Detailed Information

[Autobiographie] Christian Gottlob Neefens | Lebenslauf | von ihm selbst beschrieben | [durchgestrichen: Nebst beygefügtem Karakter]Staatsbibliothek zu Berlin. MusikabteilungSignatur: Mus.ms.autogr.theor. Neefe, Chr. G. 1

Functions

[Autobiographie] Christian Gottlob Neefens | Lebenslauf | von ihm selbst beschrieben | [durchgestrichen: Nebst beygefügtem Karakter]Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung

Signatur: Mus.ms.autogr.theor. Neefe, Chr. G. 1


Frankfurt, 30.09.1782. - 12 Bl., Deutsch. - Zeitschriftenaufsatz, Autobiografie

Rochlitz, Friedrich (1769-1842) [vermutlich] [Bearbeiter],Rochlitz, Friedrich (1769-1842) [Vorbesitzer],Greinert, Marie [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Helmut Loos: "Christian Gottlob Neefe (1748-1798) und seine Bedeutung für Ludwig van Beethoven", in: Beethoven. Die Bonner Jahre, hg. von Norbert Schloßmacher, Wien [u.a.] : Böhlau, 2020 (Bonner Geschichtsblätter ; 69/70), S. 389-416.

Editionshinweise: (1) nach dem Abdruck in der AMZ, mit der Fortsetzung der Witwe, aber ohne den Anhang "Resultat ...": hg. von Albert Einstein, Leipzig (Siegel), 1915., (2) nach dem Kieler Manuskript, hg. von Walther Engelhardt, in: "Die Kieler Handschrift der Autobiographie Christian Gottlob Neefes 1748-1798", in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 7 (1924/25), S. 456-477. , (3) nach dem vorliegenden Manuskript, mit dem Anhang "Resultat ...", in: Irmgard Leux: Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798), Leipzig (Kistner & Siegel) 1925, S. 188-198. , (4) nach beiden erhaltenen Manuskripten, unter denen die Kieler Quelle als Leitquelle dient, mit dem Anhang "Resultat ..." und der aus der AMZ übernommenen Fortsetzung der Witwe: hg. von Walther Engelhardt, Köln (Volk), 1957 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 21).

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003669500000000 (Digitalisat)

Bemerkung: Der eigentliche "Lebenslauf" reicht von Bl. 1v (Bl. 1r: Titelseite) bis Bl. 10r; am Schluss Datierung "Frankfurt, den 30. September 1782.". Auf Bl. 10v-11v schließt sich als Anhang unter der Überschrift "Resultat der Beobachtung meiner selbst" eine Art Selbstcharakterisierung an, wobei das untere Viertel von Bl. 11 abgeschnitten ist; der dadurch fehlenden Text auf der zunächst leeren Seite von unbekannter späterer Hand nachgetragen (möglicherweise nach der zweiten hs. Quelle, siehe unten). Im Text des "Lebenslaufs" zahlreiche Streichungen, Korrekturen sowie Zusätze und Anmerkungen von anderer Hand, vermutlich von Friedrich Rochlitz (so auch eine bibliothekarische Bleistiftnotiz auf Bl. 1r: "mit eigenhändigen Zusätzen von F. Rochlitz"); von derselben Hand auf Bl. 10r unten der Vermerk "(das Uebrige bleibt ungedruckt)". Der Anhang "Resultat ..." ohne Korrekturen und Zusätze. Die Eingriffe von Rochlitz hängen offensichtlich mit dem Abdruck in der von Rochlitz herausgegebenen Allgemeinen Musikalischen Zeitung Leipzig, Jg. 1798/99, Nr. 16-18 zusammen (der Jahrgang enthält außerdem in Nr. 23 eine Fortsetzung des Lebenslaufes, verfasst von der Witwe Neefes), der sich im Detail aber nochmals mit der hier vorliegenden Textfassung post correcturam unterscheidet.Die vorliegende Quelle wird in der Forschung teils als "Stuttgarter Manuskript" bezeichnet, weil es sich vor Erwerb durch die Bibliothek bei einem Stuttgarter Vorbesitzer befand. Daneben hat sich in der UB Kiel eine weitere Niederschrift erhalten (Nachlass Carl Friedrich Cramer, in Band / Konvolut 3; https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN725355581/267/LOG_0052/). Diese Quelle weist ebenfalls einige Korrekturen auf, die jedoch unabhängig von der hier vorliegenden Textfassung sind. Erworben Ende 1924 / Anfang 1925 von "Marie Greinert, Stuttgart".

Objekteigenschaften: Handschrift

[Mus.ms.autogr.theor. Neefe, Chr. G. (Frühere Signatur) ; VI 1924.1480 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-4214883, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4214883

Erfassung: 11. Juni 2024 ; Modifikation: 21. Juni 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:19:38+01:00