Detailed Information

„Manuscript zur französ. Geschichte 6/3 67“Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

„Manuscript zur französ. Geschichte 6/3 67“Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1851-1855. - 2 Lagen zu 2 Einzel-Mappen mit insgesamt 342Bl., Rankes Original-Mappe ohne Zählung beigelegt – sie trägt 2 mit Tinte geschriebene Titel: Innen „Paris. Archives du Min.des aff.etrangeres“, aussen später „Manuscript und Excerpte Entwürfe zur französ. Geschichte 8/3 67“., Deutsch Französisch Italienisch Spanisch

Inhaltsangabe: Rankes Original-Mappe war 1867 – in Vorbereitung der Sämmtlichen Werke - beschriftet worden: „Manuscript und Excerpte Entwürfe zur französ. Geschichte 8/3 67“.Die folgenden Fragmente bzw. unbekannten Varianten zu den Büchern 1-18 teilen sich in 2 Lagen (hier zu 2 Mappen geordnet) – sehr wahrscheinlich zeigen die kleiner geschnittenen Bl.176-321(Lage 2) eine zurückgelegte Vorstufe zu den Bl.1-175(Lage 1):Mappe1 / Lage 1 Bl.1-175(größeres Format):Bl.1 beginnend mit einer Einleitungs-Variante „Allg. Ansicht VI Das Mittelalter macht die abendländische Christenheit gewissermaaßen zu Einem Staat. Die große Aufgabe der Staaten war nun aber doch zu bestehen. Das französische Königthum unterscheidet sich dadurch von den benachbarten Gewalten, Kaiserthum und England, daß es sich der geistlichen Gewalt ganz und gar anschließt und eigentlich mit ihr zusammen sich constituiert.“(vgl. SW 8 S.21; Franz.Gesch.1(1852) S.30); Bl.3-10 Fragmente zu Buch 4 beginnend „Auf einer Insel der Loire“(vgl. SW 8 S.187 bzw. Franz.Gesch.1(1852)S.262) Bl.11-14 Bemerkungen zu Michel Castelnaus’s Memoires (SW 8 S.156 bzw. Franz.Gesch.1(1852) S.222);Bl.15-42 Fragmente zu Buch 9 zunächst betitelt „Emporkommen Richelieus“, Bl.17 „Unterwerfung der Protestanten“, Bl.19 „Hugenotten“, Bl.23 „Richelieus Eintritt in das Conseil“, Bl.33f. „Richelieu“, (SW 9 S.206f./182f. bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.270f./236f.); folgend Bl.43 „Pater Joseph“ (SW 9 S.403 bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.536; Bl.45-52 zunächst „Notabeln von 1625“, Bl.47 „Notabeln vom Nov. bis Febr [16]27“ (SW 9 S.223f. bzw. Franz.Gesch.2 (1854)S.292f.; Bl.53 „Flotte“ (SW 9 S.371 bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.492); Bl.55 „Relatione dell Ambre. di Savoia, Scaglia“ 1626 (vgl. zum Bl.55’f. genannten Ornano SW 9 S.232f. bzw. FranzGesch.2(1854) S.304f.); und Bl.57 „Friede von Monzon 1626“ (SW 9 S.232f. bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.229); entsprechend Bl.58 „Ligue gegen England“ (zu Pater Berulle vgl. SW 9 S.227f. bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.299); Bl.60-65 „Hugenotten 1627,8“ (SW 9 S.245f. bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.323f.; Bl.66 „Casale“ (SW 9 S.255 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.335); und Bl.70-75 „Hugenotten“ (SW 9 S.258 bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.338); Bl.76-79 Fragmente zu Buch 10, beginnend „Relation de ce que fit le Cl de Richelieu dans les premiers mescontentemens de la reine mere“ aus Aubery Bd.II (SW 9 S.287 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.377); Bl.78 „Mathieu Molé“ (SW 9 S.290 bzw. Franz.Gesch.2(1854) S.381); Bl. 80 „Sachsen und Brandenburg drangen auf Frieden mit Schweden“ (vgl. SW 9 S.277 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.364); Bl.82 „Absicht auf den Elsaß. 1632“ (SW 9 S.330 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.435); Bl.86 „Spanische Grenze 1636-39“ (SW 9 S.373 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.495); Bl.90 „Empörung des Gr. v Soissons 1641“ (SW 9 S.354 bzw. Franz.Gesch.2(1854)S.467f.); Bl.92 „Cinquemas Relation faite par Mr.de Fontrailles“ 1663 (SW 9 S.3396 bw. Franz.Gesch.2(1854)S.526f.);Bl.94-115 Fragmente zu Buch 11&12, beginnend „die Fronde und der Krieg bis zum pyreneischen Frieden. Verwaltung Mazarin’s“ u.a. mit Verweis auf St.Aulaire (11.Buch, vgl. SW 10 S.103/108 bzw. Franz.Gesch.3(1855)S.132/139); Bl.98-115 vorwiegend zu Louis XIV, beginnend „In der Monarchie Ludwigs erhebt sich die feudale Monarchie zur Repräsentation des nationalen Gedankens; - es ist alle Gewalt gleichsam auf sie (?) zusammenerobert; - die Monarchie hat das persönliche Interesse der Ordnung und des Gedeihens; - sie soll die Willkühr nicht gründen sondern abschaffen; aber sie ist auch eben darum so schwer zu realisieren“ (12.Buch, vgl. u.a. SW 10 S.157f. bzw. Franz.Gesch.3 (1855) S.205f.);Bl.116-151 Fragmente zu Buch 14, Bl.116 betitelt „Vierzehntes Buch Krieg und Politik gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts“ (mit Bleistift:„Engl.Gesch. Franz Gesch.“), beginnend Bl.117 mit teils unbekannten Einleitungs-Varianten „So schwer es ist, Macht zu erwerben, so möchte man doch beinah sagen, noch schwerer ist es, die erworbene zu verwalten, nur zu behaupten. Wir reden nicht von den schwächern Mächten, welchen die Gefahr droht, sondern von den stärkern, ja von den stärksten, welche daran denken können, die Welt zu beherrschen. Es liegt nicht in der Natur vorwaltender Mächte, sich selbst zu mäßigen: Die Grenzen müßen ihnen gesetzt werden, von denen, die sich nicht beherrschen lassen wollen.“ (SW 11 S.3 bzw. Franz.Gesch.4(1856)S.3); Bl.118-134 Fragmente zu Capitel 1 (ohne Titel - vgl .