Detailed Information

Nummi Bracteati Zoffingenses / oder der / in Hochlöblichem Canton Bern gelegenen / Statt Zoffingen / Ur-alte Münz / welche nach Abgang der Römeren Herrschaft / also von dem mittleren Münz-Alter an da- / selbst in verschiedenen Seculis geschlagen worden. / Mit einer Untermischten und kurzen General-Histori der Blechmünzen / vorgestellt in einem gehaltenen Gespräch. / 1712.Numismatische HandschriftenSignatur: Chart. A 1206

Functions

Nummi Bracteati Zoffingenses / oder der / in Hochlöblichem Canton Bern gelegenen / Statt Zoffingen / Ur-alte Münz / welche nach Abgang der Römeren Herrschaft / also von dem mittleren Münz-Alter an da- / selbst in verschiedenen Seculis geschlagen worden. / Mit einer Untermischten und kurzen General-Histori der Blechmünzen / vorgestellt in einem gehaltenen Gespräch. / 1712.Numismatische Handschriften

Signatur: Chart. A 1206


Suter, Johann Rudolf [Verfasser]

o.O.. - II Bl., 168 Seiten, ab Seite 164 leer; Maße Buchblock: 32,7 x 20,8 cm, Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: Bl. IIr – Titelblatt; Bl. IIv – Eintrag: Jacobus a Mellen in Epistola de antiquis quibusdam nummis Germanicis ad Casparum Sagittarium; u.a.: S. 1 – Quaritianus trifft Bitonista; S. 2 – Alter der Stadt Zoffingen; S. 8 – Die Valvasores oder Valvasini; S. 10 – Das Ärgeu; S. 16 – Wigerthal; S. 20 – Zoffinger Müntz-Schlag; S. 23 – Alter der Zoffinger Müntz; S. 33 – Betringliche Bracteati; S. 42 – Kaiser- und Königsbilder auf Münzen; S. 55 – Herkunft der Brakteaten; S. 65 – Burgunder Münz-Regal; S. 71 – Kayser Sigismunds Münz-Bull de Anno 1438; S. 78 – Zoffinger Münzen namens Augster; S. 86 – Urkunde Kaiser Sigismunds (1433); S. 88 – Von dem Schlagschatz hiesiger Münz; S. 90 – In welchem Verstand dieser Stadt dieß Recht zukommen; S. 93 – Von goldenen Münzen; S. 96 – Von St. Mauritio, dem Stadtpatron von Zoffingen; S. 103 – Vergrabene Münzhorte; S. 114 – communis mensura – Münzen anderer Reiche; S. 124 – Strafgelder; S. 132 – Über das Studium bracteatorum; S. 139 – Über verschiedene Privilegien; S. 144 – Rechtsgutachten zum Zoffinger Münzrecht; S. 147 – das Remedium restitutionis in integrum; S. 152 – Renovatio Privilegiorum der Stadt Zoffingen; S. 158 – Regalia und Rechte; S. 160 – Stadt Zoffingen und ihre Rechte, Anno 1415; S. 162 – Ende des ersten Gesprächs; S. 163 – Bericht zum Münzstreit zwischen Zoffingen und Bern

Literaturhinweise: Gottlieb Emanuel von Haller, Bibliothek der Schweizer-Geschichte und aller Theile, so dahin Bezug haben. Vierter Theil, Bern 1786, S. 13-14 (Textauszug und Autorenzuweisung: https://archive.org/details/gottliebemanuelv04hall/page/n3/mode/2up), Für Johann Rudolf Suter ADB 37 (1894), S. 197-198: , https://www.deutsche-biographie.de/sfz82030.html#adbcontent

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-245626 (Digitalisat)

Bemerkung: Laut Haller war diese Schrift (4o, 216 Seiten) Carl Julius Schlaeger bekannt und von diesem hoch geschätzt (vgl. Lit: Haller, S.14).

Einbandbeschreibung: Pappband mit Lederbesatz

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Numismatische Handschriften

DE-611-HS-4268162, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4268162

Erfassung: 31. März 2025 ; Modifikation: 4. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-09T17:39:35+01:00