Detailed Information
[Bemerkung zur Pedanterie (Idioticon hamburgense, S. 244)] "Das wesentlichste Stück der Pedanterey besteht in einem Großthun mit schlechten Kleinigkeiten" "Latrent nocturni canes, ululent noctuae, certent cum cygnis upupae" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Nachlass Johann Mattheson Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (159)
Functions
[Bemerkung zur Pedanterie (Idioticon hamburgense, S. 244)] Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson
Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (159)
"Das wesentlichste Stück der Pedanterey besteht in einem Großthun mit schlechten Kleinigkeiten". "Latrent nocturni canes, ululent noctuae, certent cum cygnis upupae"
Richey, Michael (1678-1761) [Verfasser]
o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 3 x 17 cm, Deutsch [dt.. - lat.] Latein [dt.. - lat.]. - Werk
Inhaltsangabe: Eine Übersetzung des opaken Verses auf der Rückseite könnte lauten: "Mögen (auch) nachts die Hunde bellen, die Käuzchen heulen, die Wiedehopfe mit Schwänen wetteifern".;Das Anschriftfragment setzt sich auf Cod. hans. IV : 38-42 : 3 (108) fort.Mattheson, Johann (1681-1764) [sr [nicht dokumentiert]], Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]
Bemerkung: [Richey (Verfasser); Mattheson (Schreiber)]
Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Musica, Autographa / Werk,
DE-611-HS-3904123, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904123
Erfassung: 3. April 2008 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-30T09:31:03+01:00