Detailed Information

[Anmerkung zum Affter-Orpheus] "Affter ist ein altes Niedersächsisches adverbium und bedeutet eigentlich hinten, nach" "(...) London, Dean of the Chapel. / Several Pieces of Ordnance are ordered to be sent from the Tower" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 12 : 1 (12)

Functions

[Anmerkung zum Affter-Orpheus]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 12 : 1 (12)


"Affter ist ein altes Niedersächsisches adverbium und bedeutet eigentlich hinten, nach". "(...) London, Dean of the Chapel. / Several Pieces of Ordnance are ordered to be sent from the Tower"

o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 8 x 19 cm, Deutsch [dt.. - engl.] Englisch [dt.. - engl.]. - Werk

Inhaltsangabe: Die Anmerkung recto erklärt die Bezeichnung Affterorpheus als Benennung eines Mannes, der "dem Orpheo gleichthut und ihm in allen vortrefflichen Eigenschafften nachfolget." Mattheson nimmt damit vermutlich einer gegen ihn gerichteten Beleidigung die Spitze.;Die Nachrichten verso betreffen nach Gibraltar und Port Mahon verlegte Geschütze, sowie William Crayford, den ehemaligen Stadtschreiber von Canterbury.

Begleitmaterial:Verso: [Vermischte Nachrichten aus England]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Varia / Werk,

DE-611-HS-3904257, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904257

Erfassung: 2. Juni 2008 ; Modifikation: 18. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:05:54+01:00