Detailed Information

Stammbucheintrag des Leonhard Oelhafen von SchöllenbachStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Hist.176, Blatt

Functions

Stammbucheintrag des Leonhard Oelhafen von SchöllenbachStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Hist.176, Blatt


Nȗrmberg, 1593. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Leonhard Oelhafen von Schöllenbach aus Breslau (Wrocław), entstanden in Nürnberg:"W: S: + M: V:Dichten vnd Harrenmacht zŭm Narren.Zŭ gŭtter vnd Freȗndtlicher GedechtnŭsSchreib das, In Nȗrmberg, Ich LeonhartÖlhafen, von Schölnbach, vnd vonBreslaw, Anno, 1593. :#:"Da zeitgleich mehrere Leonhard Oelhafen von Schöllenbach lebten, wären auch andere Zuordnungen möglich. Jedoch lässt der Zusatz "von Breslau" die Zuordnung auf den am 21.04.1574 in Breslau geborenen und am 23.02.1619 ebenfalls in Breslau verstorbenen Leonhard Oelhafen von Schöllenbach am wahrscheinlichsten sein. Dieser entstammt dem ersten Breslauer Ast einer in Nürnberg und Leipzig ansässigen Familie, deren Nürnberger Stammvater Sixtus I. (*Nördlingen 1466, † Nürnberg 1539) die beiden zwischen Nürnberg und Erlangen gelegenen Dörfer Ober- und Unterschöllenbach 1512/1516 erwarb.[Pusch, Oskar, Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741. Band 3, Dortmund 1988, Seite 173-182, insbesondere Seite 176.]Das rote Kreuz zwischen den Initialen scheint ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk zu sein. Der eigentliche Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwigs Pfinzing von Henfenfeld. Dieser schnitt von diesem jedoch nur die Wappenminiatur entlang des Blattkranzes aus (so dass dieser nur noch zur Hälfte vorhanden ist), klebte dieses runde Blatt Papier in das neuere Stammbuch ein und lies das ganze von einem lilanen Farbfeld hinterfangen und schwarz-silbern(?) rahmen. Der Text stellt somit kein Autograph Leonhards Oelhafen von Schöllenbach dar, sondern ist eine Abschrift Hans Ludwigs Pfinzing von Henfenfeld.

In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]

Illustrationen: auf eingeklebtem rundem Blatt Papier eine Wappenminiatur: der Schild geviert, Feld 1 und 4 in Blau ein goldener Löwe mit einem goldenen Henkel-Grapen (der Ölhafen, das Stammwappen der Oelhafen), Feld 2 und 3 geteilt, oben in Gold ein schwarzer Adler, unten in Rot ein silberner Ring (das Stammwappen der Pfinzing, deren eigentlich zweiter Wappenbestandteil [das Geuschmiedwappen, golden-schwarz geteilt] seit 1501 Teil des gemehrten Wappens der Oelhafen ist), zwei goldene Kolbenturnierhelme (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet), davon der rechte Helm mit blau-goldener Helmdecke, gekrönt, als Kleinod der goldenen Löwe mit Henkel-Grapen wachsend, der linke Helm mit schwarz-goldener Helmdecke und Wulst, als Kleinod ein schwarzer Adler mit silbernem Ring im Schnabel. Das ganze (ursprünglich) gerahamt von einem Blattkranz, der jetzt nur noch zur Hälfte vorhanden ist.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld

DE-611-HS-4294025, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4294025

Erfassung: 12. September 2025 ; Modifikation: 12. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-12T17:15:08+01:00