Detailed Information

Ps. 144 Vs. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Epinicium "Gelobet sey der Herr, mein Hort!" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 10 : h (17)

Functions

Ps. 144 Vs. 1. 2. 3. 4. 5. 6. EpiniciumStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 10 : h (17)


"Gelobet sey der Herr, mein Hort!"

o.O., 01.10.1756. - eigenh. Ms., 1 Bl., 34 x 22 cm. - Werk, Stimme >Musikalische Ausgabeform>

Inhaltsangabe: Satzfolge: Arietta "Gelobet sey der Herr, mein Hort" (da Capo) - Rec. "Herr, was ist der Mensch?" - Aria "Sende deine Hand von der Höhe" (da Capo dal Segno);Die Zugehörigkeit zum "Fröhlichen Sterbelied" ist sehr fraglich. Auch in den frühen Librettofassungen taucht der 144. Psalm nicht auf; die Abfolge von vier Sopransoli entspricht nicht der oratorischen Struktur des Sterbelieds, sondern deutet eher auf eine eigenständige Solokantate hin, entsprechend auch der Titel "Epinicium" (Siegeslied) und der fortlaufende, geschlossene Text (Ps 144, 1-10).;Verso gesiegelt mit dem Wappen eines springenden Hirschen; als Helmzier eine Hand, die ein Schwert hält, darüber die Buchstaben "DH S".

Literaturhinweise: Hans Joachim Marx: Unbekannte Kompositionen in Matthesons Nachlaß, in [ders.]: New Mattheson Studies. - Cambridge, 1983 S. 234

Begleitmaterial:Verso: [Skizzen zu "De vultu illuminato"]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesonia Philosophica et Musica Autographa (2) / Werk,

DE-611-HS-3904328, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904328

Erfassung: 9. Januar 2008 ; Modifikation: 18. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:05:42+01:00