Detailed Information
Gedichte und Prosa. Eine vierteilige Sammlung. Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Gustav Radbruch Signatur: Heid. Hs. 3716 II F 1
Functions
Gedichte und Prosa. Eine vierteilige Sammlung. Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Gustav Radbruch
Signatur: Heid. Hs. 3716 II F 1
Radbruch, Gustav (1878-1949) [Verfasser]
München, 1898 [nach 1900]. - 55 Bl., Deutsch. - Lyrik, Prosa
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: (1) Gedicht 'Frühjahr' (identisch mit 1744), Bl. 1 (2) Gedicht. Ohne Überschrift, Beginn: "Es kam dein Brief und abendliche Schwermut kam,/ bis sanft der Schlaf ans Herz sein krankes Kindlein nahm ...", datiert: 9.2.1907 (s. de Br. von G.R. an Hermann Kantorowicz vom 22.1.1907 u. an Lina Götz vom 20.2.1907, GRGA 17, Nr. 109f.), Bl. 2 (3) Gedicht. 'Das Nachtlied der ... Rosen', Bl. 3 (4) Prosa. 'Gemütlichkeit ist ein Gemisch von Frohsinn und Faulheit', Bl. 4-5 (5) Gedicht. 'Zwei Soziale Gedichte': 'Das Ende', 'Perdita', Bl. 5-6 (6) Gedicht. 'Das wär ein Leben, wert gelebt zu werden ...', Bl. 6-7. (7) Faszikelüberschrift 'Ein par Gedigte'. Prosa. Ohne Überschrift, Beginn: "Kann ich doch nicht unterlassen ..." (der Mutter zum Geburtstag), Bl. 8 (8) Gedicht. 'Zur Nacht', Bl. 9 (auch 4781, S. 152f.; Spendel: Zeugnisse, S. 21) (9) Gedicht. 'Hannchen', Bl. 9-11 (10) Gedicht. 'Helene', Bl. 11 (11) Gedicht. 'Das Karoussell', Bl. 11-12 (12) Gedicht. 'Das Glück', Bl. 12 (13) Gedicht. 'Stelldichein', Bl. 12 (14) Gedicht. 'Erinnerung', Bl. 12-13 (15) Gedicht. 'Marie', Bl. 13 (16) Gedicht. 'Sterbebett', Bl. 13-14 (auch 4781, S. 175f.) (17) Gedicht. 'Frühling', Bl. 14 (auch 4781, Buchende) (18) Gedicht. 'Hans Töffel', Bl. 15 (19) Gedicht. 'Proletarierliebe (fürs Brettl)', Bl. 15-16 (20) Gedicht. 'Frühjahr' (identisch mit 1725), Bl. 16 (21) Faszikelüberschrift: 'Gustav Radbruch. Mein Merkbuch. München Juli 1898. Meiner lieben Mutter als ein kleines Zeichen meiner Dankbarkeit zum 13. Juli 1898'. Prosa. Ohne Überschrift, Beginn: "Mein Grundsatz ist, jedes Werk durch sich selbst sprechen zu lassen ...", Bl. 20f. (22) Prosa-Fragment. Ohne Überschrift, Beginn: "Die Lyrik in die subjektivste Dichtungsart ...", eingeklebt, Bl. 21 (23) Prosa. 'Theodor Storm', miths. Erg./Korr. u. 5 eingeklebten Zetteln, Bl. 22-32 (24) Gedicht. 'Vom Winde und vom Sonnenstrahl', Bl. 33 (auch 4781, S. 93) (25) Gedicht. 'Glück?', Bl. 33 (26) Prosa. 'Einige Gedanken über Nietzschke', mit hs. Erg./Korr. u. 1 Zeichnung (S. 55), Bl. 34-36 (27) Gedicht. 'Frühlingsregen', Bl. 36 (28) Prosa. Ohne Überschrift, Beginn: "Es kommt bei ästhetischen Versuchen, die für einen Dichter ...", Bl. 37 (29) Prosa. Ohne Überschrift, Beginn: "Das Cardinalübel unserer Kunstkritik in der Umstand, daß der Kunstrichter ..." (wohl erste sehr kurze Fassung von 1669f.), Bl. 37 (30) Prosa. Ohne Überschrift, Beginn: "Hugo Greinz und Paul Schlenther sind mir als Kunstschriftsteller sympathisch ...", Bl. 37, 39 (31) Prosa. Entwurf einer Arbeit über Eckermann, Bl. 38. 1. Teil: 1ß thesenartige Formulierungen, ohne Überschrift, Beginn: "1). Im Schatten der Fürstengruft, in der Goethe ruht ...; der 2. Teil beginnt analog und führt den Text weiter. Die Überschrift des 2. Teils lautet: "Überschrift:/ J. P. Eckermann/ geb. 21. September 1792 / † 3. Dezember 1854./ Von Gustav Radbruch" (G.R. über sein 1. Semester 1898 in München: "Aber bald gewannen meine literarischen Interessen wieder die Oberhand ... Ich las ... Eckermanns Goethe-Gespräche, IW, S. 188). Tinte u. Schriftild abweichend. (32) Prosa. 'Eckermann', Bl. 39-41 (33) Gedicht. 'Gerhart Hauptmann', Bl. 42 (34) Gedicht. 'Detlev v. Liliencron' (Fragment), Bl. 42 (35) Gedicht. 'Ostern', Bl. 43-44 (36) Prosa. 'Nausikaa' ("... und suchte das rührende Bild der Nausikaa nach den Andeutungen des Dichters zu gestalten ...", G.R. in: IW, S. 188), mit hs. Erg., Bl. 44-46 (37) Gedicht. 'Der Frühling. Hymne', Bl. 46-47 (38) Prosa. 'Moritz v. Schwind', mit kritischen Anm., Bl. 48-50 (39) Gedicht. 'Auf der Bank, der weißen Gartenbank ...', Bl. 50-51 (40) Gedicht. 'Im Augsburger Stadtpark', Bl. 51 (41) Prosa. 'Gedanken zu einer Reform des Gymnasiums', Bl. 52-53 (42) Prosa. 'Hauptmanns Hannele', mit hs. Erg./Korr., Bl. 53-57 (43) Gedicht. 'Abend', Bl. 57Bemerkung: Die ersten drei Teile (1-20) sind wohl nach 1900 entstanden, der vierte Teil (21-43) 1898 (München, 1. Studiensemester).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Gustav Radbruch / NL Radbruch, II Werk
DE-611-HS-4292121, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4292121
Erfassung: 2. September 2025 ; Modifikation: 9. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-09T08:55:38+01:00