„Lage und Tendenz der französischen Monarchie 1687, 1688“, Franz. Gesch.4(1856) S.4-18 bzw. SW 11 S.5-15); Bl.135-36 „Zweites Capitel Die ersten Jahres des Krieges von 1688“ (Cap.3 in Franz.Gesch.4(1856)S.43f. bzw. SW 11 S.34f.); Bl.137-145 Fragmente zu Cap.3 (ohne Titel – vgl. „Spätere Kriegsjahre“ Cap.4 in Franz.Gesch.4(1856)S.64f. bzw. SW 11 S.49f.); Bl.145‘-151 „Viertes Capitel. Erste Verhandlungen über die spanische Thronfolge“ (Cap.5 in Franz Gesch.4(1856) S.88f. bzw. SW 11 S.67f.); Bl.152-175 Fragmente zu Buch 15, beginnend Bl.152 „(..) Erstes Capitel. Regungen einer neuen Zeit. Jene Opposition der Partei, welche Louvois und seine Politik von jeher erfahren, erhob sich in einigen Mitgliedern des Hofes und Staates fast zu systematischer Ausbildung einer entgegengesetzten Gesinnung. Am lebendigsten erschien sie in einem Mann, der damals überhaupt fast den tadellosesten Ruf am Hofe genoß. Es war der Duc de Beauvilliers“ (Franz.Gesch.4(1856) S.95f. bzw. SW 11 S.71f.); folgend Fragmente zu Cap.1/Buch 15 (ohne Titel – vgl. „Unterhandlungen über die spanische Erbfolge“ in Franz.Gesch.4(1856) S.114f. bzw. SW4 S.88f.); Bl.161 „Zweites Capitel Ausbruch des Krieges. Für die politische Anschauung im Moment, und für die historische in späterer Zeit, ist es immer erfreulich, wenn die großen Stellungen mit Entschiedenheit ergriffen werden, und in reinen Umrissen vor die Augen treten“ (wörtlich in Franz.Gesch.4(1856)S.162 bzw. SW 4 S.123); Bl.163-167 Fragmente aus Cap.4/Buch 15 (ohne Titel – vgl. „Kriegsereignisse in Deutschland“ in Franz.Gesch.4 (1856)S.198f. bzw. SW4 S.148f.); Bl.168-174 Fragmente zu Capitel 6 (ohne Titel – vgl. „Unterhandlungen und spätere Kriegszüge“ in Franz.Gesch.4(1856)S.244f. bzw. SW4 S.183f.), folgend Bl.174 die Conferenzen zu Gertruidenburg 1712 (Franz.Gesch.4(1856)S.260f. bzw. SW4 S.195f.); zuletzt Bl.175 zu Cap.1 aus Buch 18 („Kriege Ludwig XV“ - Franz.Gesch.4(1856)S.501 bzw. SW4 379) endend mit Bemerkungen zum Frieden zu Aachen 1748 „Auf das gewaltigste erhob sich das Gebäude der englischen Colonien und des englischen Handels auf beiden Hemisphären. An allen diesen Vortheilen hatte Holland, sehr absichtlich sorgte England dafür, keinen Antheil. Sein Gewinn bestand in der Ausdehnung jener Kammer, welche ihm eine Art der Ober Mitherrschaft in den spanischen Niederlanden verlieh,“.Mappe 2/ Lage 2 Bl.176-321(kleineres Format):Wahrscheinlich vor Lage 1 entstanden, das MS zeigt auffallend wenig Fußnoten und ist teils ausgeschnitten:Bl.176-182 Fragmente zu Buch 7-11, beginnend Bl.176 mit der Gründung Quebecs durch Champlain, unten ein Zitat aus „Bancroft III 154“ – „Vexilla regis prodeunt“ (nicht übernommen, vgl. SW 9 S.87/Buch 7), Bl.179 u.a. zu Gründung des Heilbronner Bundes 1633 (vgl. SW 9 S.331/Buch 10), Bl.181 kurz zu Cromwell, sodann Bl.182 zu Mazarin – Diskussion der Werke von Priorato und Aubery (vgl. allg. SW 10 S.5f./Buch 11); Bl.183-237 Fragmente zu Buch 12, beginnend „Gerichtliche Reformen“(vgl. „Reformen der Justiz“ SW 10 S.183f.), Bl.185 zur „jansenistischen Abweichung“ (vgl. SW 10 S.242f.); Bl.186f. „Sechstes Capitel Ansicht der Literatur“ (SW 10 S.260f.): Bl.190 „Malherbe“, folgend Bl.194-201 Bemerkungen zu Racine, beginnend mit dessen „Britannicus“ (vgl. SW 10 S.270f.); Bl.202-204 „René Descartes“, Bl.205-233 „Corneille“, Bl.234 „Boileau“ und Bl.236-237 „Pascal“ (vgl. SW 10 S.260f./Buch12);Bl.238-270 Fragmente zu Buch 14, beginnend Bl.238-245 „Erstes Capitel Motive und Ausbruch des Krieges von 1688“ (Cap.2 in SW 11 S.16f. – teils schon S.9f., vgl. Zitat aus Pachner S.605 „Vollständige Sammlung“ Bl.239), Bl.242-45 (ohne Titel, eigentlich zu Cap.3 „Kriegsreignisse von 1688“ SW 11 S.34f.; Bl.246-257 „Zweites Capitel- Kriegsereignisse -1695“ (Cap.3 in SW 11 S.34f. – teils schon S.24, vgl. Zitat aus Spanheims Memoiren Bl.248/49); Bl.258-270 „Drittes Capitel. Friede von Ryswik (..)“, beginnend mit dem „Tode von Louvois“ (Cap.4 in SW 11 S.49f., u.a. S.66 Fußnote Bl.265 „Wagner II 437“ übernommen); Bl.271-299 Fragmente zu Buch 15, betitelt „Drittes Capitel Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges.“ (vgl. Cap.3 „Die ersten Jahre des spanischen Erbfolgekrieges“ SW 11 S.133f. – teils schon S.111f., hier über Tod und Testamentseröffnung Carl II Bl.285f.); Bl.292-299 Fragmente, überschrieben „Sechstes Capitel Der Krieg über die spanische Erbfolge“, u.a. Bl.294/294‘ Fussnote „Aus einem Schreiben von Beauvilliers an Catinat (Mém. De Catinat III 155.)“ nahezu wörtl. in SW 11 S.135; Bl.300-3, beginnend „Auch für das Jahr 1704 bleiben die Geschichtspuncte der Franzosen die nemlichen“ (Cap.4/Buch 15, vgl. SW 11 S.145f. „Kriegsereignisse in Deutschland“); Bl.300‘ „Cap VII Feldzüge in Deutschland“; Bl.302-303 überschrieben „Über die Generalstände[1712]“, Ranke zitiert aus der Correspondenz Lord Bolingbrokes mit dem Marquis de Torcy, hier aus Bd. I, S.541 - vgl. etwa Anm. 1 in SW 11 S.208 Cap.7 Buch 15;Bl.304-314 Fragmente zu Buch 16&17&18: Beginnend mit dem plötzlichen Tod de Dauphin im April 1711, Ranke zitiert aus den Briefen Elisabeth Charlottes (vgl. SW 11 S.281f./289 Buch 16); Bl.308 betitelt „Fleury und der Jansenismus“ (vgl. Buch 16 Cap 2 „Wiederausbruch der jansenistischen Streitigkeiten“ SW 11 S.247f.&S.372) – Bl. 310 „In der Mitte der beiden Parteien, Sorbonne und Jesuiten, erschienen die Jansenisten“ (vgl. SW 11 S.428, 18.Buch); Bl.314 „Verhältnisse der Colonien 1748-1756“ (vgl. SW 11 S.359 17.Buch) – Bl.314‘ Zitat aus den Historie des Indes von Guyon;Bl.315-316 – vor allem zunächst Bl.329 eine erste Disposition des 18.Buches: „Cap.I Osterr. ErbfolgekriegII Innere Gährung des [franz] StaatesIII LiteraturIV Der siebenjährige KriegV Spätere Zustände der Politik“Bl.317 erste Bemerkungen zur „inneren Gährung“, hier zum ersten Minister Choiseul, Herzog von Amboise, folgend Bl.318 zum Generalkontrolleur der Finanzen, Machault d‘Arnouville (vgl. SW 11 S.387f./390); endlich Bl.320-21 Bemerkungen zur Literatur, hier zu Condillac (vgl. SW 11 S.399f. „Tendenzen der Literatur“ 18.Buch Cap.3).

