhelm Christoph Leopold Gerhard

[Ms.2675 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-4296585, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4296585

Erfassung: 2. Oktober 2025 ; Modifikation: 2. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-02T16:38:51+01:00