Detailed Information

à montrer au Sr. Agricola et à renvoyer "Die wohlgemeynte und gegründete Erinnerung in der musikalischen Geschmacks-Probe § 42." Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 12 : 2 (12)

Functions

à montrer au Sr. Agricola et à renvoyerStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 12 : 2 (12)


"Die wohlgemeynte und gegründete Erinnerung in der musikalischen Geschmacks-Probe § 42."

o.O., 1750 [um 1749/50]. - eigenh. Ms., 1 Bl., 9 x 10 cm, Deutsch [dt.. - lat.] Latein [dt.. - lat.]. - Werk

Inhaltsangabe: Mattheson kritisiert eine von Agricola (unter dem Pseudonym 'Olibrio') gegen Marpurg ("den Spreemusikal. Kriticus") verteidigte [?] Vertonung des Textes "vado costante a morte" [?], insbesondere wegen an falschen Stellen vorgesehener Einschnitte und Melismen. (Gemeint ist vielleicht die Arie "Vado a morir costante" aus Hasses "Arminio"?). Offenbar Teil des Streits um italienische oder französische Oper.

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Agricola, Johann Friedrich (1720-1774) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Marpurg, Friedrich Wilhelm (1718-1795) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]Erweiterte Reinschrift zu Cod. hans. IV : 38-42 : 12 : 2 (13)

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Varia / Werk,

DE-611-HS-3904235, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904235

Erfassung: 11. Juni 2008 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-03T15:39:51+01:00