Literaturhinweise: Philippe de Courcillon: Journal de Marquis de Dangeau, 19vol. Paris 1854-1882 (Syr.Bibl.Ra 944.033 D18);, Michel de Castelnau: Memoires, in: Collection Universelle des Mémoires relatifs a l’Historie de France, XLV, London, Paris, 1877 (Syr.Bibl.Ra 920.044 C69);, Antoine Aubery: Memoires pour l'Histoire du Cl Duc de Richelieu, Brüssel 1667; Bd.2 S.783f. „Relation de ce que fit le Cardinal de Richelieu dans les premiers mécontentemens de la Reyne-Mère“, 1630;, Louis Clair de Beaupoil, Comte de St.Aulaire: Historie de la Fronde, 2 vol. Paris 1843 (Syr.Bibl.Ra 944.033 S156);, George Bancroft: History of the United States, 3 vol., Paris 1842 (Syr.Bibl.Ra 973.B21);, Gualdo Priorato: Histoire du Ministère du Cl Mazarin, Amsterdam 1671 (Syr.Bibl.Ra 923.244 M475G);, Antoine Aubery: L’Histoire du Cl Mazarin, 2vol. Paris 1695 (Syr.Bibl.Ra 923.244 M47A);, Johann von Eggenstorff: Vollständige Sammlung aller von Anfang des noch fürwäḧrenden teutschen Reichs-Tags de Anno 1663, 4vol. Regenspurg 1740-1777 (Syr.Bibl.Ra 342.43 P11 F);, Franz Wagner: Historia Leopoldi, 2vol. Augsburg 1731 (Syr.Bibl.Ra 943.044 L58F);, Lord Bolingbroke: Letters and Correspondence, London 1798(Kön.Bi

In: Werk-Manuscripte zur Französischen Geschichte

Bemerkung: Bl.1-175 (Mappe 1/Lage 1) zumeist beiges, etwas angedunkeltes Bütten (Bl.166-175 etwas heller), Bl.1-175 etwas größer (~18,3x22,8cm), WZ zumeist „1847“ und „ADV Vorster&Sohn“; Bl.176-342 (Mappe 2/Lage 2) beiges Velin, dabei etwas kleiner geschnitten (~17,3x21,5cm), ohne WZ; Bl. teils mit ausgeschnittenen bzw. aufgeklebten Stellen. die später angelegte Original-Mappe mit Tinte doppelt betitelt, aus gelblichem, stärkerem Papier, angestaubt und verschmutzt, an den Rändern und im Falz eingerissen, der untere Rand ausgerissen. Bei Katalogisierung unter Joachimsen ein Papierstreifen angeklebt mit „Fasc 21 L.1.“; Bl.116 von Joachimsen oben rechts mit Bleistift beschrieben: „Engl.Gesch. Franz Gesch.“.

Ausreifungsgrad: Werk-Manuscripte

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment V: Französische Geschichten / Werk-Manuscripte zur Französischen Geschichte

DE-611-HS-4109802, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4109802

Erfassung: 4. April 2023 ; Modifikation: 4. April 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00